Würde, Freiheit, Gleichheit: unser Grundgesetz – Artikel 1 bis 13, © Conte-Verlag

Würde, Freiheit, Gleichheit: unser Grundgesetz – Artikel 1 bis 13 – kinderleicht und sonnenklar

Conte-Verlag, 2019

In diesem Kinderbuch zum Grundgesetz werden die Artikel 1 bis 13 kindgerecht und mit vielen Beispielen erklärt. Dank einer Kampagne des Fördervereins vom Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen/dzb lesen und Buchpatenschaften konnte das Buch in Braille Vollschrift und Kurzschrift sowie als Großdruckausgabe übertragen werden. So können sich Kinder mit Sehbeeinträchtigungen über ihre Grundrechte informieren.

Das Buch in Großdruck kann über den externen Link bestellt werden. Das Kinderbuch in Braille Vollschrift und Kurzschrift kann in der Bibliothek des dzb lesen hier ausgeliehen werden.

Kinderbücher in Gebärdensprache, © Gehörlosenverband München und Umland e.V.

Kinderbücher in Gebärdensprache

Gehörlosenverband München und Umland e.V., 2015

In der Youtube-Playlist wurden bekannte Kinderbücher und Märchen in eine Gebärdensprachversion umgesetzt. Diese Geschichten können in deutscher Gebärdensprache mit Untertitel und Vertonung abgerufen werden: Das Häschen und die Rübe, Der Froschkönig, Der Löwe und die Maus, Eine Kiste Nichts, Der Hund und das Stück Fleich, Das kleine Wunder, Eröffnungsfeier, Der Esel und das Pferd, Frau Holle, das Mini-Bilderbuch Ostern, Adams Buch, Was Besonderes und Ich auch.

Ziel des Angebotes des Gehörlosenverbandes München und Umland e.V., das von der Aktion Mensch gefördert wurde,  ist die frühe bilinguale Sprachförderung von gehörlosen Kindern von 3 bis 6 Jahren, gemeinsam mit hörenden oder hörbeeinträchtigen Geschwistern und Eltern.

Darüber hinaus soll das Angebot die Lesefreude wecken, die Entwicklung der eigenen Identität fördern und kann von Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften als Arbeitsmaterial verwendet werden.

Methodenkoffer gegen Einsamkeit, © Das Progressive Zentrum

Methodenkoffer gegen Einsamkeit

Das Progressive Zentrum, 2023

Viele junge Menschen fühlen sich einsam. Das Gefühl der Vereinsamung geht oftmals einher mit gesundheitlichen Folgen für die betroffene Person. Eine Studie des Progressiven Zentrums zeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen Einsamkeit und der Herausbildung von demokratiefernen Einstellungen gibt. Der Methodenkoffer gegen Einsamkeit widmet sich diesem Themenfeld erstmals mit einer Auswahl neuer Formate für die Jugendarbeit, um Strategien für den Umgang mit Einsamkeit zu entwickeln und positive Haltungen gegenüber Demokratie zu bestärken.

Die Studie "Extrem einsam? Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland" des Progressiven Zentrums ist hier zu finden.

Vorgestellt werden sechs Formate, die in einem Design-Thinking-Prozess mit politischen Bildner:innen entstanden sind und bspw. Künstliche Intelligenz miteinbeziehen, einen gemeinsamen Wissensstand zum Thema durch ein Quiz erarbeiten und mit künstlerischen Methoden empowernd wirken können.

 

Wirksame Jugendgremien, © Stiftung SPI

Wirksame Jugendgremien – Ein Praxis-Guide für die Etablierung wirksamer Jugendgremien auf Bundesebene

Stiftung SPI - Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung, 2024

Der Praxis-Guide gibt einen Überblick über die Schritte auf dem Weg zu einem wirksamen Jugendgremium und richtet sich an Akteur:innen, die ein Jugendgremium auf die Beine stellen wollen oder die in einem bestehenden Jugendgremium auf Hürden stoßen und Anregungen zur Verbesserung suchen. Im Vordergrund steht die wirksame Beteiligung junger Menschen, die über das Format eines Jugendgremiums umgesetzt werden kann. Der Praxisleitfeaden gliedert sich in notwendige Vorbereitungen sowie Überlegungen zur Planung, Etablierung und Begleitung wirksamer Jugendgremien.

