Ein junger Mensch geht an einem gelben Streifen auf der Straße zur Schule.

Zur Schule ohne Hindernisse. Was Schulwege weltweit mit dem Kinderrecht auf Bildung zu tun haben

Kindernothilfe e.V., 2023

Die Broschüre richtet sich an Schüler:innen der Klassen 4 bis 6 und thematisiert das Recht auf Bildung im globalen Kontext. Sie umfasst vier aufeinander aufbauende Module, die sich mit den Herausforderungen und Gefahren befassen, denen Kinder weltweit auf ihrem Schulweg begegnen. Die Materialien beinhalten Sachinformationen, Arbeitsblätter und Impulse, die zur kritischen Auseinandersetzung anregen und Perspektivwechsel ermöglichen. Ziel ist es, das Bewusstsein für globale Bildungsungleichheiten zu schärfen und Solidarität sowie Handlungsfähigkeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern.
zukunftwerkstatt__6412f95738c36

Zukunftswerkstatt Kinderfreundliche Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2010

In der Schule werden die Meinungen und Veränderungsvorschläge von Kindern noch viel zu wenig gehört und berücksichtigt. Eine kinderfreundliche Schule ist aber auch eine familien- und lehrerfreundliche Schule. Das vorliegende Arbeitsmaterial soll daher helfen, die Wünsche, Vorstellungen und Ideen der Kinder besonders zu berücksichtigen und allen an Schule Beteiligten helfen, gemeinsam die besten Wege zu einer kinderfreundlichen Schule zu suchen und zu finden. Die Materialien richten sich an Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 6 und orientieren sich an der von Robert Jungk entwickelten Großgruppenmethode "Zukunftswerkstatt".
wir_wekstatt__6412f69694150

Wir-Werkstatt

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2010

Mit der vorliegenden Wir-Werkstatt wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, auf den individuellen Stärken jedes einzelnen Kindes aufbauend, Projekte gemeinsam erfolgreich zu realisieren. Das Material wurde auf der Grundlage der in den USA entwickelten Methode Appreciative Inquiry AI; zu deutsch: "Wertschätzende Erkundung" erarbeitet. Im Gegensatz zu bisherigen traditionellen Verfahren der Organisationsentwicklung wird dabei nicht von der kritischen Analyse des Ist-Zustandes ausgegeangen, sondern es wird an die Stärken der einzelnen Gruppenmitglieder angeknüpft und somit werden die Stärken der Gruppe positiv herausgestellt. Der Einsatz des vorliegenden Materials setzt voraus, dass das Projektthema bereits gemeinsam mit den Kindern festgelegt wurde.
Kinder stehen mit einem Plakat, auf dem Wir haben Rechte steht, auf einer Wiese.

Wir haben Rechte! Kamishibai-Bildkarten

Don Bosco Medien, 2014

Welche 10 Kinderrechte gibt es eigentlich? Wie können Kinder für sie einstehen? Und was bedeuten sie für das Zusammenleben im Kindergarten, in der Schule oder in der Familie? Manuela Olten stellt auf jedem Erzählbild jeweils ein Recht in den Mittelpunkt und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderalltag. So wird das Erzähltheater zu einer Einladung, über kindliche Bedürfnisse und Mitbestimmung gemeinsam zu diskutieren. Die UN-Kinderrechte auf Kamishibai-Bildkarten sind für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren.
10 Kinderrechte für Kinder erklärt – mit Poster fürs Klassenzimmer oder Kinderparlament!
kamishibai_header_kinder-rechte

Wir haben Rechte! Die Kinderrechte als Thema in der Grundschule

Don Bosco Medien, 2021

Unterrichtsentwurf zum Thema Kinderrechte: Blogbeitrag zur Erarbeitung und Erstellung von Plakaten rund um das Thema Kinderrechte und Demokratiebildung in der Grundschule
Auf dem Wimmelbild sind viele unterschiedliche Menschen in einem Freizeitcamp.

Wimmelbild: Freizeitcamp am Wimmelsee

DLRG-Jugend, 2023

Das Wimmelbild „Freizeitcamp am Wimmelsee“ zeigt unser Verbandsleben in allen Facetten, so wie wir es gerne leben wollen. Wir sind ein vielfältiger und offener Verband, in dem jeder Mensch unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung oder Identität, Behinderung, Religion oder anderen Merkmalen einen Platz finden soll. Um diese Gedanken in eurer Kinder- und Jugendarbeit noch stärker zu verankern und sichtbar zu machen, ist das Wimmelbild besonders gut geeignet. Ihr könnt es zum Beispiel für eine Gruppenstunde nutzen, um über verschiedene Themen ins Gespräch zu kommen.

