Arbeitsheft_Paritäter2

Arbeitshilfe Kinderrechte-Karten Set

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, 2022

Kinder haben Rechte. Sie sind - ebenso wie Erwachsene - Grundrechtsträger. Sie haben ein Recht darauf, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten, sich eine Meinung zu bilden und diese frei zu äußern oder vor Diskriminierung geschützt zu werden. Kinderrechte konkretisieren sich vor allem in der Rechtstellung von Kindern, wie sie sich aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ergibt. Dies hat schon 1968 in einem Urteil klargestellt, dass auch Kinder Träger subjektiver Rechte sind.

Das Kartenset umfasst sechs Karten, die zentrale Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention kindgerecht darstellen. Jede Karte richtet sich auf der Vorderseite an Kinder, während die Rückseite Fachkräften weiterführende Informationen bietet, um die Bedeutung der jeweiligen Rechte in der Kindertagesbetreuung zu erläutern. Die Karten können auch für Aktionen und Ausstellungen zu den Kinderrechten genutzt werden. Das Kartenset kann kostenlos heruntergeladen werden.

Nichts_drin__6411b09e905fb

Arbeitsheft „Hier steht nichts drin“

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2013

Die Kinderrechte-Broschüre widmet sich u.a. dem Recht auf Beteiligung, dem Recht auf Bildung, dem Recht auf gleiche Behandlung und dem Recht auf ein Leben ohne Gewalt. Diese Rechte sind jeweils in mehrseitigen Kapiteln auf anschauliche Weise erläutert. Es gibt Einzel- und Gruppenaufgaben zur spielerischen Aneignung. Die Bedeutung der Rechte für ihren Alltag wird den Kindern mit Hilfe von Beispielen nahe gebracht, teils in Bezug auf historische Entwicklungen und Persönlichkeiten, die wichtige Impulse gegeben haben. Die Kinder werden, dem inhaltlichen Anliegen der Kinderrechtskonvention folgend, zur Anwendung ihrer Rechte motiviert und zur Formulierung von kritischen Fragen an ihre Umwelt aufgefordert. Die Abfolge der Kinderrechte-Kapitel ist aufgelockert durch Zeichnungen und Bilder, es sind Bastelbögen eingefügt sowie kurze thematisch passende Artikel und Interviews mit Akteuren, die sich für die Kinderrechte einsetzen.
Arbeitsblätter: Mit Kindern über häusliche Gewalt sprechen. Frauenhauskoordinierung e.V.

Arbeitsblätter: Mit Kindern über häusliche Gewalt sprechen

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

Die Arbeitsblätter für Fachkräfte und Kinder bündeln Gesprächsleitfäden und methodische Anregungen für die Praxis und geben Informationen, wie Betroffene kindersensibel, traumainformiert und ressourcenorientiert beraten, begleitet und unterstützt werden können. Die kindgerechten Informationen und praxisnahen Übungen wurden entwickelt, um Fachkräften in Frauen- und Kinderschutzhäusern und im Kinderschutz, Anregungen zu geben, wie sie Kinder und Jugendliche bei der Verarbeitung der miterlebten Gewalt professionell unterstützen können. Sie beinhalten u. A. folgende Themen: Gesprächssetting & Beratungsanlässe, Verdacht & Offenbarungsgespräch, Kindgerechte Aufklärung über häusliche Gewalt, Hilfe holen & Notfallplan, Kinderrechte Quiz, uvm..
PlanBild1

Alles Gleich – Gender und Gleichberechtigung im Unterricht

Plan International Deutschland e. V., 2021

Das Unterrichtsmaterial "Alles Gleich?" bietet einen Einstieg in das Thema Geschlechterrollen und Gender für Schüler:innen ab Klasse 7. Angefangen bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung und dem Ziel der Geschlechtergleichstellung bis zum Jahr 2030, befasst sich die Broschüre mit Fragen wie "Welche Folgen hat fehlende Gleichberechtigung?" und "Was bewirkt Gleichberechtigung?" Sie gibt Informationen zur derzeitigen Situation von Mädchen und Frauen weltweit und in Deutschland. Drei Mädchen aus Afrika, Asien und Lateinamerika schildern ihre Geschichte und wir geben Anregungen, was jede:r Einzelne tun kann, um Gleichberechtigung der Geschlechter zu erreichen. Um sich über Geschlechterrollen und Geschlechternormen sowie deren Einschränkungen für unser Leben bewusst zu werden, bietet die Broschüre diverse Übungen zu unterschiedlichen Aspekten von Gleichberechtigung und Gender.
© Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Alles eine Frage des Filters?! Schönheitsidealen im Netz mit eigenen Erklärfilmen kritisch begegnen

