Buchcover

Die Bademattenrepublik. Anleitung zum Aufbau einer eigenen Demokratie

Klett Kinderbuch, 2014

Wie würden Kinder ihr eigenes Land aufbauen, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten? Das kindgerecht gestaltete Politikbuch gliedert die Aufgabe in drei einfache Schritte: ein Profil für das Land herausbilden, das Land regieren und die Nachbarn kennenlernen. Hier werden viele wichtige Fragen behandelt – von der Auswahl eines Namens für das eigene Land bis zur Auswahl von Stellvertreter:innen in einer Demokratie. Darüber hinaus regt das Kinderbuch junge Menschen dazu an, sich zu engagieren, und ermutigt sie, sich selbst als Weltbürger:innen zu begreifen.

Auf der Website des Verlags Klett Kinderbuch findet sich pädagogisches Begleitmaterial zu dem Buch, das als Anregung für den Politik- und Sozialkundeunterricht in der 5. und 6. Klasse genutzt werden kann. Das Material kann hier heruntergeladen werden.

© Verlag BertelsmannStiftung

Geschichten von Leon und Jelena

Verlag Bertelsmann Stiftung, 2014, 2016, 2018, 2021, 2022, 2023, 2024

Leon und Jelena gehen zusammen in den Kindergarten. Beide Kinder können bei vielen alltäglichen Dingen mitentscheiden. Sie erfahren so schon früh, wie Beteiligung und Einsatz in der Gemeinschaft gelebt werden kann. In den Bänden werden viele Themen aus dem Alltag von Kindern aufgegriffen, zum Beispiel, wo die Haltestelle für die Dreiräder sein soll, wie mit den Hundehaufen auf der Spielwiese umgegangen werden kann und wie die Kinder sich in verschiedenen demokratischen Gremien für den Kindergarten einbringen können.

Über den externen Link sind alle bisher erschienenen Bände aus der Leon und Jelena-Reihe zu finden. Sie eignen sich, um kindgerecht an Beteiligungsthemen zum Beispiel in der Kita heranzuführen.

Bildschirmfoto_14-8-2024_10422_www.bmfsfj.de

Concluding observations on the combined third and fourth periodic reports of Germany*

United Nations / Convention on the rights of a child, 2014

Abschließende Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes vom 31. Januar 2014 zum gemeinsamen dritten und vierten periodischen Staatenbericht Deutschlands.
csm_FaFo-Kinderrechte_1199fbe58b

Report 2/2014 Kinderrechte – Zum 25. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration / Baden Württemberg, 2014

Im Auftrag des Sozialministeriums erstellt die Familienpolitischen Forschungsstelle FaFo im Statistischen Landesamt regelmäßig Online-Reporte zu Themenschwerpunkten aus dem Bereich Familie, Jugend, Generationen, Soziales.

Der vorliegende Bericht untersucht die Umsetzung der Kinderrechte in Baden-Württemberg sowie auf Bundes- und Europäischer Ebene.

PrengelWinklhofer1__663b74c4d13fe

Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge

Annedore Prengel & Ursula Winklhofer, 2014

Für die Bildungswege der Kinder und Jugendlichen ist entscheidend, ob sie es mit Pädagoginnen und Pädagogen zu tun haben, die sie anerkennen und ermutigen oder die sie demütigen und verletzen. Der Band führt in das Thema Kinderrechte und die Qualität pädagogischer Beziehungen ein. Die Autorinnen und Autoren informieren über grundlegende pädagogische und psychologische Erkenntnisse und rechtliche Rahmenbedingungen. ... Beiträge beschreiben konkrete Ansätze zur Verbesserung pädagogischer Beziehungen in schulischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern sowie Beispiele aus der Praxis internationaler Entwicklungen. Orig..
csm_Policy_Paper_Nr.25_zuhoeren_ernst_nehmen_handeln_321b2c88c9

zuhören – ernst nehmen

Deutsches Institut für Menschenrechte e.V., 2014

Deutschland hat sich mit der Ratifikation der Kinderrechtskonvention verpflichtet, die Kinderrechte national und in seiner Entwicklungszusammenarbeit EZ zu fördern. Kinder und Jugendliche sind jedoch in der EZ immer noch weitgehend unsichtbar: Erwachsene dominieren, planen und entscheiden für Kinder und Jugendliche, oft über deren Köpfe hinweg. Dies ist auch ein menschenrechtliches Problem.
Cover_Europawahl_Erklärvideo

Europawahl einfach erklärt

explainity GmbH & Bundeszentrale für politische Bildung, 2014

Alle 5 Jahre finden die Europawahlen statt. Aber wie läuft diese eigentlich ab? Wie viele Kreuze setzt man auf dem Wahlzettel und was sind die Aufgaben des Europaparlaments? Die Bundeszentrale für politische Bildung erklären es euch mal wieder ganz einfach im Erklärfilm „Europawahl".
Monitoring-UN-KRK (1)

Die UN-Kinderrechtskonvention umsetzen: Monitoring, Datenerhebung und -auswertung, regierungsinterne Koordination und Beschwerdemanagement

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2014

Positionspapier zu den Abschließenden Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes vom 5. Februar 2014 hinsichtlich einer Umsetzungsstruktur der UN-Kinderrechten in Deutschland.

Screenshot 2024-01-23 at 10-39-30 Arbeitsblattbroschüre Klassensprecher(innen)wahlen - arbeitsblaetter-demokratieerziehung-grundschule-heft-01-2014.pdf

Klassensprecherinnenwahlen Arbeitsblätterheft 2

Institut für Demokratieforschung & Georg-August-Universität Göttingen, 2014

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung hat in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium die „Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule“ entwickelt. Mit ihrer Hilfe können politische und gesellschaftliche Themen im Grundschulunterricht behandelt werden. Nach dem ersten Heft zum Thema Meinungspluralismus befasst sich die zweite Ausgabe mit dem Thema Klassensprecher- und Klassensprecherinnenwahlen. Diese sind wichtiger Bestandteil der Schulkultur und ein geeigneter Anlass, Fragen rund um demokratische Politik sowie Mitbestimmung und Beteiligung mit den Schülerinnen und Schülern zu behandeln. Anhand dieses Heftes können die Schülerinnen und Schüler lernen, was eine Wahl und eine Vertretung ist und welche Aufgaben eine Klassensprecherin bzw. ein Klassensprecher hat.
Screenshot 2023-11-17 at 11-19-06 AH-Friedenspaedagogik_2014.pdf

„Friede verbindet Menschen“ Methoden zur Friedenspädagogik

Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände, 2014

Die vorliegende Arbeitshilfe will mit verschiedenen Gruppenstundenvorschlägen unterstützen, sich mit bestimmten Themenfeldern der Friedenspädagogik in der Arbeit mit Rangern und Rovern, mit jungen Soldatinnen und Soldaten auseinanderzusetzen, sowie Anregungen geben, wie ein persönlicher Beitrag zum Frieden aussehen kann. Ein Gruppenstundenvorschlag sieht auch vor, dass Pfadfinder:innen, Soldat:innen dies gemeinsam tun. Denn in der gemeinsamen Diskussion und im gemeinsamen Austausch kann voneinander gelernt werden und können neue Impulse für die Arbeit am Frieden gefunden werden.