Ziel ist, vorhandene Stereotype, überholte gesellschaftliche Konventionen, Vorurteile und diskriminierende Denkweisen bewusst zu machen und zu hinterfragen – auch bei uns selbst. Niemand von uns ist frei von Schubladendenken und Kategorisierungen. Wir wollen das aufbrechen, über den Tellerrand schauen und unseren Verband als vielfältig wahrnehmen und leben.

In unserem Begleitmaterial präsentieren wir euch einige mögliche Impulsfragen und Anregungen, wie ihr das Wimmelbild konkret mit Kindern einsetzen könnt. Ihr seid natürlich herzlich eingeladen, auch eigene Fragen zu formulieren oder andere Themen, die ihr auf dem Bild entdeckt, mit den Kindern zu besprechen. Das Begleitmaterial steht hier zum Dowbload bereit.

Es ist uns bewusst, dass das Wimmelbild nicht alle Aspekte und Unterschiede in den angesprochenen Themenfeldern aufgreifen kann. Es wurden teilweise bewusst stereotype Abbildungen gewählt, um Gruppen sichtbarer zu machen. Nicht alle im Wimmelbild dargestellten Szenen oder Lösungen sind perfekt. Es sind deshalb mit Hilfe unserer Begleitmaterialien alle dazu eingeladen, sich selbst und die hier gezeigten Darstellungen zu hinterfragen und zu diskutieren.

© LAG Zirkuspädagogik NRW e.V.

Wimmelbild Zirkus

LAG Zirkuspädagogik NRW, 2020

Das Wimmelbild kann von Zirkustrainer:innen genutzt werden, um mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Erziehungspersonen ins Gespräch zu kommen. Das Wimmelbild kann als Gesprächsanlass dienen, mit Kindern und Jugendlichen über die gezeigten Szenen zu sprechen und diese gemeinsam zu reflektieren. Die Szenen sind an Alltagssituationen orientiert und sollen eine Kultur der Achtsamkeit befördern. Im gemeinsamen Gespräch können auch Themen wie Grenzen und Grenzverletzungen aufgegriffen werden und Orte und Situationen herausgearbeitet werden, in denen die Kinder und Jugendlichen sich wohl oder unwohl fühlen.
Nicht jeder darf das_Deutsche Wanderjugend

Wer darf was? Das darf nicht jede:r

Deutsche Wanderjugend, 2020

Ziel der Übung ist es, ein Bewusstsein zu entwickeln, welche Personen ein Kind in welche Situationen berühren dürfen bzw. anderes mit ihm interagieren dürfen.
Wer bestimmt hier eigentlich_Demokratie lernen, Partizipation leben. Kamishibai Bildkartenset

Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie lernen, Partizipation leben. Kamishibai Bildkartenset

Don Bosco Medien, 2020

Was für ein spannendes Projekt: Der Hof der Grundschule soll neu gestaltet werden und die Schulleiterin möchte die Kinder ganz demokratisch miteinbeziehen! Doch schnell wird klar, dass nicht alle Einfälle umgesetzt werden können. Wie lässt sich diese Situation lösen? Autorin Jeanette Boetius und Illustratorin Manuela Olten stellen mit ihrer Geschichte die Grundprinzipien der Demokratie dar – komplett mit offenen und geheimen Abstimmungen, eindeutigen Mehrheitsentscheidungen und knappen Wahlausgängen. Demokratische Bildung für Grundschule und Hort: 17 Bildkarten mit Textvorlage, Unterrichtsmaterial für den Sachunterricht. Übergreifendes Lehrplanthema Demokratie alltagsnah präsentiert!
Screenshot einer Website mit Logo, Navigation und einem Beitragsfoto mit einer Leuchttafel, auf der Vote steht.

Wenn ich Bundeskanzler:in wäre…

JFF – Jugend Film Fernsehen e. V., 2022

In der vorgestellten Methode kann das Thema Bundestagswahl in eigenen Filmprojekten umgesetzt werden. Dem Thema Wahlwerbung von Parteien können die Jugendlichen sich über Fragen wie Was ist eine Kampagne?, Was macht eine gute Kampagne aus? und Was ist ein Slogan? annähern. Um diese Fragen nicht nur anhand aktueller Wahlvideos zu beantworten und auch beispielsweise die Wirkung politischer Narrative in Wahlfilmen zu verstehen, entwickeln die Jugendlichen in Kleingruppen eigene Wahlkampagnen und erstellen Wahlvideos für ihre Kampagnen. Mit der vorgestellten Methode können junge Menschen ihre Themen und Interessen in Form von Wahlkampagnen umsetzen und erleben auf diese Weise Beteiligung. Sie erhalten Hintergrundwissen zum Thema Wahlen und Wahlwerbung. Ihre mediale Kompetenz sowie ihre Kreativität und die Arbeit im Team werden im praktischen teil der Methode gefördert.

Ab 12 Jahren und für eine Gesamtgruppengröße von etwa 20 Personen empfohlen.