Screenshot 2023-11-17 at 11-19-06 AH-Friedenspaedagogik_2014.pdf

„Friede verbindet Menschen“ Methoden zur Friedenspädagogik

Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände, 2014

Die vorliegende Arbeitshilfe will mit verschiedenen Gruppenstundenvorschlägen unterstützen, sich mit verschiedenen Themenfeldern der Friedenspädagogik in der Arbeit mit Rangern und Rovern, mit jungen Soldatinnen und Soldaten auseinander zu setzen sowie Anregungen geben, wie ein persönlicher Beitrag zum Frieden aussehen kann. Ein Gruppenstundenvorschlag sieht auch vor, dass Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Soldatinnen und Soldaten dies gemeinsam tun. Denn in der gemeinsamen Diskussion und Austausch kann voneinander gelernt werden und können neue Impulse für die Arbeit am Frieden gefunden werden.
Screenshot 2023-10-18 111937

Kinderrechte machen Schule 3 Voneinander lernen – Projekte aus allen Bundesländern

Makista – Bildung für Kinderrechte und Demokratie, Frankfurt/Main, 2014

Beispiele aus allen 16 Bundesländern, in denen sich Kinder und Jugendliche mit Ideen, Vorschlägen und mit großem Einsatz an der Gestaltung ihrer Schulkultur oder ihres Alltags in ihrer Kommune beteiligen, werden in dieser Broschüre gezeigt. Band 3 der Reihe Kinderrechte machen Schule“ von Makista und UNICEF.
Unbenannt

Recht haben und Recht bekommen – der Kinderrechtsansatz in Kindertageseinrichtunge

Fröbel et al., 2014

Kinder sind von Beginn an Rechts-Subjekte und Träger eigener Rechte. Die UN-Kinderrechtskonvention gilt uneingeschränkt für alle in Deutschland lebenden Kinder. Eine an den Kinderrechten orientierte Pädagogik versteht sich als Anwältin der im internationalen, europäischen und nationalen Recht niedergelegten Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte jedes Kindes. Die pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen haben – in Ergänzung zu den Eltern – dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder altersgemäß ihre Rechte kennenlernen und auch tatsächlich zu ihrem Recht kommen. Die Orientierung an den Kinderrechten und die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes sind zentrale Bausteine guter Qualität in der Kita.
Warum Kinder spielen müssen

Warum Kinder spielen müssen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2014

Warum Kinder spielen müssen? Dieses kleine Heft liefert zehn Argumente für das Spiel und erläutert die Bedeutung des Spiels für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Der Art. 31 der UNK bildet die Grundlage für die von Landschaftsplaner/innen, Spielpädagog/innen, Spielgeräteherstellern und anderen begründeten zehn Argumente.
ausgewählte_rechte_türkisch__6412f5de76cb3

Ausgewählte Kinderrechte – türkisch

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2014

Ausgewählte Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention in verständlichen Worten und anschaulichen Illustrationen in türkischer Sprache.
ausgewählte_rechte__6412f4265f788

Ausgewählte Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2014

Ausgewählte Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention in verständlichen Worten und anschaulichen Illustrationen.
Handbuch_Alle_Kinder_haben_Rechte__63dbebf2ba4d9

Alle Kinder haben Rechte – Handbuch

Amnesty International Österreich, 2014

Dieses Handbuch führt in detaillierter Form zwei Vorschläge für 2- bzw. 3-stündige Menschenrechtsworkshops für Kinder von 5-10 Jahren aus, die darauf abzielen, für die Kinder einen Zugang zum Thema Menschenrechte/Kinderrechte zu schaffen. Variante 1 beinhaltet ein Kasperltheaterstück, das den Kindern anschaulich vor Augen führt, was passiert, wenn die Rechte eines Menschen eingeschränkt und verletzt werden. Außerdem findest du darin ein Paket mit Anregungen für die vertiefende Weiterarbeit zum Thema.
E-BS_Wald_Coming_Soon_(2)__63d28d84db60b

Kinderrechte in der Grundschule behandeln

Onilo, 2014

Die digitale Lernplattform Onilo bietet in Kooperation mit UNICEF eine ganz besondere Boardstory an: "Die Konvention über die Rechte des Kindes". Mithilfe digitaler Medien wird Schülerinnen und Schülern relevantes Wissen anschaulich vermittelt und leicht begreifbar in einem bunten animierten Lernvideo verpackt. Abgerundet wird das Lernerlebnis durch analoges und interaktives Unterrichtsmaterial.
Screenshot 2023-01-26 083444

Leon und Jelena – Der neue Kletterturm

Bertelsmann Stiftung, 2014

Die beiden Hauptfiguren Leon und Jelena gehen gemeinsam in den Kindergarten. Hier dürfen sie bei vielen Dingen des Alltags mitentscheiden und mithandeln, so zum Beispiel bei der Frage, wie man das Frühstück besser organisiert, oder wie man den Streit um die Dreiräder, die viele Kinder gleichzeitig benutzen möchten, löst. Dadurch lernen sie viel darüber, wie man eine Gemeinschaft so gestalten kann, dass alle zu ihrem Recht kommen. Die einzelnen Bände zeigen lebendig und kindgerecht aus der Praxis, wie Leon und Jelena ihr gesellschaftliches Engagement frühzeitig erleben können.

Der neue Kletterturm: Das Klettergerüst ist kaputt und muss abgerissen werden. Die Kinder aus allen drei Gruppen sammeln Vorschläge, wie das neue Gerät aussehen soll und stimmen darüber ab. Einige Kinder bauen ein Modell, in dem die Vorschläge mit den meisten Stimmen enthalten sind, und zeigen es Hausmeister Frickel, der das neue Gerät aufbauen soll. Als Herr Frickel mit dem Bau beginnt, helfen die Kinder unermüdlich mit, bis der neue Kletterturm fertig ist und eingeweiht werden kann.

Mit Worten kann ich fliegen

Mit Worten kann ich fliegen

Ueberreuter Verlag, 2014

Melody ist eine unerschütterliche positive Person, die sich von keiner Härte des Schicksals kleinkriegen lässt. Sie ist elf Jahre alt, hat ein fotografisches Gedächtnis und ist die cleverste Schülerin auf der ganzen Schule. Doch niemand weiß es. Die meisten Menschen glauben, dass sie unfähig ist zu lernen. Melody ist durch eine zerebrale Kinderlähmung schwerstbehindert und kann weder sprechen noch laufen noch schreiben. Es ist zum Wahnsinnigwerden, dass sie sich nicht verständigen kann - bis sie eines Tages doch einen Weg findet, sich auszudrücken. Leider ist nicht jeder dazu bereit, sie anzuhören.