Post-Caruosel-10

Speaking up for change: Children’s and caregivers’ voices for safer online experiences

Ecpat International, Eurochild, Terre des Hommes Netherlands, 2024

The VOICE project, conducted by ECPAT International, Eurochild, and Terre des Hommes Netherlands on behalf of the Down to Zero Alliance, engaged children and caregivers in 15 countries to inform policy discussions on digital safety. While digital spaces offer learning and entertainment opportunities, they also present risks like cyberbullying and exposure to harmful content, constituting a violation of children's rights. The VOICE report Speaking Up For Change: Children's and caregivers' voices for safer online experiences emphasises the necessity of effective safety measures and children's participation in shaping online safety policies.
Bildschirmfoto_17-7-2024_123717_www.politische-bildung.nrw.de

Europawahlratsgeber

Zentralen für politische Bildung & Wochenschau Verlag, 2023

Anhand von inhaltlichen Themen für die Zukunft der EU, wird aufgezeigt, warum Wählen wichtig ist und was eine Stimme konkret bewegt.
Bildschirmfoto_17-7-2024_123341_learning-corner.learning.europa.eu

Desinformation entlarven und bekämpfen

Europäische Union, 2024

Manchmal ist es schiwerig, im Internet mit all dem Informationsüberfluss den Überblick zu behalten, was korrekte Informationen sind und was nicht. Um einen besseren Überblick zu bekommen, hat die Europäische Union einen Guide herausgebracht, der dabei helfen soll, Fake News schneller zu entlarven. Gerade in Zeiten von TikTok und Twitter ist dies für junge Menschen ein sehr hilfreiches Tool.
236588_publication_product_466x

Das Grundgesetz. Die Grundrechte

Bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, 2022

Fast alle haben schon einmal das Wort „Grundgesetz“ gehört. Vielleicht wissen sie, dass die Grundrechte im Grundgesetz stehen. Vielleicht wollen sie aber noch genauer wissen: Was hat das Grundgesetz mit mir zu tun? Wovor schützt mich das Grundgesetz? Was genau bedeuten Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit?
36923_publication_product_466x

Wahlen für Einsteiger

Bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, 2020

Auf 24 Arbeitsblättern bietet „Wahlen für Einsteiger“ allgemeine Grundlagen vor dem Hintergrund von Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland: Neben einer Auseinandersetzung mit der Wahlbeteiligung spielen Merkmale demokratischer Wahlen, die Wahlen in der Geschichte Deutschlands und Vergleiche von Wahlsystemen eine Rolle. Fragen nach Wahlreformen oder danach, was unsere Wahlentscheidung beeinflusst, regen zum Diskurs an. Ein Kreuzworträtsel schließt das Material ab.
europakinderleicht_cover

Europa kinderleicht

Europäische Union, 2021

Hier erfahren Kinder und Jugendliche, wie es dazu kam, dass die EU gegründet wurde, welche Staaten genau dazu gehören und was sie für die Menschen tut – vor allem für die jungen –, ganz konkret vor Ort: Wusstet ihr zum Beispiel, dass die EU Schulpartnerschaften und Freundschaften zwischen Schüler:innen aus verschiedenen EU-Ländern fördert? Und später könnt Ihr mit Hilfe der EU Teile Eurer Ausbildung oder Eures Studiums in einem anderen EU-Land erleben. Das ist Europa zum Anfassen.
Bildschirmfoto_17-7-2024_12421_

Kurz und Knapp: Fragen und Antworten zur Europäischen Union

Europe Direct Informationszentrum Berlin in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 2018

Verbraucherrechte, Freizügigkeit, Datenschutz – in vielen Bereichen, die für unseren Alltag wichtig sind, ist die Europäische Union die Ebene, auf der Entscheidungen getroffen werden. 500 Millionen Menschen, 24 Amtssprachen, Kommission, Rat und Parlament: Die Europäische Union EU ist groß und vielschichtig und nicht immer sofort zu überschauen. Die vorliegende Broschüre gibt kurze Antworten auf 30 Fragen zur Europäischen Union.
14820-cover

Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven. 1. Aufl.

