Kleine-Worte-Große-Wirkung-Kinderrechtbaukausten-Cover

Kleine Worte – Große Wirkung! – Kinderrechtebaukasten für die frühkindliche Bildung und Sprachförderung

Makista e.V., 2019

Der von Makista entwickelte „Kinderrechtebaukasten“ unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, Kindern ihre Rechte konkret zu vermitteln – orientiert an ihren Bedürfnissen und ihrer Lebenswelt. Er bietet Anleitungen zum Umgang mit Spielen, Bilderbüchern, Ritualen und Liedern. Orientierung geben eine kindgerechte Kurzfassung der UN-Kinderrechtskonvention und passende Illustrationen. Kinder lernen die so wichtigen »kleinen Worte mit großer Wirkung« in ihrer demokratischen und universellen Bedeutung: ICH habe Rechte, DU hast Rechte – und: WIR ALLE in der Welt haben Rechte. Zudem greift das Material sprachfördernde Elemente auf. Weiterführende Hinweise helfen der Fachkraft, die Prinzipien Gleichheit, Schutz, Förderung und Beteiligung ganzheitlich im Blick zu behalten – und mit Stolpersteinen umzugehen.
csm_Coverpage_Anti-Rumour_DE_4b7f0531eb

Verschwörungserzählungen, Fake News und wie man sie erkennt – Anti-Rumour Leitfaden

Stiftung digitale Chancen, challedu, citizens in power, ramblys & European Union, 2024

Das Projekt Anti-Rumour wird vom Programm Erasmus+ gefördert und wird von der Stiftung Digitale Chancen gemeinsam mit Projektpartnern aus Zypern, Griechenland und Spanien umgesetzt. Es schärft das Bewusstsein für Fake News und Verschwörungserzählungen, mit einem Schwerpunkt auf Desinformation im Zusammenhang mit Umweltfragen und sozialer Teilhabe. Das Projekt richtet sich insbesondere an junge Menschen, die in sozialen Medien präsenter sind und schnell zu aktiven Medienproduzent*innen statt lediglich passiven Medienkonsument*innen werden können.
Bildschirmfoto_6-8-2024_105628_www.digitale-chancen.de

An alle gedacht?! – GAmM-Broschüre zu Intersektionalität in der Medienpädagogik

Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ c/o Stiftung Digitale Chancen, 2024

Wie können pädagogische Fachkräfte unterschiedliche Identitäten, Lebensrealitäten und Diskriminierungserfahrungen von allen Kindern und Jugendlichen in ihrer pädagogischen Arbeit berücksichtigen? Wie können sie medien-pädagogische Arbeit inklusiv gestalten, damit sich alle beteiligen und ihre Sichtweisen einbringen können?

Die Broschüre „An alle gedacht?! – Medienpädagogik intersektional gestalten und Beteiligung aller ermöglichen“ ist eine Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte, die sich das erste Mal mit dem Thema Intersektionalität beschäftigen und richtet sich auch an von Mehrfachdiskriminierung betroffene Pädagog:innen: Einführende und bestärkende Artikel sowie ein Glossar bieten eine Annäherung zum Thema, Selbstreflexionsübungen geben Raum für Austausch und Leuchtturmprojekte inspirieren zu vielfältigen Möglichkeiten gemeinsam medien-pädagogische Arbeit diversitätsbewusst und diskriminierungssensibel anzugehen und umzusetzen.

Bildschirmfoto_6-8-2024_104721_www.servicestelle-jugendbeteiligung.de

Mit Wissen mitwirken Das Handbuch für euren Projekterfolg

Servicestelle Jugendbeteiligung, Demokratie & Dialog, 2020

Bei „Mit Wissen mitwirken” dreht sich alles um Projekte. Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem klaren Ziel und einem festgelegten Anfangs- und Endpunkt. Projekte können ganz unterschiedlich sein und jedes Projekt braucht etwas anderes, damit es erfolgreich sein kann. Für ein gutes Projekt braucht es ein starkes Team. Wenn von starken Teams geredet wird, dann meinen wir mehrere Personen, die sich zusammentun, um gemeinsam etwas zu erreichen. Jedes Projekt braucht Ressourcen. Ressourcen sind Dinge wie Geld, Zeit, Menschen, die einen unterstützen, oder Wissen. Also Dinge, die gebraucht werden, um ein Projekt umzusetzen. Außerdem wird in dem Handbuch häufig von Methoden gesprochen. Methoden sind wie Werkzeuge, die genutzt werden können, um gemeinsam ein Ziel zu erreichen. Methoden können Gruppen oder Personen zum Beispiel helfen, eine Idee zu entwickeln, besser miteinander zu diskutieren oder effektiver zu arbeiten.
Titelbild_Handbuch_für_Kinderrechteportal__669e0cdadfc79

Handbuch zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internationalen Bund

