ein Kartenspiel mit Bildern

Traumapädagogisches Kartenset: Sicher Aufwachsen

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

"Sicher Aufwachsen" ist ein Kartenset für Kinder und Jugendliche, die in ihrem sozialen Nahraum geschlechterspezifische Gewalt miterlebt haben.

Sozial-pädagogische Fachkräfte können es nutzen, um Kindern unter Anderem dabei zu helfen, die Gewalterlebnisse zu verarbeiten, Schuldgefühle zu reduzieren und ein positives Selbstbild aufzubauen. Enttabuisierung und Entstigmatisierung des Themas sowie Entlastung der Kinder stehen im Mittelpunkt.

Das Set beinhaltet Quizfragen, QR Codes zu Videos und Songs, Bastelaufgaben und viele hilfreiche Impluse.

Es kann für 15,00€ zzgl. Versand per Mail an info@frauenhauskoordinierung.de bestellt werden.

Traumapädagogik_Cover

Traumapädagogik: Kita-Kinder sensibel begleiten

Don Bosco Medien, 2024

Ob Sie mit Geflüchteten und ihren Kindern zu tun haben oder eines der Kita-Kinder Reaktionen auf traumatischen Stress zeigt: Symptome von Betroffenen zu erkennen und zu wissen, was Traumatisierten für ihre Selbstermächtigung hilft, kann sowohl in der Elternarbeit als auch im Alltag mit der Kita-Gruppe entscheidend sein. Die Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse und das Buch in diesem Set geben einen umfassenden Einblick, der Ihnen nicht nur in der Arbeit mit den Kindern und ihren Familien hilft. Er unterstützt Sie dabei, den „guten Grund“ einer Verhaltensweise zu verstehen, korrigierende Bindungserfahrungen sowie Wir-Gefühl zu ermöglichen und auch Ihre Selbstfürsorge nicht zu vernachlässigen. Schließlich kann nur helfen, wer selbst nicht zu sehr belastet ist.

Insta-Toolbox__63f63542979d7

Toolbox Kinderbeteiligung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 2022

Wie können Kinder an kommunalen Themen beteiligt werden? Wie werden ihre Meinungen zu Entscheidungen innerhalb der eigenen Stadt oder Gemeinde hörbar? Und wie findet man gemeinsam kindgerechte Lösungen? Mit der Toolbox Kinderbeteiligung hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung einen Werkzeugkasten mit praktischen Materialien von theoretischen Grundlagen der Beteiligung, Praxisbeispielen aus Kommunen, Methoden gelingender Kinderbeteiligung bis hin zu Arbeitsvorlagen wie Fragebögen, Checklisten und weiterführende Links erarbeitet. Die Toolbox informiert und unterstützt Multiplikator:innen aus Kommunen in ländlichen Räumen wie kommunale Vertreter:innen, Mitarbeitende aus Grundschule, Kita, Hort, Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Vertreter:innen aus Vereinen und Eltern, Großeltern und Anderen dabei, gemeinsam Kinderbeteiligungsformate in ihren Ort zu entwickeln und umzusetzen.
Screenshot 2024-01-23 at 10-53-47 Themeneinstieg Unser Problem

Themeneinstieg „Unser Problem“

Institut für Demokratieforschung, 2015

Für das Arbeitsblätterheft „Partizipation“ wurde von unserem Institut ein kurzer Film zum Thema „Unser Problem“ konzipiert, der fragt, was die Schülerinnen und Schüler in ihrem Umfeld stört. Damit bietet der Film nicht nur einen Einstieg in das Arbeitsblätterheft und das Thema der Partizipation von Kindern, sondern greift den lösungsorientierten Ansatz auf. Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem ersten Schritt überlegen, was ihnen zurzeit nicht gefällt, und in einem zweiten Schritt Ideen sammeln, wie diese Probleme gelöst werden können.
BNE2014_gum_dossier1__63eb684048978

Themendossier Kinderrechte – Menschenrechte

éducation21, 2019

Was sind die Kinderrechte? Für wen gelten die Kinderrechte? Wie können Kinder und Jugendliche ihre Rechte wahrnehmen? Sind Kinderrechte auch Menschenrechte? Seit wann und warum gibt es sie? Warum sind sie so wichtig? éducation21 bereitet Dossiers zu Themen auf, die sich besonders gut für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung eignen. Die Themendossiers unterstützen mit ihrer Praxisorientierung, dem Aufzeigen der Vielfalt der Angebote und der Bündelung von Lernmedien, Filmen, Praxisbeispielen und ausserschulischen Angeboten nach Themen und Schulstufen Lehrpersonen bei der Gestaltung ihres innovativen, lebendigen und fächerübergreifenden Unterrichts.
© Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Themenblätter im Unterricht I Bundestagswahlen