Klett - & Kallmeyer Verlag, 2015

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist seit 2009 in Deutschland in Kraft getreten. Dieses internationale Übereinkommen stellt Lehrkräfte und Schulleitungen vor besondere Herausforderungen. Ein zentraler Aspekt bei der Umsetzung von Inklusion ist die institutionelle Entwicklung einer Schule für alle Kinder und Jugendlichen. Der Praxisband setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, die es im Rahmen inklusiver Schulentwicklungen zu meistern gilt. Er stellt zunächst den aktuellen Forschungsstand vor und vermittelt konkrete Handlungsperspektiven. Im Fokus stehen u.a. die Entwicklung der Organisation, inklusive Unterrichtsentwicklung, die Implementierung von kooperativen Arbeitsstrukturen in der Schule und im Unterricht sowie die Einbeziehung von Eltern und die Entwicklung eines Beratungskonzepts. Neben internationalen Entwicklungen werden auch praxisnahe Erfahrungen von Lehrkräften und Schulen einbezogen. Orig..
arton338-0b664

Adultismus – Die Macht der Erwachsenen über die Kinder Eine kritische Einführung

Bertz + Fischer GbR, 2023

Rassismus und Sexismus sind als Herrschaftsverhältnisse und Formen der Diskriminierung ebenso allgegenwärtig wie formal geächtet. Wie aber verhält es sich mit der kaum thematisierten Macht, der junge Menschen unterworfen sind? Kinder und Jugendliche erleben Adultismus auf vielfältige Weise: als Geringschätzung, Missachtung, Entwürdigung, Entwertung, Unterstellung, Stigmatisierung, Vereinnahmung, Überwältigung, Fremdbestimmung, Unterwerfung, Benachteiligung oder Bestrafung. Bei manchen führt Adultismus zu Unsicherheit und Selbstentwertung, bei anderen zu Frustration und Widerstand. Wiederum andere resignieren, verstummen oder geben den erlebten Schmerz an Schwächere weiter. Adultismus versteckt sich häufig sogar hinter Handlungen und Maßnahmen, die vorgeben, dem Schutz junger Menschen zu dienen. Er ist in fast allen Gesellschaften so alltäglich, dass er selten als Problem wahrgenommen wird. Auch in den Wissenschaften ist er bisher kaum untersucht worden.

Die Autoren blicken auf Adultismus als Diskriminierungsachse, aber auch als strukturelles Machtverhältnis, das sich etwa in Institutionen, Raumgestaltung oder Politik eingebrannt hat. Sie zeigen mit vielen Beispielen, in welchen Formen er auftritt und das Zusammenleben zwischen jungen und älteren Menschen beeinflusst. Sie erklären, wie er zustande kommt und sich immer wieder erneuert. Sie zeigen aber auch Wege auf, wie ihm der Boden entzogen werden kann, durch Erwachsene ebenso wie durch Kinder und Jugendliche selbst, im Privaten und Beruflichen wie im Politischen.

Die Autoren verstehen ihr Buch als eine Anregung zum Handeln, für eine Gesellschaft, in der nicht länger Mächtige über Ohnmächtige herrschen, in der junge Menschen und zukünftige Generationen zu ihrem Recht kommen.

Cover_Schuma_WR__667432b88700c

Unterrichtsmaterial Weltreligionen

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2024

Das 28-seitige Unterrichtsmaterial zum Thema "Weltreligionen" liefert Ihnen Methoden, um die fünf Religionen Judentum, Islam, Christentum, Hinduismus und Buddhismus im Unterricht der 4. bis 8. Klasse zu behandeln und in den Blick zu nehmen. Außerdem finden Sie Materialien, mit denen Schülerinnen und Schülern entdecken, was Religionen verbindet und wie sie durch ihren gemeinsamen Einsatz einen wichtigen Beitrag für eine friedlichere und gerechtere Welt leisten.