Schutzkonzepte Plattform

Plattform Kinderschutzkonzepte

NC Österreich, KJSÖ, Wiener Kindefreunde, Unicef Österreich, 2023

Organisationen und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten bzw. in denen sich Kinder aufhalten, sollten über ein umfassendes Kinderschutzkonzept verfügen. Immer mehr Organisationen gehen diesen Weg. Sie setzen sich mit möglichen Risiken auseinander und entwickeln Maßnahmen, diese Risiken zu minimieren bzw. gänzlich auszuschalten. Ein Kinderschutzkonzept ist ein besonderes Qualitätskriterium einer Organisation.
Regelbüchlein

Reckahner Regelbüchlein für große und kleine Kinder

Pädagogische Beziehungen, 2017

In Anlehnung an die Reckahner Reflexionen ist seit 2017 das Reckahner Regelbüchlein für große und kleine Kinder entstanden. Es soll Kindern und Jugendlichen eine Orientierung geben. Auf der Webseite finden sich weiterführende Hinweise:

  • Vorstellung des Reckahner Regelbüchleins für große und kleine Kinder
  • Materialien zum Bestellen/Download für das Reckahner Regelbüchlein
  • Handreichung für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte
  • Übersicht über Beschwerdestellen
UNO-Flüchtlingshilfe

Kinder- und Jugendbücher zum Thema Flucht

UNO-Flüchtlingshilfe, 2023

Die Zahl der Bücher für Kinder und Jugendliche zum Thema Flucht ist groß. Die Mitarbeitenden der UNO-Flüchtlingshilfe haben einige Bücher gelesen und stellen hier eine Auswahl vor. Da sie sich an ein junges Publikum richten, behandeln die meisten Bücher das ernste Thema "Flucht" sehr einfühlsam. Gerade bei den Büchern für ältere Leser:innen kommen jedoch auch drastische Schilderungen von Gewalt und Angst vor.
Screenshot 2023-01-02 112400

Unterrichtseinheit Menschenwürde: Der Artikel 1 GG als „große Regel“ für unser Zusammenleben?

Bundeszentrale für politische Bildung, 2023

"Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ heißt es in Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.
Das ist das grundlegende verfassungsrechtliche und staatlich-politische Prinzip, das wegen seiner Vorrangstellung des individuellen Lebens vor dem Staat Hauptmann von Köpenick: "…Erst der Mensch und dann die Menschenordnung" mit den daraus abgeleiteten Grundrechten auch in unser gesellschaftliches Leben übergreift. Für unsere Schülerinnen und Schüler sind die Erfahrungen mit den Grenzen der eigenen Person in ihren Lebenswelten ein ständig spürbares Problem:
Einerseits erfahren sie als Kinder in ihrem Alltag die Begrenztheit der eigenen Handlungsmöglichkeiten und ringen um deren Erweiterung, andererseits erleben sie als Täter oder Opfer immer wieder Prozesse körperlicher und psychischer Gewalt wie Streit, Hänseln, Belästigung und Mobbing und machen dadurch die Erfahrungen von Macht, aber auch Hilflosigkeit.

Für Lernende ist es deshalb identitätsstärkend und entwicklungsförderlich, einen klareren Begriff ihrer eigenen Würde und der Würde anderer zu gewinnen sowie in angemessener Weise und Atmosphäre über Verletzungen und natürliche Stärken zu sprechen.

Screenshot 2023-01-02 111239

HanisauLand – Schule

Bundeszentrale für politische Bildung, 2022

HanisauLand bietet Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren einfache und verständliche Zugänge zum Thema Politik, aber auch darüber hinausgehende Informationen, Tipps, Unterhaltung und aktive Mitmachangebote an. Die jungen Nutzerinnen und Nutzer können die Seite eigenständig oder gemeinsam mit Ihnen entdecken, sie konkret zur Vorbereitung für die Schule nutzen, sich informieren, Fragen stellen, ihre Meinung kundtun oder einfach nur Spaß haben. HanisauLand wendet sich an die Grundschulklassen 3 und 4 sowie an die Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen. Die Kerninhalte können hervorragend im Sachunterricht, in Politik/Wirtschaft sowie fächerübergreifend in Geschichte, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Sozialkunde oder im Religionsunterricht eingesetzt werden.
-image

