checkliste-kleiner-seitenstarker-webseitencheck

Webseiten-Check

Seitenstark e.V., 2023

Woran erkennen Kinder, dass eine Website gut für sie ist? Mit den beiden Checklisten können Kinder Webseiten untersuchen. Entstanden sind sie zum Tag der Kinderseiten 2022. Zum Herunterladen, Ausdrucken und Auskreuzen.
© Eurochild and Learning for Well-being Foundation

We Are Here: A Child Participation Toolbox

Eurochild, Learning for Well-being Foundation, 2020

We Are Here: A Child Participation Toolbox is for anyone and everyone looking to implement and strengthen child participation in their contexts. NGOs and civil society organisations working with and for children as well as national and European public institutions that plan to consult with children or to co-create projects are especially encouraged to use the Toolbox. It is for children and adults alike.
Illustration von jungen Menschen, die auf etwas zeigen, in ein Buch schauen, etwas hören, dazwischen Wegmarken, Abdrücke von Fußspuren, darüber der Text Was noch erinnert werden kann... Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit, Landesjugendring Brandenburg e.V.

Was noch erinnert werden kann… Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit

Landesjugendring Brandenburg e.V., 2021

„Was noch erinnert werden kann… Handreichung zur lokalen Geschichtsarbeit“ ist eine Handreichung für Menschen, die vor Ort mit Jugendlichen lokale Jugendgeschichtsprojekte umsetzen wollen. Mit den Prinzipien der lokalen Jugendgeschichtsarbeit erhalten Engagierte verschiedene Angebote zur Reflektion der eigenen Rolle sowie zum Umgang und Projektemachen mit jungen Menschen im Bereich Geschichtsarbeit. Die Ergebnisse und Erfahrungen kommen aus dem Projekt überLAGERt - Lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg, das der Landesjugendring Brandenburg e.V. in Kooperation mit den pädagogischen Abteilungen der Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück von 2017 bis 2021 durchgeführt hat.
klicksafe.de

Was ist Digital Wellbeing?

klicksafe, 2023

Auf dieser Webseite von klicksafe finden sich zum Thema digital wellbeing Hintergrundinfos, Tipps, Arbeitsmaterial und Übungen sowie Plakate zum Herunterladen. Hier geht es zum Beispiel um die Themen digital detox, digitale Balance und TikTok. Die Materialen der Medienbildung können auch für Eltern interessant sein.
36923_publication_product_466x

Wahlen für Einsteiger

Bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, 2020

Auf 24 Arbeitsblättern bietet „Wahlen für Einsteiger“ allgemeine Grundlagen vor dem Hintergrund von Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland: Neben einer Auseinandersetzung mit der Wahlbeteiligung spielen Merkmale demokratischer Wahlen, die Wahlen in der Geschichte Deutschlands und Vergleiche von Wahlsystemen eine Rolle. Fragen nach Wahlreformen oder danach, was unsere Wahlentscheidung beeinflusst, regen zum Diskurs an. Ein Kreuzworträtsel schließt das Material ab.
Cover mit Logo, Titel und Illustration einer roten Rübe, die lächelt.

Verschwenderisch. Unterrichtsmaterial rund um Lebensmittelwertschätzung für die Klassen 1-6

Restlos Glücklich e.V., 2022

In Deutschland werden jedes Jahr sehr viele Lebensmittel weggeworfen, die noch genießbar sind. Diese unnötige Verschwendung belastet Klima und Umwelt. Die Handreichung Verschwenderisch richtet sich an Lehrkräfte, die im Unterricht zu dem Themen Lebensmittelwertschätzung und klimaverträgliche Ernährung arbeiten wollen. Für Grundschulkinder bietet der Einsatz der Bildungsmaterialien eine Sensibilisierung für die genannten Themen und bestärkt sie im Einsatz für eine nachhaltigere Zukunft. In der Handreichung enthalten sind Hintergrundinformationen, Methoden, Einordnungen von Ernährungsbildung in Rahmenlehrpläne sowie Tipps und Rezepte zum gemeinsamen Kochen.
Eichhörnchen Flizzy steht neben einem Smartphone, in dem viele Apps aufploppen.