Unter dem externen Link steht auch eine barrierefreie Version des Praxis-Guides zur Verfügung.

Aladin El-Mafaalani: Maythos Bildung, © Kiepenheuer & Witsch

Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft

Kiepenheuer & Witsch, 2021

In dem Grundlagenwerk Mythos Bildung gelingt dem Bildungssoziologen Aladin El-Mafaalani eine Gegenwartsanalyse des deutschen Bildungssystems: er zeigt dessen Probleme und paradoxen Effekte auf, indem er bspw. beschreibt, dass Abschlüsse zwar immer wichtiger werden und trotzdem an Wert verlieren. Ein Fokus des Buches ist die Chancenungleichheit im Bildungssystem, dessen Ursprünge und Konsequenzen. Hierbei wird umfassend auch beleuchtet, was es für Kinder und Jugendliche bedeutet, in Armut aufzuwachsen und zur Schule zu gehen. Weiter beschreibt El-Mafaalani die Genese und Logik der Bildungsinstitutionen in Deutschland, um in einem abschließenden Kapitel Empfehlungen für eine Bildung der Zukunft zu geben: welche Implikationen und Handlungsempfehlungen entstehen aus der Analyse für Gesellschaft, Politik, Kitas und Schulen?
Handbuch Kinderfreundliche Kommunen, © Wochenschau Verlag

Handbuch kinderfreundliche Kommunen. Kinderrechte kommunal verwirklichen

Dominik Bär, Friderike Csaki, Roland Roth, 2021

Das Handbuch gibt einen Überblick über die Bereiche und Aufgaben, in denen Kinderrechte auf kommunaler Ebene eine Rolle spielen. Deren Schutz und Förderung sowie die angemessene Beteiligung von Kindern an Entscheidungen, die sie betreffen, sind eine Kernaufgabe kommunaler Selbstverwaltung.

Wie Kinderfreundlichkeit umgesetzt werden und gelingen kann, ist von Kommune zu Kommune sehr unterschiedlich. Dieser Band gibt mit Beiträgen bspw. zu Schulen, Gesundheitsprävention, Förderung und Kinderbeteiligung wertvolle Anregungen, wie Kinderrechte lokal verwirklicht werden können, denn hier werden sie in erster Linie umgesetzt.

Gleiches Recht für alle, © Gabriel Verlag

Weltkugel: Gleiches Recht für alle!

Gabriel Verlag, 2021

Jedes Land hat seine eigenen Gesetze und Rechte. Doch es gibt Rechte, die allen Menschen zustehen! Dieses Sachbilderbuch erklärt die Menschenrechte anschaulich und verständlich.
Für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren geeignet, zum gemeinsamen Lesen, Betrachten und als Grundlage für Gespräche über das Thema Menschenrechte. Mit Beispielen aus dem Alltag von Kindern und einem Glossar für die wichtigsten Begriffe.
Von der Grundschule in die Sekundarstufe, © W. Kohlhammer Verlag

Von der Grundschule in die Sekundarstufe. Übergänge ressourcenorientiert gestalten

Petra Büker, 2022

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule bildet eine entscheidende Gelenkstelle für Bildungskarrieren. Die soziale Selektion an diesem Übergang spielt nach wie vor eine große Rolle. Wie lässt sich das erklären? Wie kann in diesem Rahmen ein gewinnbringender Übergang für die 10-12-Jährigen stärkenorientiert unterstützt werden? Zu diesen Fragen werden grundlegende wissenschaftliche Positionen eingebracht, beispielhaft Übergangsbedingungen im Kontext von Inklusion untersucht und Sichtweisen von SchülerInnen vorgestellt. Diskutiert wird, wie künftig mehr Bildungsgerechtigkeit am Übergang nach der Grundschule erreicht werden kann.
Das Museum der Pilze, Prestel Verlag

Das Museum der Pilze – Eintritt frei!

