Cover PDF

Kinderbuchliste: Partnerschaftsgewalt, Häusliche und Sexualisierte Gewalt

Frauenhauskoordinierung e.V., 2022

Frauenhauskoordinierung e.V. hat mit diesem Heft eine Bücherauswahl zusammengestellt, die für eine gewaltbewusste Bildung und Erziehung für Kinder und Jugendliche diverser Altersgruppen von FHK empfohlen werden. Die Bücher wurden verschiedenen Themenfeldern zugeordnet, die FHK in der Stärkung betroffener Kinder besonders wichtig erscheinen: Neben der Thematisierung von Partnerschaftsgewalt, häuslicher Gewalt und sexualisierter Gewalt wurden Bücher ausgewählt, die den Gefühlswortschatz von Kindern erweitern und zum Formulieren eigener Grenzen und Bedürfnisse sowie zum Nein-Sagen ermuntern.
Auch Themen wie „Geheimnisse“, psychische Krankheiten oder Sucht der Eltern werden aufgegriffen. Schließlich wird die Liste ergänzt um Fach- und Sachbücher, die sich explizit mit Partnerschaftsgewalt und die Betroffenheit von Kindern befassen.

Unter sicher-aufwachsen.org sind weitere Informationen und Arbeitsmaterialien zu den o.g. Themen gesammelt.

Buchcover mit bunten Illustrationen von Kinderpassfotos mit Murmeln darunter

Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita

Bertelsmann Stiftung, 2022

Die nun vorliegende Dokumentation des Konzeptes „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ MuM zeigt neben einer umfassenden Beschreibung der zentralen Elemente von MuM u. a. auf, welche Schritte Kita-Träger bzw. die Einrichtungen gehen müssen, um das Konzept in der Praxis erfolgreich umsetzen zu können. Sie wird ergänzt durch Porträts der am Projekt „jungbewegt“ beteiligten 16 Kita-Träger.

Träger sowie Einrichtungsleitungen erhalten in der Dokumentation Hinweise, wie MuM die Qualitätsentwicklung in den Kindertageseinrichtungen fördern kann. Darüber hinaus werden die verschiedenen Formate vorgestellt, mit denen „jungbewegt“ die Kita-Träger und Einrichtungen sowie ihre pädagogischen Fachkräfte bei der Implementierung von MuM unterstützt hat.

Die erfolgreiche Umsetzung von MuM bei den Trägern wird durch die Ergebnisse einer externen Evaluation deutlich: Nicht nur die Kita-Teams geben ein positives Votum ab, sondern auch die Eltern. Sie bescheinigen dem Konzept, dass es das soziale Lernen ihrer Kinder unterstützt, ihre Kinder selbstbewusster geworden sind und sie gelernt haben, Mehrheitsentscheidungen zu akzeptieren.

Deckblatt mit Schrift und Logo

Mit Kultureller Bildung Räume für Demokratiebildung öffnen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Die Beiträge der Fachpublikation “Mit Kultureller Bildung Räume für Demokratiebildung öffnen”, die im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter erschienen ist, machen die große Bedeutung Kultureller Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung und demokratische Selbstbildung junger Menschen deutlich. Anhand unterschiedlicher Perspektiven wird dargestellt, weshalb Kulturelle Bildung als selbstverständlicher Teil von Bildungsprozessen verstanden und gefördert werden muss und welche Voraussetzungen notwendig sind, um allen Kindern kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.
Screenshot einer Webseite mit Text und einem Foto, auf dem eine Kinderhand Bauklötze aufeinander legt

Bildungsplan – Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg, 2024

Der Kita-Bildungsplan des Jugendministeriums MBJS Bildungsplan – die erweiterten Grundsätze elementarer Bildung gibt Leitlinien für pädagogisches Handeln in Alltagssituationen in der Kindertagesbetreuung vor. Er wurde mit wissenschaftlicher Expertise erarbeitet und bietet Grundlagen für nahtlosere Übergänge von der Krippe bis in die Grundschulzeit. Nach einem breiten Abstimmungsprozess mit Kita-Akteuren in Brandenburg gilt er zum neuen Kita-Jahr mit der Veröffentlichung im Amtsblatt des MBJS am 29.7.2024.

Der Kita-Bildungsplan ist altersübergreifend konzipiert – also für Krippe, Kindergarten, Hort, Kindertagespflege sowie alternative Angebote der Kindertagesbetreuung. Er gibt Anregungen und Beispiele, wie Alltagssituationen pädagogisch gestaltet und mit Themen unterschiedlicher Bildungsbereiche systematisch verknüpft werden können. Pädagogischen Fachkräften bietet er klare Handlungsleitlinien, wie sie ihrem Bildungsauftrag Kinderrecht basiert gestalten können. Der Bildungsplan definiert einerseits pädagogische Alltagssituationen wie Spielen, Essen, Hygiene, Kinderkreise oder Aufräumen, andererseits beschreibt er klassische Bildungsbereiche wie Sprache, Mathematik, Bewegung oder Ästhetik. Damit ersetzt der Bildungsplan die „Grundsätze elementarer Bildung“, die erstmals im Jahr 2004 veröffentlicht wurden.

