Deckblatt_Abschlussbericht__651294ee5efeb

Abschlussbericht eines Demokratieprojekts an Fachschulen für Erzieher*innen DEMOKRATIE INTERAKTIV

KTK-Bundesverband e. V., 2023

Im Rahmen des Projekts "DEMOKRATIE INTERAKTIV" wurden Lehrkräfte und Schüler:innen an drei Fachschulen für Erzieher*innen dazu eingeladen, lebendige Formen einer demokratiefördernden Gesprächskultur miteinander zu entwickeln, selbst zu erfahren und weiterzugeben. Der Bericht bietet einen Rückblick auf Erfahrungen bei der Projektdurchführung, begleitet von Praxisimpulsen, die zugleich als Anregung für mögliche zukünftige Projekte im gleichen Themenfeld dienen. Das Material ist im Rahmen des Projekts "Demokratie in Kinderschuhen - Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" des KTK-Bundesverbands entstanden.
9783769820997

Wir haben Rechte! Mini-Bilderbuch.Wir haben Rechte! Mini-Bilderbuch.

Don Bosco Medien, 2019

Die Kinderrechte bekannt zu machen, ist vielen Menschen ein Anliegen. Doch wie kann es gelingen, den Kindern selbst zu zeigen, welche Rechte es zu ihrem Schutz gibt? Und was heißt das konkret für das Zusammenleben im Kindergarten, in der Schule oder in der Familie? Jedes Bild dieses Mini-Bilderbuchs stellt ein Kinderrecht in den Mittelpunkt und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderleben.
Unbenannt

Lehrer*innenhandbuch zum Arbeitsheft „Wusstest du, dass du Rechte hast?“

UNICEF Deutschland, 2020

Das Heft ist für Lehrer*innen und pädagogisches Fachpersonal geeignet. Ältere Kinder lernen mit den Aufgaben in diesem Heft ihre Rechte kennen, warum sie diese Rechte haben und warum Kinderrechte so wichtig sind.
9783466372836

Worte wie Pfeile

Kösel, 2022

Die Psychologin und Pädagogin Anke Elisabeth Ballmann weiß: zu oft erleben Kinder Gewalt, die sie für ihr ganzes weiteres Leben prägt. In ihrem neuen Buch zeigt die Expertin anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis, welche Folgen die oft unerkannte, emotionale Gewalt für Kinder hat – jene Art von Gewalt, die tagtäglich in vielen Familien stattfindet und sich in Worten, in sogenannten „Grenzen“, durch Liebesentzug, in überhöhten Erwartungen und starren Konventionen ausdrückt. Auch in Kindergärten, Schulen und anderen Institutionen werden Kinder noch immer nicht so behandelt, wie es der aktuelle Wissenstand der Entwicklungspsychologie, Bindungsforschung, Lehr- und Lernforschung und der Hirnforschung erwarten ließe.
Unbenannt10

Arbeitshilfe zur Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule – Empfehlungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an der Schule

PJS Stadt Nürnberg, 2021

Die Schule ist ein zentraler Ort der Sozialisation für Kinder und Jugendliche. Neben der Beratung an den Schulen ist allerdings auch häufig weitere Unterstützung nötig, die nur im Zusammenwirken mit
der Kinder- und Jugendhilfe leistbar ist. Dies gilt insbesondere immer dann, wenn das Wohl eines Kindes oder eines Jugendlichen in Gefahr ist.
Unbenannt10

Kinderrechte stärken! Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtunge

Der paritätische Gesamtverband, 2019

Diese Arbeitshilfe will Fachkräfte der Kindertagesbetreuung bei der Etablierung
von Beschwerdeverfahren unterstützen. Die Hinweise und Fragestellungen möchten dabei helfen, ein individuelles Beschwerdeverfahren für Ihre Einrichtung zu entwickeln.
202416gr_401x600-ID16353-9a07122046f9a09d3662c531c369dd3c

Paula und die Zauberschuhe. Ein Bilderbuch über ein Kind mit einer körperlichen Behinderung

Mabuse Verlag, 2021

Paula ist ein Vorschulkind und fährt einen Rollator. Auch wenn in ihrem Körper eine Spastik wohnt, geht sie mit ihren körperlichen Unvollkommenheiten ganz natürlich um: „Zusammen sind meine Hände echt prima.“ Paula weiß, was sie will und was sie kann und ist meistens fröhlich. Wenn sie aber mit ihrer körperlichen Behinderung an ihre Grenzen kommt, kann sie richtig sauer, traurig oder wütend werden. Kindgerechte Erklärung und Zuwendung in der Bewegungsambulanz führen zu neuem Wissen und geben Paula und ihrer Familie viele nützliche Informationen über Paulas Spastik, Therapiemöglichkeiten, Hilfsmittel und Medikamente. Dadurch verschwindet die Behinderung zwar nicht, aber sie tritt in den Hintergrund und macht Platz für Spielen und Bewegen, Räuberhöhlen bauen und auch Zimmer aufräumen – für echtes Kinderleben eben. Das liebevoll illustrierte Buch wendet sich an alle, die mit Vor- und Grundschulkindern zum Thema Körperbehinderung und Spastiken lesen möchten.
ARTK_CT0_9783446262119_0001

Amy und die geheime Bibliothek

Hanser Verlag, 2019

Amy liebt Bücher und das Lesen. Doch dann wird ihr Lieblingsbuch aus der Schulbibliothek verbannt – angeblich ist es ungeeignet für Grundschüler, respektlos und unmoralisch. Die sonst so zurückhaltende Amy ist empört: Es ist ein ganz tolles Buch! Und jeder sollte es ausleihen und lesen können! Als immer mehr Bücher aus den Regalen verschwinden, eröffnet Amy kurzerhand die G.S.B., die Geheime Schließfach-Bibliothek. Hier können ihre Mitschüler alle verbannten Bücher heimlich ausleihen. Schon bald boomt Amys Bibliothek, und gemeinsam schmieden die Kinder einen Plan, um sich gegen die Bücherverbannung zur Wehr zu setzen. Denn niemand soll ihnen vorschreiben, welche Bücher sie lesen dürfen!
Screenshot 2023-09-12 160306

How to Understand Your Gender

JKP, 2017

Have you ever questioned your own gender identity? Do you know somebody who is transgender or who identifies as non-binary? Do you ever feel confused when people talk about gender diversity? This down-to-earth guide is for anybody who wants to know more about gender, from its biology, history and sociology, to how it plays a role in our relationships and interactions with family, friends, partners and strangers. It looks at practical ways people can express their own gender, and will help you to understand people whose gender might be different from your own. With activities and points for reflection throughout, this book will help people of all genders engage with gender diversity and explore the ideas in the book in relation to their own lived experiences.
Bezuidenhout_Hallo _Baeume_Cover_4572-0.indd

Hallo, Bäume

Jumbo Verlag, 2023

Ein kleines Mädchen entdeckt die Welt der Bäume und stellt sich allerhand wichtige Fragen: Wieso haben Bäume so runzelige Haut? Waren sie zu lange in der Badewanne? Merken sie es, wenn ihre Blätter die Farbe wechseln? Oder wenn Kinder in ihnen spielen? Frieren sie im Winter? Wieso haben sie so lustige Namen? Mit ganz viel Liebe wird die Natur erkundet, und Maria Lebedevas fantasievolle Illustrationen ziehen uns dabei direkt in die faszinierende grüne Welt hinein. Spielerisch beschäftigt man sich mit dem Leben der Bäume und fragt sich am Ende, ob sie wirklich so anders sind als wir selbst.