Gefundene Beiträge: 215
Gefundene Beiträge: 215
Amnesty International Österreich, 2016
Das Handbuch ist eine praxisorientierte Ressource zur Durchführung von Menschenrechtsworkshops im schulischen Kontext. Es richtet sich an Bildungsreferent:innen und an Pädagog:innen, die Menschenrechtsbildung in ihren Unterricht integrieren möchten. Das Handbuch ist in drei Hauptteile gegliedert: einen theoretischen Teil mit einer Einführung in die Menschenrechtsbildung und einem Teil mit Methoden, die die Interaktion und Beteiligung der Teilnehmenden im Workshop fördern sollen. Im Teil Tipps und Tricks erhalten Anleitende Hinweise zur Vorbereitung und Moderation der Workshops.
Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V., 2024
Deutsches Institut für Menschenrechte e. V., 2011
Amnesty International, 2013
Amadeu Antonio Stiftung, 2025
Die Broschüre mit Hintergrundinformationen und einem Workshop-Konzept können über diesen Link abgerufen werden.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2024
Verlag Herder, 2025
Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V., 2019
In den Kapiteln werden die vorgestellten Peer Projekte im Hinblick auf Aspekte der Partizipation und Verantwortung, der Lernorte und Freiwilligkeit, der Zielgruppen und der Nachhaltigkeit der Vorhaben betrachtet. Die Beiträge umfassen Themen wie die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Antiziganismus, religiöse Vielfalt und Radikalisierungsprävention, Demokratiestärkung, den Ausbau von Informations-, Kommunikations- und Netzwerkstrukturen sowie Jugendpartizipation im europäischen Kontext.
Die Broschüre richtet sich an zivilgesellschaftliche Akteur:innen und Multiplikator:innen, die pädagogische Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Vielfalt und Demokratieförderung suchen. Weiterhin bietet das Heft Praxiseinblicke in Projekte, die den Ansatz der Peer Education seit vielen Jahren umsetzen.
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2023
Beispiele für die vorgestellten Aktionen sind: eine Kinderrechte-Ausstellung auf die Beine stellen, Erklärfilme mit Legetrick-Technik zu Kinderrechten erstellen, ein riesiges Kinderrechte-Kreidebild im öffentlichen Raum malen, einen Kinderrechte-Flasmob veranstalten und Kinderrechte-Stühle gestalten.
Anne Frank Zentrum, 2022
Kinder sollen in ihrem Handeln, Denken und ihren Fähigkeiten bestärkt werden, gegen Diskriminierung einzutreten. In der Handreichung finden sich Methoden und Zugänge zur Auseinandersetzung mit antisemitischen Stereotypen und Diskriminierung. Es werden Möglichkeiten altersgerechter Zugänge zu den nationalsozialistischen Verbrechen aufgezeigt. Mit Hintergrundwissen, Methoden und Hinweisen zu weiterführenden Materialien und außerschulischen Lernorten.