Deckblatt des Kinderreports mit einem Sechseck, in dem ein Foto mit selbstgemalten Plakaten ist

Kinderreport Deutschland 2024

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Einmal im Jahr gibt das Deutsche Kinderhilfswerk den Kinderreport Deutschland heraus, der die Umsetzung der UN-Kinderrechte in Deutschland untersucht. Der Kinderreport behandelt jedes Jahr ein anderes kinderrechtliches Thema. 2024 machte der Report deutlich, dass das Vertrauen in den dauerhaften Erhalt der Demokratie erschreckend gering ist.

Wenig Vertrauen in junge Generation

Nur rund zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung 67 Prozent trauen der heutigen Generation der Kinder und Jugendlichen zu, als Erwachsene Verantwortung für den Erhalt unserer Demokratie zu übernehmen. Die Kinder und Jugendlichen sind bei dieser Frage noch skeptischer: Nur 54 Prozent trauen der heutigen jungen Generation zu, sich als Erwachsene für die Demokratie in Deutschland einzusetzen. Zu diesem Ergebnis kommt der Kinderreport 2024 des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Bei der Vermittlung demokratischer Überzeugungen und Fähigkeiten sind nach Ansicht der Erwachsenen die Familie und das Elternhaus zentral: Für 85 Prozent trägt hauptsächlich das familiäre Umfeld die Verantwortung dafür, bei Kindern und Jugendlichen demokratische Überzeugungen und Fähigkeiten zu fördern. Die Kinder und Jugendlichen hingegen sehen die Hauptverantwortlichkeit bei der Vermittlung demokratischer Überzeugungen und Fähigkeiten bei Schulen und Kitas 73 Prozent.

Buchcover mit Foto einer Hand, die einen Zettel hält, auf dem steht "Es reicht einfach nicht"

Armut verstehen

Wochenschau Verlag, 2024

Ina Schildbach geht der Frage nach, was Armut bedeutet, und bezieht dazu neben sozialwissenschaftlichen auch sozialphilosophische Konzepte ein. Der zweite Teil des Bandes widmet sich der Frage, wie sich Armut bekämpfen lässt. Dazu werden bereits praktizierte sowie darüberhinausgehende Maßnahmen vorgestellt, die aktuell von Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen diskutiert werden.
Buchcover mit Silhouetten vieler Menschen, die Banner hochhalten

Menschenrechtspolitik – Eine Einführung

Wochenschau Verlag, 2023

Über Menschenrechte ist viel geschrieben worden, aber was ist Menschenrechtspolitik und wie stellt sie sich dar? Dieses Buch führt nicht nur inhaltlich in die Vielfalt an Themen, Akteure und Institutionen der Menschenrechtspolitik ein. Es enthält auch Hilfestellungen und Anregungen, wie mithilfe der Politikwissenschaft und benachbarter Disziplinen die komplexe Realität der Menschenrechtspolitik untersucht und beschrieben werden kann. Behandelt werden zivilgesellschaftliches Menschenrechtsengagement sowie die staatliche und die internationale Menschenrechtspolitik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Menschenrechtspolitik in und durch Deutschland. Eine anschauliche Einführung für Studierende und menschenrechtspolitisch Interessierte, verfasst von einem ausgewiesenen Menschenrechtsexperten.
Buchcover mit Illustrationen von Kindern, die Plakate hochhalten

Demokratie-Lernen in der Schule

Wochenschau-Verlag, 2017

Die Demokratie steht in unserem Lande vor zahlreichen Herausforderungen. Die Chancen der Demokratisierung stehen in vielen Regionen der Welt nicht gut.

Können wir uns darauf verlassen, dass die Polizei, die Geheimdienste und das Bundesverfassungsgericht in der Bundesrepublik ausreichende Bastionen der Demokratie sind? Wie geht die Politische Bildung mit den vielfältigen Hoffnungen und Erwartungen, aber auch mit den Enttäuschungen und Unsicherheiten sowie der Unzufriedenheit um?

Neue Ansätze der Demokratiepädagogik leisten hier eine notwendige und begrüßenswerte Hilfestellung. Neben der politisch-institutionellen Bildung müssen die zivilgesellschaftlichen und die alltagsbedeutsamen Aspekte der Demokratie in der Schule viel intensiver gelebt, gelehrt und gelernt werden.

Buchcover mit Nahaufnahme von Mikadospiel

Demokratiebildung in der Schule – Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie

Helmar Schöne, Gordon Carmele im Wochenschau-Verlag Politik, 2024

Mit den Debatten über die Krise der Demokratie ist auch die Aufgabe der Schulen, die Demokratiebildung der jungen Generation zu fördern, wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie kann Demokratiebildung in der Schule gestaltet werden? Wie sieht eine gelingende Demokratiebildung aus? Welche Kompetenzen und Inhalte sind dabei zu vermitteln? Dieser Fragen nehmen sich Autor:innen verschiedener Fächer und Disziplinen an. Damit gibt der Band einen Einblick in unterschiedliche Perspektiven auf Demokratiebildung und lädt zur Diskussion über geeignete Ansätze des Demokratielernens ein.
Coverbild mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung als Bausteine dargestellt

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wochenschau-Verlag, 2024

In der WOCHENSCHAU-Sonderausgabe 2024 dreht sich alles um Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. Die Beiträge beschäftigen sich u.a. mit organisierter Verbraucherteilhabe für einen nachhaltigen Konsum, mit BNE im Medium Comic, mit der Bedeutung des Data Storytelling im Kontext einer BNE und mit BNE vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Mathematisierungsprozesse.