Screenshot 2024-05-06 at 14-22-02 Invisible-children-Eurochild-2022-report-on-children-in-need-across-Europe.pdf

Invisible Children

Eurochild, 2022

Based on input from Eurochild national members from 22 countries across Europe, the report
provides feedback on the 2022 European Semester Country Reports and Country Specific Recommendations; the development of the Child Guarantee National Action Plans and further analysis of the situation regarding child poverty and social exclusion; and members’ knowledge and experiences of EU funding programmes.
Bildschirmfoto_6-5-2024_133318_jugendsozialarbeit.de

Schuldistanz – die Rolle der Jugendsozialarbeit

Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit, 2023

In der 30. Ausgabe des Magazins DREIZEHN – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit geht es um das Thema Schulabsentimus. Die Ausgabe enthält praxisnahe Interviews, eine Anknüpfung an die Jugendsozialarbeit und haushaltspolitische Überlegungen. Die Zeitschrift kann auch kostenfrei als Printversion bestellt werden.
Bildschirmfoto_6-5-2024_131825_www.digitalejugendhilfe.de

Stand und Entwicklung der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit/ Kinder- und Jugendbildung

Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH, 2024

Im Feld der Kinder- und Jugendarbeit spielt die Digitalisierung eine zunehmende Rolle. Das Ausbau medienpädagogischer Angebote als auch die große Bedeutung von digitalen Medien für den Alltag und die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen beeinflussen das Arbeitsfeld. Der vorliegende Fachtext behandelt unter anderem die Fragestellungen, in welchem Ausmaß ein digitaler Wandel stattfindet, welche positive und negativen Folgen daraus entstehen, welche Wünsche es gibt sowie welche Chancen und Risiken sich für die Kinder- und Jugendarbeit ergeben.
Bildschirmfoto_6-5-2024_122423_www.bagkjs.de

Forderungen zur Europawahl 2024

Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit e.V., 2024

Für junge Menschen, die von Fachkräften der Jugendsozialarbeit begleitet werden, kann Europa bei allen Herausforderungen eine Chance sein. In ihrem Interesse formuliert die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit in diesem Beitrag zur Europawahl 2024 Erwartungen an die künftigen Mitglieder des Europäischen Parlaments.
Bildschirmfoto_6-5-2024_121321_igfh.de

Kinder- und Jugendhilfe in der Krise

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen - Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives FICE e.V., 2024

Vor dem Hintergrund politischer Forderungen nach Standardabsenkungen bei der Unterbringung von und Hilfegewährung für geflüchtete unbegleitete Minderjährige uM in Zeiten von Kapazitätsengpässen, zeigt der Beitrag die rechtlichen Grenzen
auf, die solchen Forderungen entgegenstehen. Dazu werden Standardabsenkungen,
die durch die Exekutive im Wege von Ländererlassen durchgesetzt werden sollen, auf ihre Vereinbarkeit mit rechtlichen Grundsätzen der Kinder- und Jugendhilfe KJH geprüft.
Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass grundsätzliche Standardabsenkungen bei der
Unterbringung von und Hilfeleistungen an uM, die im Wege von Ländererlassen durchgesetzt werden sollen, nicht mit geltendem Recht im Einklang stehen.
Bildschirmfoto_6-5-2024_12737_www.tdh.de

Kleinwaffen in kleinen Händen – Deutsche Rüstungsexporte verletzen Kinderrechte

terre des hommes Deutschland e.V. & Brot für diese Welt e.V., 2020

In welche Konfliktländer liefert Deutschland Waffen – insbesondere Kleinwaffen – und welche Auswirkungen haben diese Exporte auf Kinder und Jugendliche vor Ort? Dies ist nach der Studie „Kleinwaffen in Kinderhänden – Deutsche Rüstungsexporte und Kindersoldaten“ aus dem Jahr 2017 die zweite Studie überhaupt, die sich mit dieser Frage beschäftigt.
Bildschirmfoto_6-5-2024_115118_www.tdh.de

Die Bundeswehr wirbt um Kinder

terre des hommes Deutschland e.V. , KindernotHilfe e.V. , Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW, Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen e.V., 2019

Staatliche Streitkräfte nutzen Kinder, oft aus armen Verhältnissen, und bieten ihnen eine scheinbare Wahl zwischen Gefängnis und Armee, was eher Bestrafung als Chance suggeriert. Die Realität im Militär kontrastiert stark mit Versprechen von Bildung und Entwicklung; stattdessen erfahren viele Rekruten harte Bedingungen, Mobbing und Einschränkungen der Freiheit, was zu negativen gesundheitlichen und psychischen Folgen führen kann. Trotz der Möglichkeit einer Offizierslaufbahn für privilegiertere Kinder, stellt sich die Frage nach echter Wahlfreiheit. Die Forderung nach einem Mindestrekrutierungsalter von 18 Jahren basiert auf der Fähigkeit älterer Jugendlicher, kritischer zu denken und Entscheidungen bewusster zu treffen.
Bildschirmfoto_6-5-2024_114646_www.tdh.de

Gestaltung der Lebensbedingungen nach COVID-19 gemeinsam mit Kindern als Protagonisten

terre des hommes International Federation & Jago Stiftung MANTHOC, 2022

Während der Pandemie stieg die Kinderarbeit an, bedingt durch Gesundheitseinschränkungen und Wirtschaftsschließungen, was zu Einkommensverlusten und Arbeitslosigkeit bei Kindern und ihren Familien führte. Terre des Hommes untersucht in diesem Bericht die Sichtweise von Kindern, wie ihre Situation durch gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten verbessert werden kann. Zwei Fallstudien wurden durchgeführt, um die Auswirkungen von COVID-19 auf das Wohlergehen von Kindern zu untersuchen und Empfehlungen für einen nachhaltigen und gerechten Wiederaufbau in Zusammenarbeit mit betroffenen Kindern und Gemeinschaften zu entwickeln.
Bildschirmfoto_6-5-2024_114210_www.dji.de

Frühkindliche Gesundheit bei geflüchteten Kindern und ihren Familien fördern

Deutsches Jugendinstitut e.V., 2020

Kinder haben besondere Bedürfnisse nach Schutz, Förderung und Beteiligung. Diese gilt es im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention von Geburt an zu berücksichtigen. Die besondere Situation geflüchteter Kinder wird in Deutschland bisher noch unzureichend wahrgenommen. Sie gehören zu einer sehr vulnerablen Gruppe und ihre Familien sind durch restriktive Lebensbedingungen mit vielfältigen Belastungen konfrontiert. Diese Rahmenbedingungen stellen auch für betreuende und beratende Fachkräfte eine große Herausforderung dar.
Bildschirmfoto_6-5-2024_161614_b-umf.de

Alterseinschätzung – Verfahrensgarantien für eine kindeswohlorientierte Praxis

Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge & terre des hommes Deutschland e.V., 2015

Diese Broschüre vermittelt notwendige Verfahrensgarantien und -maßnahmen für die Alterseinschätzung bei unbegleiteten Minderjährigen. Ausgehend von sozialpädagogischen und rechtlichen Anforderungen an den Umgang mit Minderjährigen werden notwendige Maßnahmen des Kinderschutzes im Rahmen der Alterseinschätzung vorgestellt.