Screenshot 2022-11-10 114026

Bekleidung in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Wenn es um das Thema Kleidung geht, dann erforschen und erfragen wir nicht, was das Kind gerade braucht und warum es etwas nicht anziehen will, wir bestimmen es einfach. Wie ist das in deiner Einrichtung? Wie begleitest du die Kinder bei ihren Entscheidungsprozessen, wenn es darum geht, was sie anziehen wollen? In diesem Erklärfilm gibt dir Kari Bischof-Schiefelbein, Fachberaterin für Demokratiebildung in der Kindheitspädagogik, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das Thema Bekleidung in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
Screenshot 2022-11-10 113721

Körperpflege in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Respekt vor dem Kind als Menschen ist das A und O in der Körperpflege. Dieses Thema ist besonders heikel, da das Kind hierbei auf den Erwachsenen angewiesen ist. Wie gehst du mit diesem Thema in deiner Kita oder Kindertagespflege um? Und wie zeigst du jedem einzelnen Kind, dass du seine körperlichen Grenzen respektierst? In diesem Erklärfilm gibt dir Dr. Teresa Lehmann, wissenschaftliche Referentin beim Bundesverband für Kindertagespflege, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das Thema Körperpflege in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
Screenshot 2022-11-10 113511

Ruhezeiten in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Forschungen belegen, dass der durchschnittliche, tägliche Schlafbedarf von Kindern im Alter bis 6 Jahren um bis zu 3h variiert. Hinzu kommt noch, dass nicht alle Kinder zur selben Zeit Schlaf benötigen. Und wie gehst du in deiner Kita oder Kindertagespflege mit den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder um? Wie trägst du dazu bei, dass jedes Kind zum Thema Ruhen und Schlafen gut für sich selbst sorgen kann? In diesem Erklärfilm gibt dir Julius Seelig, Erzieher, Fortbildner für Kitateams und Mitglied im Institut für Partizipation und Bildung Kiel, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das Thema Ruhezeiten in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
Screenshot 2022-11-10 112621

Essen und Trinken in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Kinder sollten selbst entscheiden können, was sie essen oder wovon sie probieren möchten. Wie ist das in deiner Kita oder Kindertagespflege? Überredest du die Kinder das Essen wenigstens zu probieren? Und wie kannst du eine solche Situation vielleicht besser lösen? In diesem Erklärfilm gibt dir Kari Bischof-Schiefelbein, Fachberaterin für Demokratiebildung in der Kindheitspädagogik, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du das sensible Thema Essen und Trinken in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
Screenshot 2022-11-10 112621

Bildung in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Welche Interessen und welche Lebensthemen haben die Kinder in deiner Kita oder Kindertagespflege? Und wie werden sie an Entscheidungen, die diese Bereiche betreffen beteiligt? In diesem Erklärfilm gibt dir Julius Seelig, Erzieher, Fortbildner für Kitateams und Mitglied im Institut für Partizipation und Bildung Kiel, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du die Themen und Interessen deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern herausfinden kannst.
Screenshot 2022-11-10 112056

Raumgestaltung in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Hier spielen die Kinder und nicht ich! Wie ist das bei dir? Überprüfst du regelmäßig, ob die Raumgestaltung noch zu den Bedürfnissen der Kinder in deiner Kita oder Kindertagespflege passt? In diesem Erklärfilm gibt dir Astrid Grabner, Kita-Leiterin und freie Referentin für vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du die Räumlichkeiten in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
Screenshot 2022-11-10 111251

Tagesablauf in der Kindertageseinrichtung und -tagespflege

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Wann hast du dir das letzte Mal die Zeit genommen, um mit den Kindern in deiner Kita oder Kindertagespflege gemeinsam zu schauen, ob der Tagesablauf noch zu den Bedürfnissen von allen passt? Und wie gehst du dabei vor? In diesem Erklärfilm gibt dir Dr. Teresa Lehmann, wissenschaftliche Referentin beim Bundesverband für Kindertagespflege, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du den Tagesablauf in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
Kinderrechte stärken_Paritäter

Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Selbstevaluation zur Partizipation von Kindern in der Kindertagesbetreuung“

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Diese Selbstevaluation in Form einer Arbeitshilfe soll Interessierten helfen, den Blick für die
Partizipation der Kinder in der eigenen Kita oder Kindertagespflegestelle zu öffnen.
Screenshot 2022-11-09 081824

Feedback zur Kinderschutzrichtlinie des Netzwerk Kinderrrechte durch Kinder und Jugendliche

National Coalition Deutschland, 2021

In zwei Workshops nahmen Kinder und Jugendliche die Kinderschutzrichtlinie des Netzwerk Kinderrechte unter die Lupe. Ergebnis der Workshops ist ein Video, in dem die Kinder und Jugendlichen klar benennen, was sie brauchen, um sich sicher zu fühlen. Um stärker auf den institutionellen Kinderschutz aufmerksam zu machen, sprechen sich die Kinder und Jugendlichen dafür aus, die Kinderschutzrichtlinie in unterschiedlichen Formaten bekannt zu machen und zu vermitteln.
Bekanntheit

Die 13 Kinderrechte: Bekanntheit der Rechte

National Coalition Deutschland, 2021

In dieser Video-Serie erfahrt ihr mehr über die Kinderrechte! In jedem Video geht es um ein Thema.

Die jungen Expert*innen haben gemeinsam mit 2700 anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland beim Kinderrechtereport mitgemacht und darin ihre Einschätzungen abgegeben. Der Kinderrechtereport wurde im November 2019 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Bundesministerin Franziska Giffey vorgestellt.

Anschließend fand im Februar 2021 fand eine Anhörung mit dem Kinderrechte-Ausschuss der Vereinten Nationen statt, bei dem die Kinderrechtereporter*innen stellvertretend für alle Kinder und Jugendliche aus Deutschland der UN mitgeteilt haben, wo es in Deutschland mit der Umsetzung der Kinderrechte noch hapert.