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Lizenz: CC BY-SA 4.0., 2025

Im Juni 2023 trat ein neues Wahlrecht für Bundestagswahlen in Kraft. Dieses legt die Zahl der Abgeordneten im Bundestag verbindlich auf 630 fest. 2021 zählte der Bundestag noch 736 Abgeordnete und war damit das größte demokratische Parlament der Welt. Damit diese Reduktion um mehr als 100 Sitze möglich wird, hat das Parlament die Wirksamkeit der Erststimme erheblich begrenzt: Wahlkreisgewinner:innen erhalten nicht mehr wie bislang in jedem Fall einen Sitz im Bundestag, sondern nur noch dann, wenn durch das Zweitstimmenergebnis ihrer Partei ein ausreichend großer Sitzanspruch besteht. Dies stärkt die Zweitstimme und hat weitreichende Auswirkungen auf das Verfahren der Sitzverteilung.

Diese Extra-Ausgabe der Themenblätter stellt auf vier Arbeitsblattseiten den Bundestag und seine Aufgaben vor und verdeutlicht die Funktionen und Grundsätze demokratischer Wahlen. Zudem leitet sie zur Auseinandersetzung mit der Wahlrechtsreform und den damit verbundenen neuen Regularien zur Sitzvergabe an. Für Lehrkräfte enthält das Heft außerdem weiterführende Informationen und Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht.

The Hate you give

The Hate U Give

Cornelsen, 2019

Die 16-jährige Starr ist Zeugin, als ihr bester Freund von einem Polizisten erschossen wird. Aufgewachsen in einem armen afroamerikanischen Viertel, besucht sie als eine von ganz wenigen Schwarzen eine teure Privatschule. Doch die öffentliche Kontroverse um den Fall bringt auch ihr Leben aus der Bahn. Wird sie für die Wahrheit einstehen, auch wenn sie damit ihren Traum von einer besseren Zukunft aufs Spielt setzt?

Textband mit Anmerkungen und pädagogischer Handreichung für den Englischunterricht

16-year-old Starr witnesses her best friend being shot by a police officer. Raised in a poor African-American neighborhood, she is one of very few blacks to attend an expensive private school. But the public controversy surrounding the case also throws her life off track. Will she stand up for the truth, even if it means jeopardizing her dream of a better future?

Text volume with notes and pedagogical handout for English Classes

Tabaluga Titelbild

Take-off! – Der Goldene Tabaluga

KiKA, 2014

Tabaluga, der kleine freundliche Drache, steht für die Werte Freundschaft und Solidarität. Daran knüpft die Doku-Serie „Take-off: Der Goldene Tabaluga 2014“ an. Sie begleitet sechs deutsche Jugendliche mit Migrationshintergrund, die sich fragen: „Was wäre, wenn ich nicht in Deutschland, sondern im Land meiner Vorfahren aufgewachsen wäre?“. Sie erfahren, wie anders Kinder in diesen Ländern groß werden und wie ähnlich sie sich dennoch in vielen Dingen sind.
Screenshot 2023-06-06 105917

Sustainable Development Goals – Resources for educators

UNESCO, 2021

Education for Sustainable Development ESD is a key element of the 2030 Agenda for Sustainable Development. Its aims form one of the targets of the Sustainable Development Goal on education SDG 4.7 and it is considered a driver for the achievements of all 17 SDGs.

ESD empowers everyone to make informed decisions in favour of environmental integrity, economic viability and a just society for present and future generations. It aims to provide the knowledge, skills, attitudes and values necessary to address sustainable development challenges.

Complementary to the UNESCO guidance document - Education for Sustainable Development Goals - Learning Objectives, this resource bank has been designed for educators, education planners and practitioners. It offers hundreds of pedagogical ideas for classroom activities and multimedia resources detailing how best to integrate ESD into teaching and learning, from early childhood care through secondary education.

Cover_Spielerisch_beteiligen__63c7ca70cffd8

Spielerisch beteiligen! Interaktionsmethoden für einen partizipativen und inklusiven KiTa-Alltag

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2022

Die Handreichung versammelt 15 Visualisierungs- und Aktionsmethoden, die auf Gestaltung, Bewegung und verbalem Austausch basieren und mit denen eine partizipative und inklusive KiTa-Praxis auf eine kreativ-spielerische Weise gemeinsam mit Kindern und Eltern gestaltet werden kann. Zu den Methoden, die sich an den alterss­pezifischen Fähigkeiten der Kinder orientieren, gehören z. B. das Erstellen von Protokollen und Gedankenkarten, die Gestaltung einer Familiengalerie und die Entwicklung eines Konzepts für Einrichtungs­besuche mit Kindern. Jede Anleitung enthält Hinweise zur Zielsetzung, zur Dauer und zu den benötigten Materialien als Hilfestellung für die Methodenauswahl. Die Publikation richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen.