Ein Videoausschnitt mit einem Kind und einem Moderator mit Mikrofon.

Richtiges Essen haben wir nur selten

ZDF logo!, 2023

Jedes Kind soll gesund aufwachsen und genug zu Essen haben. Das ist ein Kinderrecht und steht in der UN-Kinderrechtskonvention. Millionen Kinder auf der Welt haben aber nicht genug zu Essen. Sie haben den ganzen Tag Hunger und können nicht gesund aufwachsen. So geht es auch Central, einem Jungen aus Madagaskar. Seitdem es eine Dürre im Süden von Madagaskar gibt, hat Centrals Familie keinen dauerhaften Zugang zu Nahrung mehr. logo!-Moderator Sherif Rizkallah begleitet Central in seinem Alltag und spricht mit ihm über seine Sorgen und Wünsche.

Der Film kann als Einstieg zu einer Einheit über Armut und Hunger genutzt werden. Ebenfalls kann über die damit verbundenen Kinderrechte gesprochen werden, also beispielsweise über das Recht auf gesundes Aufwachsen und das Recht auf Bildung. Der Film ist in deutscher Übersetzung und mit Untertiteln für hörbeeinträchtigte Menschen und mit deutscher Gebärdensprachdolmetschung verfügbar.

Eine Textseite mit Logos, Überschrift und Text.

Eine dekoloniale Perspektive auf die Kinderrechte

Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung & Erziehung, Institut für den Situationsansatz, INA Berlin gGmbH, 2022

In dem Vortrag wird eine dekoloniale Perspektive auf die Kinderrechte beschrieben. Dekolonial meint in diesem Zusammenhang, dass die Beziehungen zwischen den Generationen angeschaut werden und kritisch ist gegenüber einer westlichen individualistischen Sichtweise auf Erwachsenen und Kinder. Hervorgehoben wird der Aspekt der Interdependenz, mit dem die wechselseitige Abhängigkeit von Erwachsenen und Kindern gemeint ist, derer sich Erwachsene leider kaum bewusst sind. Hervorgehoben wird in diesem Zusammenhang, wie wichtig es ist, dass Menschen verschiedener Generationen mehr Zeit zusammen verbringen, um Beziehungen aufzubauen, in denen Kinderrechte gelebt werden können. Als Beispiel für eine Philosophie, in der diese Form der Interdependenz gelebt wird, führt die Rednerin Ubuntu ein. Ubuntu beschreibt Weltbilder der indigenen schwarzen Bevölkerung in Afrika südlich der Sahara, in der das Zusammenwirken von Gemeinschaft und Individuellem im Zusammenleben und der generationenübergreifenden Bildung gelebt und anerkannt wird.
Kinder bewegen ihre Hände und Arme, um etwas zu sagen.

Hand in Hand die Welt begreifen. Ein Bildwörterbuch der Gebärdensprache

Klett Kinderbuch, 2010

Lasst die Hände fliegen!

Miteinander reden, ohne einen einzigen Laut von sich zu geben – wie soll denn das gehen?! Mit diesem einzigartigen Bildwörterbuch für die spannendste Sprache der Welt: die Gebärdensprache! Von A wie Angeben über K wie Klopapier bis zu Z wie Zuckerwatte findet man in diesem reich und fröhlich bebilderten Nachschlagewerk Gebärden zu rund 1700 Alltagsbegriffen aus dem Leben von Kindern und Jugendlichen.

Lust auf Spiel und Spaß, Neugier und zwei freie Hände – mehr braucht es nicht, um loszulegen.

Ein ganz besonderes Mitmachwörterbuch für Gebärdensprachler:innen und alle, die es werden wollen. Für ihre Freund:innen, Verwandten und Bekannten. Für alle, die Spaß an einer lebendigen Sprache haben und ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern wollen. Einfach für alle!

Screenshot mit einem Videofenster mit Bildern der Maus, der Moderatorin Clarissa und den Trickfilmfiguren Pit und Pegg.

Die Sendung mit der Maus – Was sind Stolpersteine?

Westdeutscher Rundfunk Köln, 2025

In der Sendung mit der Maus vom 26.01.2025 geht Clarissa auf Spurensuche und findet in Osnabrück den Stolperstein vn Felix Nussbaum. Felix Nussbaum war ein jüdischer Maler, der in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Clarissa schaut sich die Stationen des Lebens von Felix an. Von Osnabrück über Hamburg und Berlin nach Brüssel. In Brüssel entwickelt Felix mit seinem Freund Michael Loewen die Idee für den Trickfilm Pit und Pegg, der nie realisiert wurde. Das Drehbuch und Felix' Skizzen waren verschwunden und sind erst vor wenigen Jahren wieder aufgetaucht. Das Maus-Team hat den Animationsfilm von Pit und Pegg zum Leben erweckt und zeigt ihn in dieser Folge der Sendung mit der Maus.

Die Sendung mit der Maus über Felix Nussbaum eignet sich als Einstieg in das Thema Nationalsozialismus anhand der Biografie und dem Werk von Felix Nussbaum. Felix' Geschichte und Lebensstationen können ausgehend von seinem Stolperstein erarbeitet werden und in den größeren Kontext der systematischen Verfolgung von Juden und Jüdinnen durch die Nationalsozialisten gesetzt werden. Anhand seiner Zeichnungen und Malereien kann sein Schicksal nachgezeichnet und gemeinsam besprochen werden. Der Animationsfilm Pit und Pegg kann anhand seiner filmischen Entwicklungsgeschichte eingeordnet und analysiert werden. Das Video ist mit einer Audiodeskription und Untertiteln in deutscher Sprache verfügbar.

Um junge Menschen beim Einstieg in das Thema Nationalsozialismus nicht zu überwältigen, eignet sich ein Einstieg über Biografien wie die vorgestellte von Felix Nussbaum. Anknüpfungspunkte über lokale Spurensuchen wie über Stolpersteine und Beschreibungen des Alltags bieten sich für eine Heranführung an das Thema an.

Screenshot Website

Machmamit! – Finde, was deins ist

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ), 2023

Auf der Website von Machmamit! gibt es eine umfangreiche Karte mit Einrichtungen und Orten in ganz Deutschland, die kulturelle Angebote für und mit Kindern und jungen Menschen umsetzen. Die Angebote können nach verschiedenen Kategorien gefiltert werden, zum Beispiel nach Bewegung, Foto/Video/Audio/Film, Zeichnen, Musik, Museum, Schreiben, Theater und Zirkus. Junge Menschen, die nach Kultur in ihrer Umgebung suchen, finden hier viele spannende Orte, um kreativ zu werden.

Es können auch weitere Kulturorte auf der Karte eingetragen werden. Wer noch nicht weiß, in welchem Bereich er oder sie kulturell aktiv werden möchte, kann auf der Website einen Test machen. Anhand von Fotos, auf denen verschiedenen Aktivitäten zu sehen sind, kann eine Auswahl der eigenen Interessen getroffen werden. Im Bereich Festivals sind Kulturfestivals aufgelistet, die demnächst stattfinden und kostenlos sind.

Informationen zu Mach ma mit in deutscher Gebärdensprache gibt es hier.

© Hessischer Verband für Gehörlose
und hörbehinderte Menschen e.V.

Kindergeschichten in Deutscher Gebärdensprache

Hessischer Verband für Gehörlose und hörbehinderte Menschen e.V., 2016

Auf der Website von DGS Kids finden sich viele bekannte Kinderbücher in Deutscher Gebärdensprache. Dabei sind Kinderbücher wie Die kleine Raupe Nimmersatt, Das mutige Buch und Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat. Die bekannten Reihen mit Otto und Leo Lausemaus ist auch dabei sowie mehrere Kinderbücher aus dem Carlsen-Verlag wie Mit dem spielen wir nicht!, Max geht nicht mit Fremden mit und Jule darf auch mal traurig sein.

In Deutschland ist die Deutsche Gebärdensprache seit 2002 in verschiedenen Sozialgesetzen offiziell anerkannt. Das Angebot, das vom Hessischen Verband für Gehörlose und hörbehinderte Menschen betrieben und von der Leberecht-Stiftung gefördert wird, umfasst etwa 50 Kinderbücher, die für die frühe Sprachförderung von gehörlosen Kindern genutzt werden können.