Thiemo Fojkar, 2021

Das „Handbuch zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internationalen Bund“ bietet viele Orientierungshilfen und Hilfestellungen für die Praxis, um Gefährdungslagen junger Menschen besser einschätzen zu können und mehr Sicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen sowie institutionellen Gefährdungen zu gewinnen. Die im Handbuch beschriebenen verbindlichen Standards gelten für alle Angebote und Einrichtungen des IB, in denen mit Kindern, Jugendlichen und/oder Familien gearbeitet wird, um wirkungsvolle Vorgehensweisen und Strukturen aufzubauen bzw. diese weiter zu entwickeln, die jungen Menschen zu stärken und mit präventiven Maßnahmen Gefährdungssituationen in den Angeboten und Einrichtungen zu reduzieren.
Rechtefächer_Titel__669fa6c088cfc

Dein Rechtefächer – stationäre Wohnformen

Bernd Umbach, 2020

Alle Kinder und Jugendliche haben Rechte. Die Rechte sollen sie schützen und dabei unterstützen, dass sie sich entwickeln und beteiligen können. Sie gelten überall, ob man bei seinen Eltern lebt oder ob man gerade in einer Inobhutnahme oder Jugend-WG ist. Um die eigenen Rechte einfordern zu können, ist es wichtig, sie zu kennen. Das Redaktionsteam der stationären Angebotskette von Jugendhilfe & Migration des IB in München hat deshalb einen Rechtefächer entwickelt. Dieser Rechtefächer stellt die Rechte in einfacher Sprache und mit Piktogrammen so vor, dass sie für alle gut verständlich sind.
04cover_kinderrechte.indd

Max und die Kinderrechte – 42 Kurzgeschichten zu den Kinderrechten

Florian Müller, 2022

Max hat Geburtstag und wird von Papa mit einem Geburtstagslied geweckt. "Jetzt bin ich fast schon erwachsen", sagt er. Doch so ist das nicht. Wie war das einmal beim Kinderschutzbund? Max und Max´ Papa wurden dort die Kinderrechte erklärt und im ersten Artikel steht, dass alle Menschen, die noch nicht achtzehn Jahre alt sind, Kinder sind. Und was steht in den anderen Artikeln? In 42 Kurzgeschichten erleben Max und Max` Papa, was in den einzelnen Artikeln der Kinderrechte geschrieben steht. Ob sie einen Kletterturm bauen, Botte schwimmen lassen, Vogelkästen bauen, die Vögel im Garten beobachten oder, oder, oder... Max, Papa und Max` Freunde erleben viele Geschichten, sind viel unterwegs oder einfach bei Max auf dem Leuchtturm der Kinderrechte. Überall stecken die Kinderrechte drin! Kommt mit Max auf eine spannende Reise zu den Kinderrechten!
titelbild-taschenbuch

Das UNICEF Taschenbuch der Kinderrechte

Unicef, 2020

Alle Kinder und Jugendlichen haben Rechte - auch du!
Deine Rechte stehen in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Fast alle Staaten auf der Welt haben versprochen, die Kinderrechte in ihrem Land zu garantieren. Die einzelnen Artikel der Kinderrechtskonvention werden in diesem Taschenbuch für Kinder erklärt.
10274

Du hast Rechte!

Loewe & Amnesty International, 2022

Kinderrechte erklärt für Kinder und Jugendliche - Sachbuch für Kinder ab 11 Jahren - In Zusammenarbeit mit Amnesty International Deine Rechte, deine Zukunft!
Wusstest du, dass du ein Recht auf Freizeit hast? Auf Bildung? Oder auf ein sicheres Zuhause? Obwohl diese Rechte unabhängig von deiner Nationalität, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Religionszugehörigkeit oder sexuellen Orientierung gelten, ist ihre Einhaltung nicht überall selbstverständlich.
Lerne, wie Kinderrechte entstanden sind und welche es gibt. Erfahre, wie sich Kinder und Jugendliche weltweit für ihre Rechte einsetzen und wie du dich ihnen anschließen kannst. Nutze deine Rechte – denn nur so kannst du dein Leben und das von vielen anderen zum Positiven verändern!
WW6_Inlusion_Kinder_mit_Behinderung_560

Inklusion – Kinder mit Behinderung Grundlagen für die kompetenz orientierte Weiterbildung

Ein Wegweiser der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, 2013

Die UN-Behindertenrechtskonvention verankert Inklusion als Leitorientierung im Bildungssystem. Für Kindertageseinrichtungen bedeutet dies, dass sie für alle Kinder offen sind und Bildungsangebote für Kinder mit und ohne Behinderung schaffen müssen. Band 6 der Reihe Wegweiser Weiterbildung beschreibt, welche Kompetenzen Fachkräfte dafür benötigen, Kinder mit und ohne Behinderung individuell zu fördern. Das Kompetenzprofil wurde von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Aus- und Weiterbildung sowie Kita-Praxis erarbeitet. Zusammen mit dem fachwissenschaftlichen Hintergrund sowie Empfehlungen zur praktischen Umsetzung unterstützt der Wegweiser Weiterbildnerinnen und Weiterbildner dabei, kompetenzorientierter Angebote zu diesem Thema zu konzipieren und umzusetzen.