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Zentrum Polis - Politik lernen in der Schule, 2022

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung. Eine Filtermöglichkeit stellt dabei das Thema Kinderrechte dar.
index

MITTAGSPAUSE – ONLINE VORTRAGSREIHE: Zur Situation von Kindern und Jugendlichen während Corona

Netzwerk Kinderrechte Österreich, 2022

Das Netzwerk Kinderrechte Österreich veranstaltet online in den kommenden zwei pandemieberuhigten Monate von jetzt bis zum Schulschluss neun einstündige "Mittagspausen" jeweils von 12.00 bis 13.00 Uhr: 18 ReferentInnen beleuchten die Situation aller 0-18-Jährigen während und nach Corona. Gesundheit, Bildung, Gewalt, Beruf, Behinderung, Armut, Flucht und Migration sind nur einige Themen. Die Referate, Berichte, Recherche-Ergebnisse, die in der Online-Vortragsreihe „Mittagspause“ veröffentlicht werden, bilden die Grundlage des "Sonderberichtes Corona und Kinderrechte". Dieser Bericht wird aus Mitteln des Sozialministeriums und der Weitblick GmbH gefördert und im Herbst 2022 öffentlich präsentiert werden. Kinder und Jugendliche selbst bekommen eine tragende Rolle im Sinne der Mitbestimmung und werden die Ergebnisse diskutieren, bewerten und evaluieren.
Ben&StellaLogo__6397793af3c6f

Was tun gegen sexuellen Missbrauch? Ben und Stella wissen Bescheid!

DGfPI e.V., 2020

Diese Homepage für Kinder, Jugendliche, Eltern, Sorgeberechtige und pädagogische/therapeutische Fachkräfte enthält Bildergeschichten und Filme in einfacher Sprache, Audio- und sowie Gebärdenspracheversionen, sowie Broschüren zum Download und zur Bestellung. Sie ist Teil eines Bildungs- und Präventionskonzeptes zum Schutz von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen vor sexualisierter Gewalt. Bisher haben bundesweit über 800 Mädchen und Jungen am Programm teilgenommen und mit ihren Ideen, Fragen und Anmerkungen zur Gestaltung des Programmes beigetragen. Das Gesamtkonzept umfasst ein 6-tägiges Präventions- und Bildungsprogramm, sowie eine Homepage für Kinder, Jugendliche, Eltern, Sorgeberechtige und pädagogische/therapeutische Fachkräfte mit zahlreichen Materialen zum Download und zur Bestellung.
Screenshot 2022-12-12 113121

Kinderschutz im Netzwerk Kinderrechte

National Coalition Deutschland, 2022

Bei der Befragung unserer Mitglieder zum Thema Kinderschutz im Frühjahr 2021, stellte sich heraus, dass Kinderschutz und die Implementierung von Kinderschutzkonzepten wichtige Themen in unserem Netzwerk sind. Die Ergebnisse der Befragung finden sich in dieser Präsentation und diesem Dokument. Ergebnis der Umfrage ist ein großer Bedarf an Austausch und Vernetzung. Deshalb stellen wir hier beispielhaft Kinderschutzkonzepte im Netzwerk Kinderrechte vor.
Montessori_Frieden

An den Frieden denken, heißt an die Kinder denken.

Montessori Deutschland, 2022

Früh forderte Maria Montessori formale Rechte für Kinder, darunter das Recht auf ein Aufwachsen ohne Gewalt. Sie wies darauf hin, die gesamte Menschheit als eine gemeinsame Nation zu sehen, die viel mehr verbindet, als sie trennt, und der gemeinsame Aufgaben und Verantwortlichkeiten übertragen sind. Sie sprach von der Menschheit als einer einzigen Nation, la nazione unica, und betonte: „Wenn wir vom Frieden sprechen, verstehen wir darunter nicht einen partiellen Waffenstillstand zwischen getrennten Nationen, sondern einen Dauerzustand, der die gesamte Menschheit umfasst.“ Auf der Website besteht die Möglichkeit, sich einer Erklärung zum Frieden anzuschließen und findet zudem zahlreiche Beispiele aus der Praxis, wie Frieden für Kinder greibar und erlebbar gestaltet werden kann.