Darüber hinaus soll das Angebot die Lesefreude wecken, die Entwicklung von Fantasie und der eigenen Identität fördern und kann von pädagogischen Fachkräften und Erzieher:innen in der frühkindlichen Bildungsarbeit verwendet werden.

 

Kinderbücher in Gebärdensprache, © Gehörlosenverband München und Umland e.V.

Kinderbücher in Gebärdensprache

Gehörlosenverband München und Umland e.V., 2015

In der Youtube-Playlist wurden bekannte Kinderbücher und Märchen in eine Gebärdensprachversion umgesetzt. Diese Geschichten können in deutscher Gebärdensprache mit Untertitel und Vertonung abgerufen werden: Das Häschen und die Rübe, Der Froschkönig, Der Löwe und die Maus, Eine Kiste Nichts, Der Hund und das Stück Fleich, Das kleine Wunder, Eröffnungsfeier, Der Esel und das Pferd, Frau Holle, das Mini-Bilderbuch Ostern, Adams Buch, Was Besonderes und Ich auch.

Ziel des Angebotes des Gehörlosenverbandes München und Umland e.V., das von der Aktion Mensch gefördert wurde,  ist die frühe bilinguale Sprachförderung von gehörlosen Kindern von 3 bis 6 Jahren, gemeinsam mit hörenden oder hörbeeinträchtigen Geschwistern und Eltern.

Darüber hinaus soll das Angebot die Lesefreude wecken, die Entwicklung der eigenen Identität fördern und kann von Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften als Arbeitsmaterial verwendet werden.

Daumenkino-Sets, © talking hands flipbooks

Daumenkino Sets mit lautsprachunterstützenden Gebärden

talking hands flipbooks GmbH, 2024

Gebärden sind eine wichtige Hilfe im Alltag für Kinder mit Down-Syndrom. Talking hands flipbooks hat Daumenkinos entwickelt, mit denen Kinder ab sechs Monaten beim Spracherwerb durch lautsprachunterstützende Gebärden gefördert werden. Die Lautsprache wird hier durch einzelne Gebärden ergänzt. Wenn ein Begriff ausgesprochen wird, wird zeitgleich das Schlüsselwort gebärdet. Für die Darstellung der lautsprachunterstützenden Gebärden werden Gebärden aus der Deutschen Gebärdensprache genutzt.

Im Produktportfolio von talking hands finden sich Daumenkinos zu verschiedenen Themen wie bspw. Familie, Baby Signs, Emotionen und Tiere.  Die Produkte sind auch für den Einsatz in Kita, Schule und in der Sprachtherapie geeignet und können entsprechend sortiert werden. Laut Produktbeschreibung fördern die Daumenkinos den Spracherwerb, da Wort und Gebärde im Gehirn miteinander verknüpft und so leichter abgerufen werden können. Diese Form der unterstützten Kommunikation ermöglicht Kindern mit und ohne Beeinträchtigung ein kommunikatives Miteinander und trägt zu gelebter Inklusion bei.

Bildschirmfoto_2023-01-12_um_16_10_53__63c026123a43e

Sternenklar-Erklärfilm: So funktioniert Fairer Handel

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2018

Der Film aus der Reihe Sternenklar-Erklärvideos ist ein Animationsfilm mit einem Kamel als Protagonisten, das beim Einkaufen auf fair gehandelte Produkte stößt und mehr darüber erfahren will. Der Film erklärt in knapp drei Minuten kurz und anschaulich, was Fairer Handel ist und wie er funktioniert. Er erläutert Kindern, warum Fairer Handel ein wichtiger Beitrag zu Gerechtigkeit im Welthandel ist und woran sie fair gehandelte Produkte erkennen können.
Klimawandel DGS

Klimawandel

BR Fernsehen, 2021

Unserer Welt geht es nicht gut. Es ist so, als hätte sie Fieber. Das "Klima" ist zu warm geworden. Sehen statt Hören-Moderatorin Anke Klingemann hat zwei Kinderbücher zur Klimakrise gefunden, mit deren Hilfe sie in der aktuellen Sendung erklärt, wie es dazu gekommen ist. Und was wir alle für unsere Erde jetzt tun sollten.