Bildschirmfoto_8-5-2024_114826_transfer-politische-bildung.de

OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert. Erkenntnisse aus praxisfeldübergreifenden Kooperationen

Transferstelle politische Bildung c/o Transfer für Bildung e.V., 2024

In der Publikation „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert. Erkenntnisse aus praxisfeldübergreifenden Kooperationen“ berichtet die Transferstelle politische Bildung von den Herausforderungen und Erfolgen im Projekt OPEN 2021 bis 2023, das die Transferstelle politische Bildung von Transfer für Bildung e.V. geplant und durchgeführt hat.

Sechs Partnerschaften hatten sich im Projekt zusammengeschlossen: je eine Einrichtung der politischen Jugendbildung und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit OKJA aus NRW, angesiedelt sowohl im ländlichen Raum als auch in städtischen Regionen und dem Ballungsraum des Ruhrgebiets.

Die Stärken und Potenziale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit OKJA und der politischen Jugendbildung gingen im Projekt „OPEN – Offene Jugendarbeit und politische Bildung gemeinsam engagiert“ eine Win-win-Beziehung ein: Gemeinsam erreichten sie viele Jugendliche, die ansonsten keinen Kontakt zu Angeboten politischer Bildung haben und wenig partizipative, demokratiebildende Erfahrungen machen. Ihnen konnten sie ein geeignetes – freiwilliges und lebensweltnahes – Setting bieten, um ihre politischen Themen aufzunehmen, gemeinsam zu bearbeiten, zu reflektieren und so die Meinungsbildung, Urteilsfindung und politische Partizipation emotional und rational zu stützen.

Die Printversion der Broschüre kann kostenfrei über Transfer für Bildung e.V. bezogen werden.

https://transfer-politische-bildung.de/kontakt/ 

Mailadresse  info@transferfuerbildung.de

BU-55570-01-ERV-GR_1

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Ernst Reinhardt Verlag, 2022

Durch Beschwerdeverfahren können die Rechte von Kindern und Jugendlichen, die in pädagogischen Einrichtungen leben, gestärkt werden. Kinder und Jugendliche sollen auch an der Gestaltung ihres Alltags mitwirken dürfen und sich bei Sorgen oder Kritik beschweren können. Viele Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, Beschwerdeverfahren zu entwickeln und mit Leben zu füllen. Dieses Buch stellt verschiedene Beschwerdeverfahren vor und bietet Unterstützung für die erfolgreiche Einführung in unterschiedlichen Einrichtungen. Praxisbeispiele zeigen, wie Beschwerdeverfahren optimal auf die Einrichtung zugeschnitten werden können. Hinweise zu wichtigen Implementierungsschritten und Lösungsansätze für die typischen Stolpersteine helfen auf dem Weg zum individuellen und gelungenen Entwicklungsprozess. Mit Beispielen zu Beschwerdeformularen, Info-Flyern etc. als Online-Material.
Bildschirmfoto_7-5-2024_153820_www.amadeu-antonio-stiftung.de

Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys

Amadeu Antonio Stiftung, 2021

Die Handreichung liefert einen Überblick über zentrale Entwicklungen des Kulturgutes Games. Dabei fokussiert sie sich nicht nur auf die Videospiele, sondern nimmt auch Entwicklungen in der Branche und in den Communitys in den Blick. Viele Expert:innen aus der Games-Welt berichten über Instrumentalisierungsversuche der extremen Rechten in unterschiedlichen Videospielkontexten. Aber auch Themen wie Repräsentation in Gaming-Communitys, toxische Publisher oder Rassismus im E-Sport werden aufgegriffen. Die vorliegende Broschüre gibt zudem Handlungsempfehlungen dafür, wie Diversität im Gaming gestärkt werden kann und auf rechte Instrumentalisierungsversuche und andere problematische Entwicklungen reagiert werden kann und muss.
Bildschirmfoto_7-5-2024_151245_www.bundesverband-erlebnispaedagogik.de

Ganzheitlich und nachhaltig – Erlebnispädagogik

Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V., 2023

Die Informationsbroschüre zu handlungs-, erlebnis- und erfahrungsorientiertem Lernen erläutert das Konzept der Erlebnispädagogik, beschreibt Möglichkeiten und Ziele und stellt die Schule als ein Wirkungsfeld der Erlebnispädagogik dar.
Layout & Illustration von Theresa Fischer

Sicher im Internet unterwegs – in leichter Sprache

Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, 2023

Das Heft "Sicher online unterwegs Tipps & Tricks zum Selbstdatenschutz" wurde hier in leichte Sprache übersetzt. Es enthält viele Erklärungen und Tipps rund um Sicherheit im digitalen Raum.

