Elterninfo_Kinderrechte_arabisch__63ee0e1cb860f

Elterninfo „Kinderrechte gemeinsam leben“ in deutsch/arabisch

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Die vollständig überarbeitete Elterninformation "Kinderrechte gemeinsam leben" des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt eine niedrigschwellige Einführung zur Umsetzung der Kinderrechte in der Familie, der Kita und der Schule. Das Faltblatt bezieht sich dabei auf die Forderungen der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 und geht auf die Bedeutung von gelebten Kinderrechten ein. In der Elterninformation werden ausgewählter Kinderrechte dargestellt und kurz erklärt. Die in acht Sprachen erhältliche Broschüre ist damit ein hilfreiches Material für Eltern und Erziehungsberechtigte um sich zum Thema der kinderrechtebasierten Demokratiebildung zu informieren.  Die zweisprachigen Elterninformation zur Umsetzung der Kinderrechte in Familien, Kita und Schule wurden, neben Deutsch, in acht weitere Sprachen übersetzt arabisch, englisch, französisch, polnisch, russisch, spanisch, türkisch, vietnamesisch.
Dokumentenanalyse__63ee0a717e224

Dokumentenanalyse – Vorgaben zur Verankerung von Kinderrechten & Demokratiebildung im Primarbereich

Deutsches Kinderhilfswerk e.V. & InterVal GmbH, 2022

Im Rahmen der Arbeit des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter hat das Forschungsinstitut InterVal GmbH im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes eine umfassende Dokumentenrecherche und -analyse 2020-2021 zum Thema „Demokratiebildung im Primarbereich“ mit dem Fokus auf die Bereiche Hort und Ganztag durchgeführt. Ziel der Erhebung war es, herauszufinden, inwiefern die UN-Kinderrechte bzw. kinderrechtebasierte Demokratiebildung in den rechtlichen und programmatischen Vorgaben der 16 Bundesländer für den Primarbereich verankert sind. Die Dokumentenanalyse gibt Aufschlüsse darüber, inwieweit hier Lücken aber auch Potentiale vorhanden sind. Zudem geht es darum, weiterführende Handlungsbedarfe in Bezug auf die Verankerung und Umsetzung von Kinderrechten und Demokratiebildung im Primarbereich aufzuzeigen.
Elterninfo_Kinderrechte__63ee0d87e283d

Elterninfo: „Kinderrechte gemeinsam leben“ in deutsch/englisch

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2020

Die vollständig überarbeitete Elterninformation "Kinderrechte gemeinsam leben" des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt eine niedrigschwellige Einführung zur Umsetzung der Kinderrechte in der Familie, der Kita und der Schule. Das Faltblatt bezieht sich dabei auf die Forderungen der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 und geht auf die Bedeutung von gelebten Kinderrechten ein. In der Elterninformation werden ausgewählter Kinderrechte dargestellt und kurz erklärt. Die in acht Sprachen erhältliche Broschüre ist damit ein hilfreiches Material für Eltern und Erziehungsberechtigte um sich zum Thema der kinderrechtebasierten Demokratiebildung zu informieren.  Die zweisprachigen Elterninformation zur Umsetzung der Kinderrechte in Familien, Kita und Schule wurden, neben Deutsch, in acht weitere Sprachen übersetzt arabisch, englisch, französisch, polnisch, russisch, spanisch, türkisch, vietnamesisch.
EWP_Jugend-Bildung-Entwicklung__63e3b29a30a9f

Eine-Welt-Presse

DGVN, 2022

"Eine-Welt-Presse" ist eine Reihe von Publikationen der DGNV, welche aktuelle Themen der internationalen Entwicklungs­zusammenarbeit aufgreift. Komplexe Themen werden leicht verständlich vermittelt und durch Bilder, Grafiken, Interviews und Beiträge anschaulich gemacht. Sie ist für einen breiten Kreis an Interessierten konzipiert, eignet sich gut für die politische Bildung und ist insbesondere für jüngere Leserinnen und Leser geeignet.
csm_Cover_DGVN-Kinderbuch_9522ee1d84__63e3ae99f0a74

Gemeinsam geht’s besser: Der Einsatz der Vereinten Nationen für Frieden und eine gerechte Welt

DGVN, 2022

Das illustrierte Buch zeigt schon Kindern, wie vernetzt die Welt ist, welche Stolpersteine es gibt, aber auch wie bei Problemen zusammen gearbeitet und Gutes bewirkt werden kann. In unserer Welt ist vieles miteinander verwoben: Wir können in ferne Länder reisen, essen Bananen, die in Ecuador angebaut wurden, und die Rohstoffe für unser Handy kommen aus Afrika. Die Vernetzung hat viele Vorteile, bringt aber auch Probleme mit sich. Diese machen nicht an Grenzen halt und kein Land kann sie allein lösen. Deswegen haben sich in den Vereinten Nationen fast alle Länder der Erde zusammengeschlossen und kümmern sich um die dringlichsten Anliegen. In diesem Buch erfährst du, wie sie etwa versuchen, Frieden zu sichern, Hunger und Armut zu bekämpfen oder für mehr Gerechtigkeit zu sorgen. Denn: Nur gemeinsam kann dies gelingen! Das Kinderbuch richtet sich vor allem an junge Menschen zwischen acht und zwölf Jahren.
Screenshot 2023-02-08 093655