Prestel Verlag, 2021

Pilze sind vermutlich die am wenigsten bekannten und verstandenen Organismen der Erde. Sie sind enger mit Tieren als mit Pflanzen verwandt und spielen eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung unserer Gesundheit, Lebensmittelversorgung, Ökosysteme und der Erdatmosphäre. Die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen ist erstaunlich! Sie sind überall um uns herum und beeinflussen fast alle Aspekte unseres Lebens.

Obwohl Pilze so wichtig für unser Leben sind, kennen viele Kinder und Erwachsene nur die Pilze auf dem Teller. Das lässt sich aber mit einem Besuch im Museum der Pilze ändern! Dieses Museum beherbergt eine außergewöhnliche Sammlung der vielleicht faszinierendsten Lebewesen der Erde. Hier kann man nicht nur die wunderschönen Farben und unglaublichen Formen von Becher- oder Hutpilzen, Porlingen, Bauchpilzen oder Flechten bewundern, sondern auch durch das Mikroskop Penicillin und andere spannende Artgenossen genau betrachten. Finde heraus, wie sich Pilze entwickelt haben, wie sie sich vermehren und wie wichtig sie für das gesamte Leben auf unserem Planeten sind. Pilze sind nicht nur Nahrungsmittel und Medikamente für Menschen, sondern auch enorm wichtig für das Pflanzen- und Tierleben.

Dieses Buch entstand in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Royal Botanical Gardens Kew. In den fundierten Texten und den realitätsgetreuen Illustrationen der großartigen Katie Scott finden Kinder ab 8 Jahren umfassende Informationen über die Welt der Pilze.

Dieses Buch wird klimaneutral produziert.

Alle Farben von Licht, Annika Scheffel

Alle Farben von Licht

Carlsen Verlag, 2024

Es sind Ferien und Rios Freunde haben viel vor, schließlich soll es ein unvergesslicher Sommer werden. Rio macht mit, aber spätestens, als er auf dem Fünfer im Schwimmbad eine Panikattacke bekommt, ist klar, dass es nicht funktioniert. So sehr er sich auch abmüht: Er ist kaputt und der Sommer auch. Denn im letzten Juni ist Rios Zwillingsschwester Mavis gestorben. Ein tragischer Unfall, heißt es.

Doch dann findet Rio ihre alte Kamera und macht sich zusammen mit Dracula, dem Jungen aus dem Hinterhaus, auf die Reise quer durch die hitzekeuchende Stadt und folgt Mavis' fotografischen Spuren. Rio und Dracula, der eigentlich Franz heißt, gelangen an Orte, die niemand mehr auf dem Schirm hat: den verwilderten Park, den einsamen, brackigen See, das unheimliche Gruselkabinett. Die beiden lernen eine Mavis kennen, die ganz anders war, als Rio dachte und die Geheimnisse hatte, größer als das Tropical Island.

Während Rio und Franz an den schaurig-schönen Rändern ihrer bekannten Welt entlangbalancieren, werden sie Freunde. Richtig gute. Und Rio merkt, dass da mehr ist, dass er beginnt, sich in Franz zu verlieben. Aber: Darf Rio das? Darf er einen Sommer genießen, den Mavis nicht mehr erleben kann? Darf er, wenigstens zwischendurch mal, ganz heimlich, das warme Licht, die orangepinken Abende, das Herzhochhüpfen ganz wunderbar finden? Und: mag Franz ihn überhaupt auch? Also, so?