Kinder und Erwachsene tanzen, spielen, essen und sagen etwas durch ein Megafon.

Alle da!

Klett Kinderbuch, 2014

Wie kam deine Familie hierher?
Was ist dein liebstes Fest im Jahr?
Was spielst du gern, und in welcher Sprache
singst du deine Lieblingslieder?

Die Kinder in diesem Buch kommen von überall her.
Manche sind neu hier.
Andere sind hier geboren, aber ihre Großeltern nicht.
Jetzt leben wir alle zusammen hier.
Das kann spannend und lustig sein, und auch manchmal schwierig.
Aber eins ist sicher: Wer neugierig ist, gewinnt!!

Ein quirliges und offenes Buch
über unser reiches Zusammenleben

Ein Kind springt aus einem Zahnrad, andere halten zusammen eine Erdkugel hoch.

Die mobile Kinderrechte-Ausstellung

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2024

Was ist die mobile Kinderrechte-Ausstellung?

Die mobile Kinderrechte-Ausstellung besteht aus zehn verschiedenen Modulen, die jeweils ein Kinderrecht näher erklären. Mit interaktiven Elementen können sich Kinder und Jugendliche ebenso wie Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten über die wichtigsten Kinderrechte informieren und sich mit ihnen auseinandersetzen.

Wie ist die Ausstellung aufgebaut? Welche Module gibt es?

Die zehn Module werden als Stecksystem zusammengebaut und sind grundsätzlich frei aufstellbar. Die Module sollen als Mitmacherlebnis dazu einladen, die Kinderrechte kennenzulernen. Sie bestehen aus verschiedenen Aktionen, Texttafeln und Informationen zur Veranschaulichung der Kinderrechte, zum Beispiel durch Bilder, Zitate oder Geschichten. Tonieboxen führen zur auditiven Unterstützung durch die Module.

Thematisch umfassen die einzelnen Module folgende Kinderrechte: Schutz vor Gewalt, Recht auf Information und Beteiligung, Recht auf Bildung, Recht auf Privatsphäre, Recht auf Gleichheit, Recht auf Freizeit und Spiel, Recht auf Erholung, Recht auf Gesundheit, Recht auf besondere Fürsorge bei Behinderung sowie das Recht auf Fürsorge der Eltern.

Wer kann die Ausstellung ausleihen?

Die Ausstellung kann zum Beispiel von Schulen, Kitas, Gemeinden oder Vereinen ausgeliehen werden, um im Rahmen von öffentlichen Festen, im Rathaus oder in Projektwochen an Schulen, Jugendeinrichtungen oder Kitas präsentiert zu werden. Weitere Informationen sind über den externen Link sowie auf dem Flyer zu finden.

Spielkarten mit Tieren, die wie Menschen angezogen sind und Zukunftsberufe haben

Quartett: Berufe der Zukunft

Berliner Schüler:innen Unternehmen, 2024

In dem Quartett können Schüler:innen sich auf spielerische Weise mit Berufen der Zukunft beschäftigen. So bekommen sie ein Gespür für Kompetenzen, die in zukünftigen Berufen wichtig sind wie zum Beispiel handwerkliches Geschick, Kreativität und soziale Kompetenz. Gleichzeitig können sie eigenes Interesse für mögliche Berufe in Bereichen wie Mobilität, Gesellschaft, Bau und Tourismus entwickeln. In dem Quartettspiel geht es um Berufe, die in der Zukunft aufkommen könnten, zum Beispiel Weltraumrestaurateur:in, Energiehaushälter:in und Drohnenkünstler:in.

Das Spiel steht auf der Website der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung kostenlos zum Download bereit.

Die Berliner Schüler:innen Unternehmen sind ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.

Kinder sitzen am Tisch. Vor ihnen stehen Teller mit Nudeln, Kuchen und Insekten.

Alles lecker!

Klett Kinderbuch, 2012

Alle essen.
Von morgens bis abends.
Vom Anfang bis zum Ende des Lebens.
Und überall auf der Welt.
Essen macht einen Riesenspaß!
Und manchmal macht es auch Kummer.

Ein rundum sattes Buch zu einem lebenswichtigen Thema.

Kinder bewegen ihre Hände und Arme, um etwas zu sagen.

Hand in Hand die Welt begreifen. Ein Bildwörterbuch der Gebärdensprache

Klett Kinderbuch, 2010

Lasst die Hände fliegen!

Miteinander reden, ohne einen einzigen Laut von sich zu geben – wie soll denn das gehen?! Mit diesem einzigartigen Bildwörterbuch für die spannendste Sprache der Welt: die Gebärdensprache! Von A wie Angeben über K wie Klopapier bis zu Z wie Zuckerwatte findet man in diesem reich und fröhlich bebilderten Nachschlagewerk Gebärden zu rund 1700 Alltagsbegriffen aus dem Leben von Kindern und Jugendlichen.

Lust auf Spiel und Spaß, Neugier und zwei freie Hände – mehr braucht es nicht, um loszulegen.

Ein ganz besonderes Mitmachwörterbuch für Gebärdensprachler:innen und alle, die es werden wollen. Für ihre Freund:innen, Verwandten und Bekannten. Für alle, die Spaß an einer lebendigen Sprache haben und ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern wollen. Einfach für alle!

Kinder demonstrieren in einem Dorf in Indien und halten Schilder hoch.

