Schutzkonzepte Plattform

Plattform Kinderschutzkonzepte

NC Österreich, KJSÖ, Wiener Kindefreunde, Unicef Österreich, 2023

Organisationen und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten bzw. in denen sich Kinder aufhalten, sollten über ein umfassendes Kinderschutzkonzept verfügen. Immer mehr Organisationen gehen diesen Weg. Sie setzen sich mit möglichen Risiken auseinander und entwickeln Maßnahmen, diese Risiken zu minimieren bzw. gänzlich auszuschalten. Ein Kinderschutzkonzept ist ein besonderes Qualitätskriterium einer Organisation.
9783769825435

Kinderschutz: Schritt für Schritt zum Kita-Schutzkonzept

Don Bosco Medien, 2023

Kita-Schutzkonzept erarbeiten: Gewalt gegen Kinder erkennen und dagegen vorgehen

Die Kita sollte ein sicherer Ort für jedes Kind sein. Um das zu erreichen, müssen pädagogische Fachkräfte Anzeichen für Gefährdungen frühzeitig bemerken und professionell darauf reagieren. Doch was gehört in ein Gewaltschutzkonzept? Das Materialpaket behandelt sowohl den individuellen Schutz in der Familie als auch den institutionellen Kinderschutz in der Einrichtung. Mit „Schritt für Schritt zum Kita-Schutzkonzept“ erfahren Erzieher*innen alles, was sie über Schutzkonzepte wissen müssen und wie sie im Team gemeinsam für eine sichere Kita sorgen können.

9783769822236

Wir haben Rechte! Die UN Kinderrechte als DIN-A1 Plakat

Don Bosco Verlag, 2023

Vielen ErzieherInnen ist es ein besonderes Anliegen, die Kinderrechte publik zu machen und damit zugleich die Grundlage ihrer pädagogischen Arbeit zu beschreiben. Dieses DIN-A1-Plakat für die Öffentlichkeitsarbeit fasst die UN-Kinderrechtskonvention in zehn griffigen Aussagen zusammen. Es schmückt jede Kita und wird zum deutlich sichtbaren Zeichen für gelebte Demokratie. Die fröhliche Illustration von Manuela Olten mit der bunt zusammengewürfelten Kinder-Mannschaft macht auf einen Blick klar, was Kinder brauchen: Freunde, Zugehörigkeit, Spiel und Schutz.
UNO-Flüchtlingshilfe

Kinder- und Jugendbücher zum Thema Flucht

UNO-Flüchtlingshilfe, 2023

Die Zahl der Bücher für Kinder und Jugendliche zum Thema Flucht ist groß. Die Mitarbeitenden der UNO-Flüchtlingshilfe haben einige Bücher gelesen und stellen hier eine Auswahl vor. Da sie sich an ein junges Publikum richten, behandeln die meisten Bücher das ernste Thema "Flucht" sehr einfühlsam. Gerade bei den Büchern für ältere Leser:innen kommen jedoch auch drastische Schilderungen von Gewalt und Angst vor.
das-wort-das-bauchschmerzen-macht-gebundene-ausgabe-nancy-j-della

Das Wort das Bauchschmerzen macht

Edition assemblage, 2023

Die Vorlesezeit ist Lukas‘ Lieblingszeit in der Schule. Doch dann liest seine Lehrerin Frau Hoehlmann eine Geschichte vor, die ihm Bauchschmerzen macht. Genauer gesagt ist es dieses eine Wort, das ihm wehtut, aber außer seiner Freundin Amira scheint das niemand zu verstehen. Doch dann kommt ihm seine Familie zur Hilfe … „Das Wort, das Bauchschmerzen macht“ ist eine spannende Geschichte, die nicht nur Kindern zeigt, wie verletzend rassistische und diskriminierende Sprache ist. Aber auch, wie sich Eltern, Lehrer*innen und nicht zuletzt die Kinder selbst aktiv für ein respektvolles Miteinander einsetzen.
Gleichzeitig ist dieses Buch eine praktische Intervention in die aktuelle Debatte um Rassismus in der Kinder- und Jugendliteratur, und der erste Band einer Reihe um die Schwarzen deutschen Zwillinge Lukas und Lennard.
Nancy J. Della erzählt offen, einfühlsam und mutmachend eine Geschichte, die in deutschen Bücherregalen und Klassenzimmern bisher fehlt. In den liebevollen Illustrationen von Rina Rosentreter erwachen die Zwillinge, ihre Familie und Freund*innen zum Leben.
Screenshot 2023-01-02 112400

Unterrichtseinheit Menschenwürde: Der Artikel 1 GG als „große Regel“ für unser Zusammenleben?

Bundeszentrale für politische Bildung, 2023

"Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ heißt es in Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.
Das ist das grundlegende verfassungsrechtliche und staatlich-politische Prinzip, das wegen seiner Vorrangstellung des individuellen Lebens vor dem Staat Hauptmann von Köpenick: "…Erst der Mensch und dann die Menschenordnung" mit den daraus abgeleiteten Grundrechten auch in unser gesellschaftliches Leben übergreift. Für unsere Schülerinnen und Schüler sind die Erfahrungen mit den Grenzen der eigenen Person in ihren Lebenswelten ein ständig spürbares Problem:
Einerseits erfahren sie als Kinder in ihrem Alltag die Begrenztheit der eigenen Handlungsmöglichkeiten und ringen um deren Erweiterung, andererseits erleben sie als Täter oder Opfer immer wieder Prozesse körperlicher und psychischer Gewalt wie Streit, Hänseln, Belästigung und Mobbing und machen dadurch die Erfahrungen von Macht, aber auch Hilflosigkeit.

Für Lernende ist es deshalb identitätsstärkend und entwicklungsförderlich, einen klareren Begriff ihrer eigenen Würde und der Würde anderer zu gewinnen sowie in angemessener Weise und Atmosphäre über Verletzungen und natürliche Stärken zu sprechen.