europawahl_plenarsaal

Kindgerechte Erklärung der Europawahl

Schule & Familie.de, 2018

Wie genau funktioniert die Wahl? Und wofür brauchen wir eigentlich Abgeordnete? Schule und Familie-Redakteurin Barbara Zeidler ist für Sie nach Brüssel gefahren. Sie verrät Ihnen, wie Sie Ihrem Kind die Europawahl kindgerecht erklären.
Titelbild_Intervall__661f958cbe499

Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

In dem qualitativen Forschungsprojekt wurden die Demokratieerfahrung von Kindern im letzten Kita- und ersten Grundschuljahr untersucht. Dafür wurden Kinder in dieser Übergangsphase begleitet und partizipativ Daten erhoben. Der Fokus lag dabei auf den Kinderperspektiven. Das qualitative Forschungsprojekt ist im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter entstanden; gefördert im Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Cover_Bayrischer_Jugendring_Europawahl_Forderungen

Politische Forderungen zur Europawahl 2024

Bayrischer Kinder- & Jugendring, 2023

Die Delegierten der 163. BJR-Vollversammlung beschließen die folgenden Forderungen für die Europawahl 2024.
Cover_Bundesjugendring_Forderungen_Europwahl

Forderungen des Bundesjugendrings zur Europawahl 2024

Deutscher Bundesjugendring, 2023

Der Vorstand des DBJR hat am 12. September die Forderungen des Bundesjugendrings zur Europawahl 2024 beschlossen. Er setzt sich für ein weltoffenes und demokratisches, soziales und solidarisches und jugendgerechtes Europa ein. Die Forderungen bilden die Grundlage für Gespräche mit Kandidierenden zur Europawahl.
BlobServlet

Europäische Garantie für Kinder

Europäische Komission, 2021

Die Europäische Garantie für Kinder ist ein Plan der EU-Kommission, welcher als Empfehlung an die Mitgliedstaaten weitergegeben wurde. Sie soll dafür sorgen, dass jedes Kind in Europa, welches von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht ist, entsprechend den grundlegendsten Rechten Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung hat. Sie bezieht sich vor allem auf eine Grundsicherung bei Bildung, beim Wohnen, bei Ernährung und der Gesundheit. 
ep-logo

Kinderrechte: Was tut die EU zum Schutz der Kinder?

Europäisches Parlament, 2023

Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen der EU und des Europäischen Parlaments zum Schutz von Kindern und zur Förderung ihres Wohlergehens.
776622_centerpage_1240

Europa wählt – Die Webseiten zur Europawahl 2024

Bundeszentrale für politische Bildung, Kein Datum

Im Juni 2024 findet die Europawahl statt: Die Bürger:innen der Europäischen Union EU entscheiden, wer sie im Europäischen Parlament vertritt. Die Wahl findet in allen 27 Staaten der EU statt. In Deutschland wird am 9. Juni 2024 gewählt. Die Europawahl 2024 wird auf diesen Webseiten erklärt. In einfacher Sprache.
logo

EU: Europäisches Parlament

Hanisauland & Bundeszentrale für politische Bildung, 2024

Die Website bietet eine kurze Zusammenfassung der EU-Wahlen und der EU-Organe, die speziell auf Kinder zugeschnitten ist. Sie erklärt anschaulich, wie die Europawahl funktioniert und warum sie wichtig ist. Die Kinder erfahren, dass die Europawahl stattfindet, damit die Menschen in Europa wählen können, wer sie im Europäischen Parlament vertritt. Das Europäische Parlament ist wie eine große Versammlung von Abgeordneten aus vielen verschiedenen Ländern Europas, die gemeinsam darüber entscheiden, welche Regeln und Gesetze für die EU-Länder gelten sollen.
Cover_Europawahl_Erklärvideo

Europawahl einfach erklärt

explainity GmbH & Bundeszentrale für politische Bildung, 2014

Alle 5 Jahre finden die Europawahlen statt. Aber wie läuft diese eigentlich ab? Wie viele Kreuze setzt man auf dem Wahlzettel und was sind die Aufgaben des Europaparlaments? Die Bundeszentrale für politische Bildung erklären es euch mal wieder ganz einfach im Erklärfilm „Europawahl".
channels4_profile

Das Europäische Parlament

ZDF logo!, 2023

Kurz gesagt - das erfahrt ihr hier:
Bürgerinnen und Bürger wählen, wer für sie ins Europäische Parlament geht.
Sobald ihr 16 Jahre alt seid, dürft ihr mitwählen.
Das Europäische Parlament stimmt über Gesetze ab, die in allen EU-Ländern gelten sollen.