Menü überspringen
logo1@0.5x-1 logo1@0.5x
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
Demokratiebildung
Armut & Soziale Sicherheit
Basiswissen Kinderrechte
Behinderung & Inklusion
Beschwerdemechanismen
Bildung
Demokratiebildung
Diskriminierungsverbot
Familie & Alternative Fürsorge
Flucht & Ausbeutung
Gesundheit
Grundgesetz
Kinderrechte im digitalen Raum
Kinderschutz / Schutz vor Gewalt
Kindeswohlvorrang
Monitoring
Partizipation
Privatsphäre
Spiel & Freizeit
Umwelt & Klimaschutz
Zugang zu Information
Berufsbildende Schule
Frühkindliche Bildung
Grundschule
Kinder- und Jugendhilfe
Kulturelle und außerschulische Bildung
Studium
Weiterführende Schule
Arbeitsmaterial & Übungen
Artikel & Fachtext
Audio & Podcast
Bild & Darstellung
Buch & Broschüre
Film & Video
Kinder- & Jugendbuch
Onlinespiel
Spiel & Planspiel
Website
1922
1989
1992
1994
1995
1998
1999
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Kein Datum
Albanisch
Arabisch
Armenisch
Belarussisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chinesisch
Dänisch
Dari
Deutsch
Deutsch (Brailleschrift)
Deutsche Gebärdensprache
Einfache / kindgerechte Sprache
Englisch
Estnisch
Farsi
Finnisch
Französisch
Gebärdensprache
Georgisch
Griechisch
Hebräisch
Hindi
Inari Sami
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Kantonesisch
Kaqchikel
Katalanisch
Kekchí
Khmer
Koreanisch
Kroatisch
Kurdisch
Leichte Sprache
Lettisch
Litauisch
Malaiisch
Mandarin
Mazedonisch
Mòoré
Niederländisch
Nordsaamisch
Norwegisch
Ohne Sprache
Persisch
Philippinisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Sara Madjingay
Schwedisch
Serbisch
Skoltsamisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Sorani
Spanisch
Swahili
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Türkisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Vietnamesisch

Gefundene Beiträge: 1440

  • Schultische, die fast wie ein Hakenkreuz zusammen gestellt sind.

    Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule

    Wochenschau Verlag

    2021

    Wie können Schulen in Zeiten zunehmender antidemokratischer Haltungen, menschenfeindlicher Einstellungen und revisionistischer Geschichtsdebatten ihre demokratische und politische Bildungsaufgabe wahrnehmen? In 32 realen Fallsituationen aus dem Schulalltag wird gezeigt, wie Lehrer:innen, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte in der außerschulischen Jugendarbeit handeln können – ergänzt durch theoretische Reflexionen und praktische Werkzeuge für den Unterricht und die Schulentwicklung. Das Buch kann kostenfrei als PDF heruntergeladen werden.

    Mehr erfahren.: Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule

  • Der Berliner Rechstag als 3D-Modell auf einem Smartphone mit einem Play-Button.

    Studie: How to Sell Democracy Online (Fast)

    Das Progressive Zentrum, Bertelsmann Stiftung, Stiftung Mercator

    2025

    In der Studie wurde untersucht, wie junge Menschen über TikTok und Instagram mit demokratischen Inhalten erreicht werden können. Dafür wurden zehntausende Kurzvideos im Zeitraum von Juni bis Dezember 2024 analysiert, eine repräsentative Befragung durchgeführt und Fokusgruppen mit jungen Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren einbezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass provokative und populistische Inhalte oft eine deutlich höhere Reichweite erzielen als Beiträge demokratischer Akteur:innen. Damit demokratische Botschaften junge Menschen besser erreichen, empfehlen die Autor:innen der Studie, Inhalte stärker an den Stil und die Sprache der Plattformen anzupassen – etwa durch persönliche Ansprache, verständliche Sprache und visuell ansprechende Formate.

    Mehr erfahren.: Studie: How to Sell Democracy Online (Fast)

  • Grünes Cover der Zeitschrift Menschenrechte und Entwicklung

    Das Konzept der Intersektionalität und seine Bedeutung für die Menschenrechte

    Michael Krennerich (Leitung), Christina Binder, Tessa Debus, Elisabeth Holzleithner und Weitere

    2021

    In dem Artikel erklärt Crenshaw, wie Intersektionalität – das Zusammenspiel mehrerer Unterdrückungs- und Diskriminierungsachsen wie Geschlecht, Rassismus, Klasse, Ethnie oder Religion – unabdingbar ist für ein vollständiges Verständnis und den Schutz von Menschenrechten. In vielen Fällen werden Menschen nicht einfach allein „wegen ihres Geschlechts“ oder „wegen ihrer Herkunft“ benachteiligt, sondern genau an der Schnittstelle mehrerer Identitäten, wodurch spezifische, oft übersehene Vulnerabilitäten entstehen. Um diese wirksam anzugehen, fordert die Autorin unter anderem eine kontextbezogene Analyse, bessere Datenerhebung, methodische Ansätze, die bewusst nach mehreren Dimensionen der Unterdrückung suchen, sowie Institutionen, die diese Schnittstellen bei Gesetzgebung, Berichterstattung und Schutzmechanismen systematisch berücksichtigen. Der Artikel ist unter dem angegebenen Link via Open Access abrufbar. Der Artikel ist erschienen in: Zeitschrift für Menschenrechte, Jahrgang 15, 2021, Nr.1, S. 142-166.