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, 2024

Medien haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Schönheitsempfindens und der Entwicklung des eigenen Selbstbildes. Im Netz werden Gesichter vielfach mit Beautyfiltern bearbeitet. Diese vermeintlich perfekten Bilder erhöhen insbesondere bei jungen Menschen den Druck, diesen Schönheitsidealen entsprechen zu wollen. Mit dem Material Alles eine Frage des Filters?! eignen Lernende sich Wissen über die Entstehung von Schönheitsidealen im Netz an und reflektieren die Wirkung von Beautyfiltern kritisch. Das Gelernte wird bereiten sie in eigenen Erklärfilmen kreativ auf. In den Unterlagen findet sich ein Verlaufsplan mit methodisch-didaktischen Hinweisen, Arbeitsblättern und einer Präsentation. Das Material wird ab den Klassen 7/8 empfohlen.
Handbuch_Alle_Kinder_haben_Rechte__63dbebf2ba4d9

Alle Kinder haben Rechte – Handbuch

Amnesty International Österreich, 2014

Dieses Handbuch führt in detaillierter Form zwei Vorschläge für 2- bzw. 3-stündige Menschenrechtsworkshops für Kinder von 5-10 Jahren aus, die darauf abzielen, für die Kinder einen Zugang zum Thema Menschenrechte/Kinderrechte zu schaffen. Variante 1 beinhaltet ein Kasperltheaterstück, das den Kindern anschaulich vor Augen führt, was passiert, wenn die Rechte eines Menschen eingeschränkt und verletzt werden. Außerdem findest du darin ein Paket mit Anregungen für die vertiefende Weiterarbeit zum Thema.
Kinder sind mit Plakaten, in der Schule, beim Essen und beim Spielen zu sehen.

Alle Kinder haben Rechte

Save the ChildrenDeutschland e.V., 2023

Das Poster Alle Kinder haben Rechte illustriert ausgewählte Rechte aus der UN-Kinderrechtskonvention. Das Poster ist in 16 Sprachen in DIN A1 verfügbar. Es eignet sich als Informationsmaterial zum Aufhängen, Verteilen und kann für Gespräche mit Kindern und Eltern über Kinderrechte genutzt werden. Neben dem kostenlosen Download ist es in einer limitierten Druckauflage verfügbar.
Titelbild__657b05ae494f6

Aktiver Kinderschutz partizipativ – Methodenhandbuch zur Erstellung von Kinderschutzrichtlinien

ECPAT Deutschland e.V., 2020

Für die Ausgestaltung von sicheren Orten, an welchen Kinder und Jugendliche betreut werden oder ihre Freizeit verbringen, haben Erwachsene einen besonderen Schutzauftrag. Zugleich haben Kinder und Jugendliche ein Recht auf Beteiligung an allen Belangen, die sie betreffen. Die vorliegende Publikation „Aktiver Kinderschutz partizipativ–Methodenhandbuch zur Erstellung von Kinderschutzrichtlinien“ stellt konsequent das Thema Partizipation in den Fokus. Das Handbuch verfolgt das Ziel der Methodenvermittlung und enthält zahlreiche Hinweise für verschiedene Zielgruppen, Organisationsformen, Bereiche und Ausgangssituationen. Grundlagen, Lern- und Evaluationsformen, aber auch Fachinhalte werden nur kurz angeschnitten. Jedes der fünf Module wird durch einen kurzen inhaltlichen Text zum Hintergrund und seiner Zielsetzung eingeleitet.
Plastikmüll liegt am Strand

Aktiv für Umweltschutz, Kinderrechte & Demokratie!

Persen Verlag, 2023

In dem praxisorientierten Unterrichtsmaterial für die 5. bis 10. Klasse gibt es vielfältige Arbeitsblätter, Projekte und Methoden, um Schüler:innen für Themen wie Umweltschutz, Kinderrechte und Demokratie zu sensibilisieren und aktiv einzubeziehen. Das Material fördert Fachwissen sowie die Entwicklung von Handlungskompetenzen und sozialer Verantwortung. Es eignet sich für den fächerübergreifenden Einsatz und unterstützt Lehrkräfte dabei, diese Themen anschaulich und motivierend zu vermitteln.
Sternsinger Kinderarbeit

Actionbound Kinderrechte und Kinderarbeit

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2021

Der Actionbound des Sternsingermobils beschäftigt sich mit dem Thema Kinderarbeit und Kinderrechte und will den Kindern einen differenzierten Ansatz zu dem Thema näherbringen. Dabei erfahren die Kinder mehr über ihre Kinderrechte und lernen zwei arbeitende Mädchen aus Sternsinger-Projekten in Indien und Peru kennen. Auf www.sternsinger.de/sternsingermobil findet sich dazu passendes Begleitmaterial für Schulstunden eine Doppelstunde oder Gruppenstunden. Zielgruppe sind Kinder der Klassen 3–6, die Spieldauer beträgt 30–40 Minuten.