Power to the Children – Kinder an die Macht

Backpack Distribution – Anna Kersting Filmverleih, 2018

Kinder in Indien nehmen ihr Leben in die eigenen Hände. Sie sind nicht länger bereit, soziale Missstände und Umweltverschmutzung zu ertragen. Sie gründen Kinderparlamente, wählen ihre eigenen Minister und kämpfen dafür, dass ihre Rechte respektiert werden. Sie ändern nicht nur ihr eigenes Leben zum Besseren, sondern auch das der ganzen Dorfgemeinschaft. Der Film erzählt aus der Perspektive der Kinder über ihre Herausforderungen und Aktionen in einer Gesellschaft, in der von Kindern erwartet wird, dass sie dem Beispiel der Erwachsenen folgen. Doch diese Kinder gehen einen neuen Weg – mit Entschlossenheit, Mut und Kreativität.

Der Film Power to the Children kann im schulischen Kontext zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen Kinderrechte, Demokratie, Mitbestimmung, Inklusion, Umweltschutz, Indien und für die Beschäftigung mit medienpädagogischen Aspekten des Filmemachens genutzt werden. Ein Begleitheft mit Hintergrundinformationen und Arbeitsblättern, die Aufgaben, Übungen und Rollenspiele enthalten, steht zur Verfügung. Empfohlen wird der Einsätz des pädagogischen Materials für die Altersstufe 11 - 17 Jahre.

Auf der Website des Films Power to the Children kann der Filmtrailer angeschaut werden.

Hier finden Sie unterrichtsbegleitendes Schulmaterial.

Übersicht über die Diversity-Box mit allen Schritten einer Begegnung und zu berücksichtigenden Vielfaltsthemen.

Diversity Box. Vielfalt im deutsch-polnischen Jugendaustausch

Deutsch-Polnisches Jugendwerk / Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży, 2023

Auf der Website finden Organisator:innen internationaler Jugendbegegnungen Texte deutscher und polnischer Expert:innen sowie konkrete Hinweise zur Durchführung von Begegnungen zum Thema Vielfalt und Links auf weitere Materialien. Mit einer Sammlung von Artikeln zu Themen wie Vielfalt, Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede und einem Glossar für Vielfalt finden pädagogische Fachkräfte eine sinnvolle Übersicht für fachliche Überlegungen und Erfahrungswissen anderer Organisator:innen von Jugendbegegnungen. Weiterhin finden sich in der Diversity Box Checklisten, geeignete Methoden und Materialien wie Filme.
Broschürencover mit Logos und Überschrift. Dahinter ein dunkelgrüner Hintergrund mit vielen bunten Kreisen.

Was ist Inklusion? Fragen und Antworten

Deutsches Institut für Menschenrechte, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 2024

In der Broschüre werden kurz und knapp wichtige Fragen zum Thema Inklusion beantwortet. Fragen sind zum Beispiel: Was ist Inklusion? Was ist die UN-Behindertenrechtskonvention? Was bedeutet Inklusion im Schulalltag? Sind Förderschulen in Deutschland inklusiv? Warum leben so viele Menschen mit Behinderungen in Armut? Zu jeder Antwort findet sich eine erklärende Illustration.
Ein rotes Buchcover mit Angaben zu Buchtitel, Autoren und Verlag.

Kinder. Minderheit ohne Schutz

Verlag Kiepenheuer und Witsch, 2025

Die Gesellschaft in Deutschland altert. Geburtenstarke Jahrgänge gehen in Rente und die Sozialausgaben steigen. Die jungen Menschen, die nachkommen und bald Verantwortung übernehmen sollen, wachsen in einem andauernden Krisenzustand auf. Sie erfahren Bildungsungleichheit, der gesellschaftliche Diskurs ist von Polarisation und Populismus geprägt und sie haben das stetige Gefühl, von Politik und Gesellschaft übersehen zu werden. In dem Buch wird ein Umdenken gefordert, sodass Kinder aus der gegenwärtigen Außenseiterposition in den Fokus gerückt werden. Mit umfassenden Problemanalysen wird aufgezeigt, welche großen Veränderungen heute Kindheiten prägen und wie Gesellschaft und Politik den Jüngsten gerecht werden können, um eine zukunftsfähige Gesellschaft zu haben.
© Referat Hochschule der GEW-Weser-Ems

Themenheft: Kinderrechte in Schule und Hochschule Bd. 1

Referat Hochschule der GEW-Weser-Ems, 2024

In dem Themenheft werden unterschiedliche Perspektiven auf die Umsetzung von Kinderrechten in Schule und Ausbildung geworfen und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Es geht beispielsweise um Beteiligungsstrukturen in Schule und Unterricht, die Vermittlung von Kinderrechten an alle Kinder und Jugendlichen und die Umsetzung von Schutzkonzepten. Dahinter steckt der Gedanke, das Thema Kinderrechte frühzeitig in allen Bildungskontexten aufzugreifen, theoretisch und praktisch. Praktisch meint, dass die Kinderrechte als Orientierungsrahmen der Arbeit in Schule und Unterricht gelebt werden. Denn, wenn angehende Lehrer:innen sowie pädagogischen und soziale Fachkräfte sich bereits in Ausbildung und Studium Kompetenzen in den Bereichen Kinderschutz, Förderung der Kinderrechte und Gestaltung von partizipativen Bildungsprozessen aneignen, schafft dies die Voraussetzungen zur Umsetzung von Schutz, Teilhabe und Förderung aller Kinder und Jugendlichen an ihren Lernorten.