Ein Kind steht mit ängstlich und mit einem komischen Gefühl auf der Straße.

Das komische Gefühl

Klett Kinderbuch, 2022

Hallo, du! Weißt du, wer ich bin? Ich bin dein komisches Gefühl. Du siehst mich nicht, aber ich bin trotzdem da. Denn ich passe auf dich auf. Damit du merkst, wenn etwas nicht stimmt. Damit du nein sagst, wenn nötig. Oder dir Hilfe holst.

Ein Kraftbuch für alle Kinder

Buchcover mit gelben und grauen Wellen und Informationen zum Buch.

Außerschulisches Lernen in Kindermuseen. Museumspädagogische Konzepte in den USA

Beltz Juventa Verlag, 2019

Das Buch widmet sich den Themen Bildung im Kindesalter und kulturelle, außerschulische Bildung in Kindermuseen. Hierfür schaut die Autorin auf pädagogische Konzepte einer spielerischen Lernumgebung, denen sich nordamerikanische Kindermuseen verpflichtet haben. Welche theoretischen Debatten haben zur Entstehung dieser Konzepte beigetragen und wie haben sich Kindermuseen in Nordamerika entwickelt? Die Autorin nutzt die geschichtliche Betrachtung, um aktuelle Diskurse zum Beispiel um lebenslanges Lernen und um zukunftsträchtige Kompetenzen in diesem Kontext einzuordnen. Überdies bietet die Betrachtung sowie die Beispiele guter Praxis in dem Buch Inspirationen für die zukünftige Gestaltung kindgerechter außerschulischer Bildung.

Das Buch richtet sich an Museums- und Kindheitspädagog:innen.

Verschiedenfarbige Poster mit Überschriften wie Energie, Klimaziele und Verkehr.

Poster-Set: Das Klimaschutzgesetz in Leichter Sprache

kosmos b e.V., 2025

Was ist das Klimaschutzgesetz? Warum ist es wichtig? Und welche Veränderungen sind nötig, damit Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral wird? Das neue Poster-Set „Das Klimaschutzgesetz in Leichter Sprache“ im DIN A1-Format erklärt die wichtigsten Zusammenhänge des deutschen Klimaschutzgesetzes niedrigschwellig und verständlich.  

Das Material richtet sich an Menschen mit verschiedenen Lernbedarfen und Personen, die Schwierigkeiten haben, komplexe Texte zu verstehen. Zum Beispiel an Förderschulen, Integrations- und Gemeinschaftsschulen, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Bilinguale Schulen, Bildungseinrichtungen und Bibliotheken.

Das Heft kann kostenfrei über den externen Link bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.

Weiße, rote und grüne Wellen als Hintergrund für Deckblatt des Berichtes.

Erster Fortschrittsbericht zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2024

Das Bundeskabinett hat am 29. Januar 2025 die Stellungnahme der Bundesregierung zum Ersten Fortschrittsbericht zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans "Neue Chancen für Kinder in Deutschland" (NAP) beschlossen. Die Stellungnahme stellt Maßnahmen und Prozesse des Bundes vor, mit denen die Teilhabe von sozial benachteiligten Kindern verbessert werden soll, um Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern zu bekämpfen.

Mit dem Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ arbeitet die Bundesregierung daran, allen von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffenen Kindern und Jugendlichen gerechte Chancen zu garantieren. Sie setzen die Europäische Kindergarantie um und wollen bis zum Jahr 2030 gemeinsam mit Ländern, Kommunen sowie der Zivilgesellschaft für benachteiligte Kinder und Jugendliche bessere Zugänge zu Betreuung, Bildung, Erziehung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum ermöglichen. Generationenübergreifende Zyklen der Benachteiligung sollen auf diese Weise beendet werden.

Buchtitel, Herausgeberinnen und Verlagslogo.

Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben

Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard, 2025

Was kann alles unter Demokratiebildung verstanden werden? Welche Ansätze zur theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung von Demokratiebildung gibt es in den verschiedenen Schulformen? Die Autor:innen setzen sich in ihren Beiträgen kritisch mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven auseinander. Sie diskutieren spezifische Herausforderungen der Demokratiebildung wie Inklusion, Partizipation und den Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit. Vor dem Hintergrund der Zunahme von Rechtspopulismus, der Verbreitung menschenfeindlicher Einstellungen und Handlungen wie Antisemitismus, Rassismus, Antifeminismus, Verschwörungsglauben und einer zunehmenden Billigung und Realisierung verbaler und körperlicher Gewalt gegen Politiker:innen und Andersdenkende entsteht ein Spannungsverhältnis zwischen politischer Bildung, Demokratieförderung und Prävention. Demokratiebildung sollte hier als Realisierung der Kinder- und Menschenrechte und des Anspruchs an Inklusion in Schulen verstanden werden. Die Vielfalt der fachdidaktischen Perspektiven in den Beiträgen bietet eine interdisziplinäre Grundlage zur Verankerung von Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der Schule.

Das Handbuch ist kostenfrei als Open Access über den externen Link verfügbar.

Zwei Kinder malen eine Wand an, auf der steht "Vorsicht, frisch geschieden!".

Vorsicht, frisch geschieden!

Klett Kinderbuch, 2023

Die schlechte Nachricht ist: Deine Eltern trennen sich. Die gute Nachricht: Du bist nicht allein!