Unterrichtsreihe: Gemeinsam gegen Cybergrooming

Internet-ABC e. V., 2024

Die Unterrichtsreihe bietet Grundschullehrkräften ein kindgerechtes Konzept zur Prävention von Cybergrooming. In sieben aufeinander aufbauenden Unterrichtsstunden begleitet die Klasse das Eichhörnchen Flizzy, das beim Online-Spielen auf verdächtige Kontakte und Nachrichten stößt. Durch diese Rahmengeschichte lernen die Kinder, persönliche Daten zu schützen, unangenehme Situationen zu erkennen, Hilfe zu holen und sich gegen übergriffiges Verhalten zu wehren. Die Reihe wurde in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund, der Polizeilichen Kriminalprävention und der Landesanstalt für Medien NRW entwickelt und enthält umfangreiche Materialien wie Arbeitsblätter, Checklisten, Elternbriefe und digitale Tools.

Ein Elternabend vor Beginn der Reihe wird empfohlen, um das Thema gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten zu besprechen. Die Materialien stehen kostenfrei zum Download bereit und können sowohl analog als auch digital eingesetzt werden. Ziel ist es, Kinder frühzeitig für Risiken im Netz zu sensibilisieren und ihnen konkrete Handlungsstrategien an die Hand zu geben.

sechs Kacheln mit Bildern und Text

Unterrichtsmaterialien zu Kinderarbeit

Kindernothilfe, Kein Datum

Geschätzt etwa 160 Millionen Kinder weltweit leiden unter teils ausbeuterischer Kinderarbeit. Kinder und Jugendliche der Klassen 3 bis 6 bekommen mit den Materialien der Kampagne Action!Kidz die Möglichkeit, die Ursachen und Hintergründe von Kinderarbeit besser zu verstehen – und können sich selbst dagegen einsetzen.

Das Unterrichtsmaterial wurde von pädagogischen Fachkräften erarbeitet und hilft Ihnen, das sensible und anspruchsvolle Thema kindgerecht in Ihrer Gruppe zu behandeln. Die Materialien umfassen Hefte zu Basismodulen wie Kinderarbeit, Hefte zu Ländermodulen, Filmmaterial, "Kinder, Kinder" Hefte, ein Online-Escape-Game und Poster.

Ein Kamel schaut auf die Erde, an der verschiedene Label für Fairen Handel kleben

Unterrichtsmaterialien Fairer Handel

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2025

Was am Fairen Handel ist eigentlich fair? Warum und wie ist er entstanden? Wie erkenne ich fair gehandelte Schokolade oder Kleidung? In diesen Unterrichtsmaterialien finden Sie direkt einsetzbare Methoden und Medien um den Fairen Handel in der 4.-8. Klasse zu thematisieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Grundsätze und Erkennungszeichen des Fairen Handels kennen und erfahren, wie sie selbst einen Beitrag zu einer gerechteren Welt leisten können. Die Unterrichtsbausteine zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, mit dem Sternenklar-Erklärfilm „So geht Fairer Handel“ und dem Sternsinger-Magazin „Fairer Handel“ im Unterricht zu arbeiten, sie können aber auch unabhängig davon eingesetzt werden.
Cover_Schuma_DKS23__6398543805377

Unterrichtsmaterial: Kinder stärken

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2022

Die Unterrichtsmaterialien bieten vielfältige Methoden und Arbeitsblätter für den klassenübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht in der 3.–7. Klasse aller Schularten zu den Themen Kinderrechte und Kinderschutz. Sie wollen dazu einladen, alles zu tun, damit Kinder bei uns gestärkt und bestmöglich vor Gefahren geschützt werden. Die Methoden und Arbeitsblätter sind in Verbindung mit dem Film von Willi Weitzel „Unterwegs für die Sternsinger: Kinder stärken, Kinder schützen“ oder auch unabhängig davon einsetzbar. Ergänzend dazu gibt es ein Schülermagazin und einen Actiobound, die in dem Material vorgestellt werden.