Häschen tröstet

Zuckersüß Verlag, 2019

„Eine wunderschöne und sensible Geschichte darüber, wie man mit den großen und kleinen Kummern des Lebens umgeht – komplett mit herzerwärmenden Illustrationen.”
– Baby London Magazine

Charlie baut einen Turm aus Bauklötzen, doch plötzlich stürzt er ein! Oh weh! Ein Freund nach dem anderen probiert das Kind aufzumuntern, doch nichts hilft. Bis ein kleiner Hase auftaucht und sich still dazu setzt – und Charlie all die Gedanken und Gefühle ordnen kann...

Dieses wundervolle Kinderbuch zeigt unseren Kleinen, wie man mit Frust, Schmerz und Verlust umgeht. Eine rührende und unvergessliche Geschichte!

Handbuch_Alle_Kinder_haben_Rechte__63dbebf2ba4d9

Alle Kinder haben Rechte – Handbuch

Amnesty International Österreich, 2014

Dieses Handbuch führt in detaillierter Form zwei Vorschläge für 2- bzw. 3-stündige Menschenrechtsworkshops für Kinder von 5-10 Jahren aus, die darauf abzielen, für die Kinder einen Zugang zum Thema Menschenrechte/Kinderrechte zu schaffen. Variante 1 beinhaltet ein Kasperltheaterstück, das den Kindern anschaulich vor Augen führt, was passiert, wenn die Rechte eines Menschen eingeschränkt und verletzt werden. Außerdem findest du darin ein Paket mit Anregungen für die vertiefende Weiterarbeit zum Thema.
64894

Kinderrechte konkret. Arbeitsblätter und anschauliche Fallbeispiele

Verlag an der Ruhr, 2022

Diese Arbeitsblätter schlagen die Brücke von trockenen Paragrafen in die alltägliche Lebenswelt der Jugendlichen. Was hat das Recht auf Privatsphäre mit Datenschutz im Internet zu tun? Wieso ist es vom Recht auf eine eigene Meinung eigentlich gar kein so großer Schritt zur Fridays for Future-Bewegung? Und wie passen Fake News und das Recht auf Information zusammen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Schüler und Schülerinnen mithilfe der abwechslungsreichen und aktivierenden Aufgaben auf den Grund. So entwickeln sie ein Gespür für ihre Rechte und dafür, wo diese eventuell verletzt werden. Dabei veranschaulichen reale Fallbeispiele – zur Verfügung gestellt vom KRF KinderRechteForum – drängende Themen, wie Kinderarmut, Missbrauch oder Diversität. Außerdem machen heldenhafte Geschichten Mut und die weiterführenden Tipps und Anlaufstellenzeigen den Jugendlichen Handlungsmöglichkeiten auf, um ihre Rechte einzufordern und durchzusetzen.
0733_2023-01-10_Arbeitshilfe_Jung-und-Gesund_150dpi_Cover9rCFNlQ6WgU8L_600x600@2x

Jung und gesund!? Psychische, physische und psychosoziale Gesundheit junger Menschen

Bayerischer Jugendring, Aktion Jugendschut Bayern & Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern, 2023

Die Arbeitshilfe „Jung und Gesund!?“ ist ein gemeinsames Werk des Bayerischen Jugendrings, der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern und der Aktion Jugendschutz Bayern. Sie enthält grundlegende Informationen zum Thema aus medizinischer, pädagogischer, therapeutischer und jugendpolitischer Sicht sowie einen umfangreichen Teil mit Praxisbeispielen und Methoden für die tägliche Arbeit mit den jungen Menschen.
Screenshot 2023-01-26 083444

Leon und Jelena – Der neue Kletterturm

Bertelsmann Stiftung, 2014

Die beiden Hauptfiguren Leon und Jelena gehen gemeinsam in den Kindergarten. Hier dürfen sie bei vielen Dingen des Alltags mitentscheiden und mithandeln, so zum Beispiel bei der Frage, wie man das Frühstück besser organisiert, oder wie man den Streit um die Dreiräder, die viele Kinder gleichzeitig benutzen möchten, löst. Dadurch lernen sie viel darüber, wie man eine Gemeinschaft so gestalten kann, dass alle zu ihrem Recht kommen. Die einzelnen Bände zeigen lebendig und kindgerecht aus der Praxis, wie Leon und Jelena ihr gesellschaftliches Engagement frühzeitig erleben können.

Der neue Kletterturm: Das Klettergerüst ist kaputt und muss abgerissen werden. Die Kinder aus allen drei Gruppen sammeln Vorschläge, wie das neue Gerät aussehen soll und stimmen darüber ab. Einige Kinder bauen ein Modell, in dem die Vorschläge mit den meisten Stimmen enthalten sind, und zeigen es Hausmeister Frickel, der das neue Gerät aufbauen soll. Als Herr Frickel mit dem Bau beginnt, helfen die Kinder unermüdlich mit, bis der neue Kletterturm fertig ist und eingeweiht werden kann.