10KinderrechteKRF

Plakat – Die 10 wichtigsten Kinderrechte

KinderRechteForum, 2022

Plakat über die 10 wichtigsten Kinderrechte mit kurzen Beschreibungstexten und bunten Illustrationen.
Jetzt erst recht

Jetzt erst recht. Warum Kinderrechte helfen Jugendliche zu stärken

Makista e. V., 2022

Fühlen sich Jugendliche von der UN-Kinderrechtskonvention angesprochen? Für sie genauso wie für jüngere Kinder sind diese Menschenrechte mit ihren Prinzipien Gleichheit, Partizipation, Schutz und Förderung von großer Bedeutung. Die Broschüre unter- stützt Lehr- und Fachkräfte der weiterführenden Schulen oder Jugendarbeit dabei, die Kinderrechte in ihrer Wirkung für Jugendliche wahrzunehmen und als Teil der Menschenrechtsbildung in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Verschiedene Anregungen für Projekt- oder Unterrichtsarbeit zeigen, wie sich Jugendliche die Kinderrechte selbst erschließen.
die Falken

Zeitschrift FREUNDSCHAFT zum Thema Kinderrechte

SJD – Die Falken, Bundesvorstand, 2020

Die FREUNDSCHAFT ist die Kinderzeitschrift der SJD-Die Falken und richtet sich an Kinder 6-13 Jahre mit unterteilten Abschnitten für Kinder von 6-9 und von 10-13 Jahren. Zum Schluss des Heftes kann man Methoden und Hinweise finden, wie Helfer*innen ehrenamtliche Pädagog*innen die Ausgabe in die Gruppenstunden und Gruppenarbeit einbinden können. Der Methodenkoffer ist ein Leitfaden für die pädagogische Aufarbeitung der Zeitschrift.
Cover_Praxis der Kinderrechte_Buch

Praxis der Kinderrechte an deutschen Schulen. Eine Zwischenbilanz

Adolf Bartz, Katharina Gerarts, Lothar Krappmann, Claudia Lohrenscheit, 2022

Das Buch stellt Praxisberichte aus Schulen zusammen, die in unterschiedlicher Weise und mit unterschiedlichen Aspekten die Kinderechte umsetzen. Es soll andere Schulen anregen und Mut machen, sich auch auf den Weg zu machen. Als Ergänzung gibt es Beiträge zu Konzepten und Materialien.
handelECPAT

Praxishilfe zum BKK: Handel mit und Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen erkennen und reagieren

ECPAT Deutschland e.V., 2018

Bei Verdachtsfällen von Menschenhandel und Ausbeutung Minderjähriger sind Fachkräfte häufig unsicher, was zu tun ist. Ecpat's neue Publikation „Handel mit und Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen erkennen und reagieren“ möchte der Praxisebene daher helfen, Handlungssicherheit im Umgang mit potenziell betroffenen Minderjährigen zu erlangen und ein Gefühl dafür zu bekommen, in welchen Formen diese Gewalttaten in Deutschland auftreten. Der Broschüre liegt das im Oktober 2018 veröffentlichte Bundeskooperationskonzept „Schutz und Hilfen bei Handel mit und Ausbeutung von Kindern“ zugrunde.
miteinander_BMFSFJ

Bundeskooperationskonzept „Schutz und Hilfen bei Handel mit und Ausbeutung von Kindern“

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2018

Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Jugendamt, Polizei, Fachberatungsstellen und weiteren Akteuren zur Identifizierung und zum Schutz von Kindern als Opfer von Menschenhandel
fK_0422_Titel

Frühe Kindheit

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2022

frühe Kindheit ist die interdisziplinäre Fachzeitschrift rund um Kinder im Alter von null bis sechs Jahren. Aktuell erscheint die Zeitschrift 6 Mal jährlich. Die frühe Kindheit legt in jeder Ausgabe einen thematischen Schwerpunkt z.B. auf Geburt, Pädiatrie, Kinderpsychiatrie und Entwicklungspsychologie, Kindheitspädagogik, Jugendhilfe und Sozialarbeit, Kindschafts- und Familienrecht oder Soziologie. Darüber hinaus wird über aktuelle Entwicklungen über alle Kinder betreffenden Fragen in Gesellschaft und Politik berichtet. Die Artikel stammen von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen unterschiedlicher Fachrichtungen.
KindgeRECHT_2

kindgeRECHT von Anfang an

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2017

Aus dem Inhalt:

  • Übersicht zu den Rechtsgrundlagen auf verschiedenen Ebenen
  • Rechte des Kindes
  • Rechte und Pflichten der Eltern
  • Regelungen für Angebote früher Kindertagesbetreuung
  • Leitlinien unterhalb der gesetzlichen Ebene
  • Bundesqualitätsgesetz
liga2

Eltern vor dem Familiengericht

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2020

Kinder haben ein Recht auf unmittelbaren Kontakt zu beiden Elternteilen. Auch, wenn beide Elternteile keinen gemeinsamen Lebensmitteilpunkt haben, teilen sie die Verantwortung für das Kindeswohl des gemeinsamen Kindes. Jede Trennung oder Scheidung ist mit heftigen Gefühlen verbunden. Gerade dann fällt es Eltern nicht immer leicht, überlegt zum Wohl der betroffenen Kinder zu handeln. Orientiert am gesetzlich vorgeschriebenen Vorrang des Kindeswohls führt der Leitfaden Eltern, die sich in der Folge eines Familienkonflikts an das Familiengericht wenden, Schritt für Schritt durch das kindschaftsrechtliche Verfahren. Kompetent und leicht verständlich werden die wichtigsten Verfahrensschritte und Handlungsmöglichkeiten gemäß dem Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit FamFG dargestellt, von der ersten Antragstellung bei Gericht über die mündliche Verhandlung bis zu den möglichen Ergebnissen. Sowohl die Regelungen eine Trennung oder Scheidung betreffend als auch die im Falle einer Kindeswohlgefährdung vorgesehenen Verfahrensschritte werden erläutert. Ein Anhang enthält Rechtsgrundlagen, Literaturhinweise und nützliche Adressen.
KindgeRECHT_1

kindgeRECHT von Anfang an – Empfehlungen

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2017

Aus dem Inhalt:

  • Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften bzw. Kindertagespflegepersonen
  • Bildungsprogramme, pädagogische Konzepten und pädagogisches Alltagshandeln
  • Ausbildung, Fort- und Weiterbildungen sowie Reflexionsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen
  • Qualitätsentwicklung und Aufsicht
  • Beschwerdemöglichkeiten und Konfliktlösungsangebote
  • Gesetzliche Reformen mit Bezug zu Kinderrechten