Die Kinder vom Club der geschiedenen Leute haben die gleichen Ängste und Sorgen. Dieses Buch begleitet euch – von der Hochzeit eurer Eltern über die mögliche Scheidung bis zur Zeit danach. Dabei beantwortet es alle wichtigen Fragen, erklärt euch eure Rechte, zeigt, wo ihr Hilfe bekommt, und macht Mut für euren Start in den neuen Lebensabschnitt.

Scheiden tut weh - ein ehrlicher Begleiter durch die Trennungszeit deiner Eltern

Übersicht des Infoportals mit einzelnen Materialien zum Thema Kinderrechte.

Infoportal: Kinderrechte in Kommunen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Kinderfreundliche Kommunen e. V., 2023

Auf dem Infoportal finden Mitarbeitende in Städten und Gemeinden Informationen dazu, wie Kinderrechte im Verwaltungshandeln zu berücksichtigen sind. Die gesammelten Materialien sollen dabei unterstützen, Angebote, Planungen und Strukturen auf kommunaler Ebene im Sinne der Interessen von Kindern zu verbessern. Die Materialien auf dem Infoportal Kinderrechte in Kommunen umfassen zum Beispiel Checklisten, Satzungen, Fachartikel, Erklärvideos, Gutachten, Arbeitshilfen, Beteiligungsmethoden und Konzepte.

Das Portal richtet sich an Mitarbeiter:innen in Verwaltungen und politische Entscheidungsträger:innen in Kommunen wie zum Beispiel Bürgermeister:innen und Gemeinderäte.

Liste mit Kinder- und Jugendmuseen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kinder- und Jugendmuseen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bundesverband Deutscher Kinder- und Jugendmuseen e.V., 2018

Kindermuseen gibt es seit mehr als 100 Jahren. Sie sind Orte, an denen experimentiert und geforscht werden kann. In Kindermuseen wird an der Lebenswelt der Kinder angesetzt. Kinder finden dort Themen, die sie interessieren: von Naturwissenschaft über Kunst, von historischen Themen zu sozialen Fragestellungen und mehr. In den offenen Kultur- und Bildungsorten begegnen sich Familien, Gruppen, Schulklassen und Kindergartengruppen. Hier können Dinge ausprobiert und sich darüber ausgetauscht werden. Besucher:innen von Kindermuseen werden selbst zu Akteur:innen in den Ausstellungen, sie fragen nach, lernen spierisch und selbstbestimmt und manchmal gestalten sie auch mit. Oftmals kombinieren Ausstellungen in Kinder- und Jugendmuseen motorische, sinnliche und haptische Elemente miteinander.

Auf der Website des Bundesverbands Deutscher Kinder- und Jugendmuseen findet sich eine Übersicht von Kinder- und Jugendmuseen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Ein Teller mit Messer und Gabel. Darauf ist eine Sonne und dahinter Himmel.

Klima auf dem Teller. Inklusives Bildungsmaterial für die Grundschule

Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev), 2022

In dem Handbuch finden sich vielfältige Anregungen, um gemeinsam in heterogenen Gruppen zu lernen. Der Ansatz des Handbuches ist die inklusive Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Grundschule. Schüler:innen können die Zusammenhänge von Ernährung, Klima und globaler Gerechtigkeit entdecken. Das Buch ist in fünf Module aufgeteilt: Vorspeise, Gemüsebeilage, tierische Beilage, Obstsalat und Nachtisch. In dem Kapitel Gemüsebeilage geht es zum Beispiel um die Herkunft und die Transportwege von Gemüse und um Verarbeitung. In dem Kapitel Nachtisch geht es um die Beschäftigung mit Zucker, verstecktem Zucker und Lebensmittelverschwendung. Für jedes Modul gibt es Einführungstexte, Sachinformationen, Aufgaben, Arbeitsblätter und Adaptionen.

Für diese Unterstützungsbedarfe gibt es Adaptionen: Deutsch als Zweitsprache, Lernen, Kognition und Komplexität, Emotional-Soziale Entwicklung, Sehen und Wahrnehmen, Hochbegabung, Hören und Kommunikation. Die Unterstützungsbedarfe werden erläutert. Alle Arbeitsblätter, Audios und Gebärdensprachvideos sind online verfügbar und können über einen Link aus dem Handbuch abgerufen werden. Die Materialien richten sich an Schüler:innen der 3. und 4. Klasse.

Drei Menschen legen farbige große Dokumente in einen riesigen Briefumschlag.

Rechte von Care-Leaver*innen

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. IGfH und Institut für Sozial und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim, 2024

In dieser Broschüre geht es um den Übergang, wenn junge Menschen stationäre Erziehungshilfen wie Wohngruppen, Pflegefamilien oder andere betreute Wohnformen verlassen. Dieser Übergang wird Leaving Care (Englisch: die Pflege verlassen) genannt. Der Übergang ins Erwachsenenleben ist für die jungen oft Menschen sehr kompliziert. Ab dem Auszug aus stationären Hilfeformen müssen sie sich selbst um ihren Lebensunterhalt kümmern. Dafür können junge Menschen arbeiten gehen und ein eigenes Einkommen erzielen, sie können Ausbildungshilfen erhalten oder Bürger:innengeld bekommen. Weiterhin ist es wichtig zu schauen, ob weitere Unterstützung und Begleitung durch die Kinder- und Jugendhilfe oder durch andere Sozialrechtskreise benötigt wird.

Die Broschüre gibt Informationen zu den Rechten auf Betreuungsleistungen und finanzielle Unterstützung innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe, im Übergang und in nachgehenden Sozialleistungssystemen, die in Anspruch genommen werden können. Er richtet sich u. a. an Care Leaver*innen, Fachkräfte und Pflegeeltern.