Gefundene Beiträge: 114
Gefundene Beiträge: 114
Gabriel Verlag, 2021
In dem Buch wird das Thema Fleischessen kindgerecht und ergebnisoffen besprochen. Für Kinder und ihre Eltern ist es eine gute Grundlage, um sich eine Meinung zu bilden und gemeinsam über ihren Fleischkonsum zu sprechen.
Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren.
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, 2021
Vor der Durchführung des Rollenspiels benötigen die Teilnehmer:innen eine Einführung in das Thema Kinderarbeit. Das Rollenspiel ist zu einem Planspiel ausbaubar. Die Einheit wird für die Klassen 9 bis 13 empfohlen und kann zum Beispiel im Rahmen der Fächer Ethik und Politische Bildung umgesetzt werden. Auf der Website findet sich eine Übersicht mit Ablauf, Methoden, Lernzielen, rechtlichen Grundlagen sowie didaktischen Hinweisen zur Umsetzung.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2024
Mit dem Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ arbeitet die Bundesregierung daran, allen von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffenen Kindern und Jugendlichen gerechte Chancen zu garantieren. Sie setzen die Europäische Kindergarantie um und wollen bis zum Jahr 2030 gemeinsam mit Ländern, Kommunen sowie der Zivilgesellschaft für benachteiligte Kinder und Jugendliche bessere Zugänge zu Betreuung, Bildung, Erziehung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum ermöglichen. Generationenübergreifende Zyklen der Benachteiligung sollen auf diese Weise beendet werden.
Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard, 2025
Das Handbuch ist kostenfrei als Open Access über den externen Link verfügbar.
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Kinderfreundliche Kommunen e. V., 2023
Das Portal richtet sich an Mitarbeiter:innen in Verwaltungen und politische Entscheidungsträger:innen in Kommunen wie zum Beispiel Bürgermeister:innen und Gemeinderäte.
Beltz Verlag, 2025
In dem Buch finden sich Hintergrundinformationen, Beispiele und Checklisten, um die genannten Themen anzugehen. Erwachsene lernen, auf ihre eigene Kindheit zu schauen und die Entstehung von Vorurteilen zu reflektieren. Die eigene Handlungskompetenz im Umgang mit Kindern kann durch Anregungen für Gespräche über Rassismus mit Kindern und Reaktionsmöglichkeiten in Alltagssituationen gestärkt werden. Weiterhin finden sich Kriterien zur Auswahl von Kindermedien wie Filmen, Büchern, Serien und Spielzeug für Kinder von 3 bis 12 Jahren, die gesellschaftliche Vielfalt abbilden.
In der aktualisierten Ausgabe sind ein Kapitel zu Colorism sowie Anregungen dazu, wie mit Kindern über Rechtsextremismus gesprochen werden kann und Strategien und Kommuniationshilfen bei Diskriminierungen hinzugekommen.
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. IGfH und Institut für Sozial und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim, 2024
Die Broschüre gibt Informationen zu den Rechten auf Betreuungsleistungen und finanzielle Unterstützung innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe, im Übergang und in nachgehenden Sozialleistungssystemen, die in Anspruch genommen werden können. Er richtet sich u. a. an Care Leaver*innen, Fachkräfte und Pflegeeltern.
Klett Kinderbuch, 2014
Die Kinder in diesem Buch kommen von überall her.
Manche sind neu hier.
Andere sind hier geboren, aber ihre Großeltern nicht.
Jetzt leben wir alle zusammen hier.
Das kann spannend und lustig sein, und auch manchmal schwierig.
Aber eins ist sicher: Wer neugierig ist, gewinnt!!
Ein quirliges und offenes Buch
über unser reiches Zusammenleben
ZDF logo!, 2023
Der Film kann als Einstieg zu einer Einheit über Armut und Hunger genutzt werden. Ebenfalls kann über die damit verbundenen Kinderrechte gesprochen werden, also beispielsweise über das Recht auf gesundes Aufwachsen und das Recht auf Bildung. Der Film ist in deutscher Übersetzung und mit Untertiteln für hörbeeinträchtigte Menschen und mit deutscher Gebärdensprachdolmetschung verfügbar.
Backpack Distribution – Anna Kersting Filmverleih, 2018
Der Film Power to the Children kann im schulischen Kontext zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen Kinderrechte, Demokratie, Mitbestimmung, Inklusion, Umweltschutz, Indien und für die Beschäftigung mit medienpädagogischen Aspekten des Filmemachens genutzt werden. Ein Begleitheft mit Hintergrundinformationen und Arbeitsblättern, die Aufgaben, Übungen und Rollenspiele enthalten, steht zur Verfügung. Empfohlen wird der Einsätz des pädagogischen Materials für die Altersstufe 11 - 17 Jahre.
Auf der Website des Films Power to the Children kann der Filmtrailer angeschaut werden.
Hier finden Sie unterrichtsbegleitendes Schulmaterial.