    Mehr erfahren.: Das Konzept der Intersektionalität und seine Bedeutung für die Menschenrechte

  • Orange book cover with title and author's name.

    Childism. Confronting Prejudice Against Children

    Yale University Press

    2013

    In Childism Elisabeth Young-Bruehl argues that society harbors a systemic prejudice against children—“childism”—analogous to racism or sexism, which legitimizes a wide spectrum of harmful behaviors from neglect and abuse to more subtle injustices. She maintains that meaningful reform requires us to identify and challenge the underlying cultural forces and motives fostering childism, rather than merely categorizing abuses or punishing perpetrators. Drawing on psychoanalysis, legal and social theory, literature, and case studies, Young-Bruehl emphasizes the importance of recognizing children’s voices and rebalancing power dynamics between adults and children to secure children’s rights. Beitrag in deutscher Sprache: In Childism beschreibt Elisabeth Young-Bruehl „Childism“ als eine tief verwurzelte Vorurteilsform gegenüber Kindern, vergleichbar mit Rassismus oder Sexismus. Diese Haltung rechtfertigt Misshandlungen, Vernachlässigung und subtile Formen der Ungerechtigkeit. Young-Bruehl plädiert dafür, nicht nur einzelne Fälle von Missbrauch zu bestrafen, sondern die kulturellen und psychologischen Ursachen von Childism zu erkennen und zu hinterfragen. Auf Basis von Psychoanalyse, Sozial- und Rechtstheorie sowie Fallstudien betont sie die Notwendigkeit, Kinderstimmen ernst zu nehmen und Machtverhältnisse zwischen Erwachsenen und Kindern neu auszubalancieren, um echte Kinderrechte zu sichern.

    Mehr erfahren.: Childism. Confronting Prejudice Against Children

  • Website mit Videos zu kindgerechter Erziehung auf Arabisch.

    Kindgerechte Erziehung – Lehrfilmreihe auf Arabisch

    Deutsche Liga für das Kind

    2025

    In der Video-Reihe geht es darum, wie Erwachsene Kinder so begleiten können, dass ihre Bedürfnisse, Gefühle und ihre Entwicklung im Mittelpunkt stehen. In den Videos wird gezeigt, wie wichtig es ist, mit Respekt und Empathie zu reagieren, Grenzen liebevoll zu setzen, und Konflikte gewaltfrei zu lösen. Außerdem geht es um die Förderung von Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein, indem Kinder Räume erhalten, um sich einzubringen und mitzubestimmen. Insgesamt betont die Reihe, dass Erziehung nicht nur Anweisung bedeutet, sondern Beziehung, Partnerschaft und Verstehen.

    Mehr erfahren.: Kindgerechte Erziehung – Lehrfilmreihe auf Arabisch

  • Buchcover mit rotem Titel

    Menschenrechte nach der Zeitenwende. Gründe für mehr Selbstbewusstsein

    Verlag Herder

    2025

    In dem Sachbuch wird thematisiert, wie die Menschenrechte gegenwärtig herausgefordert werden — durch autoritäre Regime, populistische Bewegungen und zunehmende Relativierung oder Ablehnung universal gültiger Werte. Die Autoren plädieren für ein gestärktes demokratisches und menschenrechtliches Selbstbewusstsein, das über Grenzen von Politik und Kultur hinweg Solidarität entfaltet. Sie warnen, dass die Gleichsetzung von „Menschenrechten“ mit „westlichen Werten“ dazu benutzt wird, Kritik zu delegitimieren, und fordern stattdessen eine ernsthafte Universalität der Rechte — verbunden mit politischen Reformen, damit die Menschenrechte nicht nur formell bestehen, sondern auch wirksam geschützt werden können.

    Mehr erfahren.: Menschenrechte nach der Zeitenwende. Gründe für mehr Selbstbewusstsein

  • Junge Menschen klettern auf einem riesigen Paragraf herum.

    Kinder haben Rechte. Songtexte für Kinder im Grundschulalter

    Zartbitter e.V.