 

Layout/Illustration des Covers: 

Theresa Fischer

Copyright:

Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM

Bildschirmfoto_7-5-2024_14377_awo.org

Gelebte Vielfalt: Alle Kinder sind willkommen! Trans Kinder und ihre Geschwister in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege

AWO Bundesverband e. V., 2023

Aufgrund gesetzlicher Änderungen und neuer gesellschaftlicher wie medialer Aufmerksamkeit werden trans Kinder auch in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege sichtbarer. Die Broschüre greift die damit einhergehenden Informations- und Beratungsbedarfe auf. Zielgruppen der Broschüre sind Mitarbeitende der Arbeitsfelder Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, Eltern und darüber hinaus Interessierte.
Bildschirmfoto_7-5-2024_143226_transfer-politische-bildung.de

Politische Bildung und Jugendarbeit. Handreichung für eine verbindende Perspektive

Fachstelle politische Bildung – Transversalen / Transfer für Bildung e.V., 2022

Die Broschüre reagiert auf das steigende Interesse und den Bedarf aus Wissenschaft, Praxis und Politik, mehr über die unterschiedlichen Logiken und Bedingungen außerschulischer, nonformaler Jugendbildung und anderer Praxisfelder der Jugendarbeit im Kontext politischer Bildung und Demokratiebildung zu erfahren. Sie möchte zum besseren Verständnis beitragen und weiteren Austausch und Zusammenarbeit anregen. Die Printversion der Broschüre kann kostenfrei über Transfer für Bildung e.V. bezogen werden

Die Printversion der Broschüre kann kostenfrei über Transfer für Bildung e.V. bezogen werden.

https://transfer-politische-bildung.de/kontakt/ 

Mailadresse  info@transferfuerbildung.de

Bildschirmfoto_7-5-2024_115912_www.dkjs.de

Gemeinsam entscheiden. Gemeinsam gestalten.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH, 2023

Die im Rahmen des Programms Das Zukunftspaket erschienene Publikation „Gemeinsam entscheiden. Gemeinsam gestalten. Alle Kinder und Jugendlichen beteiligen! Handlungsempfehlungen und Inspirationen für die Praxis“ sensibilisiert für die unterschiedlichen Bedarfe junger Menschen und gibt nützliche Tipps, wie Fachkräfte Kinder- und Jugendbeteiligung inklusiver gestalten können.
Screenshot 2024-05-06 at 14-36-29 Eurochild-EU Child Guarantee Game and child-friendly explainer

EU Child Guarantee Game and child-friendly explainer

Eurochild, 2023

Eurochild release a small game and an accessible & child-friendly explainer, in which the importance of the EU child guarantee is demonstrated. The Reaching In project aims at increasing the impact that marginalised children have on public decision-making at local, national level and European levels.
Screenshot 2024-05-06 at 14-21-46 Childrens-Rights-Political-will-or-wont.pdf

Children’s Rights: Political will or won’t?

Eurochild, 2023

In its 2023 report Eurochild collected information on the rights of children in the countries of Europe. 38 members of Eurochild contributed data about 26 countries with 5 aims:

  1.  Assess the situation of children’s rights in each country and provide recommendations to address any issues or gaps
  2. Build knowledge on the experiences of children, families, and communities living in poverty and social exclusion
  3. Assess whether the Child Guarantee National Action Plans align with the countries’ needs, and the scale of Eurochild members’ and children’s engagement in implementing, monitoring, and evaluating them
  4. Assess the extent to which the European Semester 2023 Country Report and Recommendations are aligned to the lived experiences of children from a civil society perspective
  5. Provide an overview of the Countries in Accession’s priorities regarding the most pressing issues for children and their involvement in EU-funded projects