    2022

    Zusammen mit Kindern des Kölner Domchors wurden acht Songs produziert, die die Rechte von Kindern auf Schutz, Selbstbestimmung und Ausdruck thematisieren. Die Lieder haben Titel wie „Kinder haben Rechte“, „Blödes Gefühl“, „Leg das ma weg!“, „Mein Lieblingssinn“, „Geheimnis“, „Jungs sind doof (Mädchen sind öde)“, „Das ist kein Verrat“ und „Freundschaft“. Themen und Gefühle wie persönliche Grenzen, Geheimnisse, Vorurteile und Freundschaft werden kindgerecht angesprochen. Ein Songbook mit Texten und Materialien zu den Songs steht kostenlos zum Herunterladen zur Verfügung. Das Heft kann als gedrucktes Exemplar bestellt werden. Das Album ist über Streaming-Dienste wie Spotify verfügbar.

    Mehr erfahren.: Kinder haben Rechte. Songtexte für Kinder im Grundschulalter

  • Ein Kind in einer Schulklasse zeigt auf ein Kind, das sich meldet.

    Die Kindheit von morgen gestalten: Für jedes Kind, jedes Recht

    Unicef Österreich

    2024

    Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Schüler:innen von 8 bis 14 Jahren und vermittelt die UN-Kinderrechtskonvention auf interaktive Weise. Es bietet Stundenpläne, Arbeitsblätter und Methoden, um Kinderrechte und ihren Zusammenhang mit den Globalen Entwicklungszielen zu verstehen, über Fortschritte und Herausforderungen zu diskutieren und eigene Ideen für eine kinderfreundliche Zukunft zu entwickeln. Konkret werden die Kinderrechte auf Beteiligung (Artikel 12), faire Behandlung (Artikel 2) Bildung (28) Leben und gesunde Entwicklung (Artikel 6 und Artikel 24) sowie das Recht auf Spiel und Freizeit (Artikel 31) vermittelt. Kreative Methoden fördern dabei Teilhabe, Reflexion und gemeinschaftliches Lernen im Unterricht.

    Mehr erfahren.: Die Kindheit von morgen gestalten: Für jedes Kind, jedes Recht

  • Magazincover mit Titel und Autor:innen

    Kinder erforschen ihre Rechte. Was wird zur Sache, wenn sich Kinder forschend mit Kinderrechten auseinandersetzen? CC BY-SA 4.0

    Linya Coers, Toni Simon & Detlef Pech

    2022

    Kinderrechte im Sachunterricht zu thematisieren hat ein hohes Potenzial, wenn Kinder diese nicht nur kennenlernen, sondern selbst forschend erkunden. Indem sie Fragen zu ihren Rechten entwickeln, deren Umsetzung in ihrem Alltag untersuchen und kritisch reflektieren, erfahren Kinder Partizipation unmittelbar. So verbinden sich politische Bildung, Urteilsfähigkeit und Empowerment, da Kinder lernen, Machtverhältnisse zu hinterfragen und ihre Rechte aktiv einzufordern. Gleichzeitig wird deutlich gemacht, dass dafür offene Lernsettings, Zeit, geeignete Materialien und eine Haltung der Lehrkräfte nötig sind, die Kinder als ernstzunehmende Akteur:innen anerkennt. Der Artikel ist in Linya Coers, Toni Simon & Detlef Pech (Hrsg.): Kinder und Gesellschaft – Sachunterricht(sdidaktik) und das Politische. 14. Beiheft von widerstreit sachunterricht, S. 57-84 erschienen und über die externe Quelle aufrufbar.

    Mehr erfahren.: Kinder erforschen ihre Rechte. Was wird zur Sache, wenn sich Kinder forschend mit Kinderrechten auseinandersetzen? CC BY-SA 4.0

  • Abbildung einer grünen Stadtsilhouette mit dem Podcasttitel stadtvisionen.

    stadtvisionen – jung gedacht

    Kinderfreundliche Kommunen Köln, Berlin-Pankow und Mannheim

    2024

    In der Podcastreihe werden Personen zur Umsetzung der Kinderrechte auf lokaler Ebene interviewt. Es werden Gespräche mit Expert:innen geführt, die Handlungsspielräume und Herausforderungen vor Ort beleuchten – z. B. wie Städte und Landkreise kinderfreundlicher werden können, wie Beteiligung junger Menschen funktioniert und wo noch große Lücken sind etwa bei Bildung, bei der Unterbringung geflüchteter Kinder oder bei Gewaltprävention. Der Podcast richtet sich an Fachkräfte aus der Verwaltung und interessierte Menschen, die sich über die Umsetzung der Kinderrechte informieren wollen.

    Mehr erfahren.: stadtvisionen – jung gedacht

←
1 2 3 4 … 144
→

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland. 

Netzwerk-Kinderrechte - Netzwerk zur Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention in Deutschland
  • Zur Newsletter-Anmeldung
  • Weitere Plattformen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.

Design und Umsetzung: IKONUM

Kinderrechte-Portal
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}