Auf blauem Hintergrund steht die Überschrift "Zeig mal deine Wahl", darunter sind mehrere Illustrationen zu Materialien, Beteiligten und von Kindern, darunter ist eine Beschreibung mit Text

Demokratie in Kita und Fachschule – Ein Methodenset

KTK-Bundesverband e.V., 2024

Das Methodenset "Demokratie in Kita und Fachschule" stellt auf acht Karten verschiedene Beteiligungsmethoden vor, die auf der Vorderseite für den Einsatz in der Fachschule und auf der Rückseite für die Anwendung in der Kita aufbereitet sind. Es bietet pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, schon in der Ausbildung ein professionelles Selbstverständnis zu entwickeln, das sich an demokratischen Werten ausrichtet. Ein Begleitheft bietet ergänzende Anwendungshinweise und Transferfragen zur Nachbereitung der Methoden.
Rätsel der Vielfalt_Cover

11 Rätsel der Vielfalt

Umweltdachverband, Kein Datum

Die elf Rätselkarten orientieren sich am Konzept der „Black Stories“ und bieten die Möglichkeit, sich auf spielerische Art und Weise mit Biodiversität auseinanderzusetzen. Dafür liest jeweils eine Person ein Rätsel der Vielfalt vor und beantwortet die Fragen der Ratenden mit „ja“ oder „nein“. Ziel dieses Spiels ist die Rekonstruktion der Geschichte und das Knacken der elf kuriosen Rätsel.
Antidiskriminierung_Titel__66bf181f2c564

Ich gehöre hier hin, so wie ich bin

Bundesverband für Kindertagespflege, 2024

Jedes Kind hat das Recht darauf, nicht diskriminiert zu werden. Im Projekt "Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege" des Bundesverbandes für Kindertagespflege ist diese Broschüre entstanden, die sich mit den Themen Antidiskriminierung und Rechtsextremismusprävention in der Kindertagespflege auseinandersetzt. Fachberater*innen finden in ihr Hinweise, wie sie Kindertagespflegepersonen und Familien dabei unterstützen können, gegen diskriminierendes Verhalten vorzugehen. Außerdem geht es darum, welche Präventionsmöglichkeiten sie ergreifen können, damit es nicht erst zu Diskriminierung kommt. Die Broschüre wurde in Kooperation mit Eva Prausner vom Projekt "ElternStärken" entwickelt.
Bildschirmfoto_15-8-2024_14320_netzwerk-kinderrechte.de

Abschließende Bemerkungen zum ersten Staatenbericht Deutschlands 1995

United Nations / Convention on the rights of a child, 1995

Abschließende Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes zum ersten periodischen Staatenbericht Deutschlands.
Bildschirmfoto_14-8-2024_153925_netzwerk-kinderrechte.de

1. Staatenbericht der Bundesregierung

Bmfsfj, 1994

Die Bundesrepublik Deutschland legt dem Ausschuss für die Rechte des Kindes ihren Ersten Staatenbericht nach Art. 44 des Übereinkommens über die Rechte des Kindes vor.
Bildschirmfoto_14-8-2024_10422_www.bmfsfj.de

Concluding observations on the combined third and fourth periodic reports of Germany*

United Nations / Convention on the rights of a child, 2014

Abschließende Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes vom 31. Januar 2014 zum gemeinsamen dritten und vierten periodischen Staatenbericht Deutschlands.
2021-list-of-issues-Germany

List of issues in relation to the combined fifth and sixth periodic reports of Germany

United Nations / Convention on the rights of a child, 2021

List of Issues des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes auf Grundlage der eingereichten Berichte Staatenbericht, Ergänzender Bericht und Kinderrechtereport.
Nein das möchte ich nicht_Cover

Methode: Nein, das möchte ich nicht!

Jugendrotkreuz, 2022

Privatsphäre ist ein Zeichen für gegenseitiges Vertrauen und Respekt. Daher ist es wichtig, gemeinsam Grenzen zu definieren, denn diese legen alle unterschiedlich für sich fest. Ein geeignetes Spiel ist „Nein, das möchte ich nicht!“ Hierbei lernen Kinder bewusst ihre eigenen Grenzen kennen und wie sie für diese einstehen können. Auf der Webseite zur Methode gibt es noch mehr Informationen zum Recht auf Privatsphäre: Das Recht auf eine Privatsphäre - LAUTSTARK lautstark-jrk.de
csm_Bastelbogen_Kinderrechte_Kartenspiel_ccb1b6b988

Bastelbogen Kartenspiel Kinderrechte

Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, Kein Datum

csm_Studie_ES_Gefluechtete_Kinder_und_Jugendliche_in_Unterkuenften_e635d2d9b0

„Das ist nicht das Leben“ Kinder und Jugendliche in Unterkünften für geflüchtete Menschen. Ein Bericht in Einfacher Sprache

Deutsches Komitee für UNICEF e. V., Deutsches Institut für Menschenrechte, 2024

In Deutschland leben viele geflüchtete Kinder und Jugendliche. Man weiß nur wenig darüber, wie es den geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Deutschland geht. Deshalb haben UNICEF Deutschland und das Deutsche Institut für Menschenrechte eine Studie durchgeführt.

Für die Studie wurden 50 geflüchtete Kinder und Jugendliche in vier deutschen Unterkünften für geflüchtete Menschen über ihre Lebenssituation befragt. In diesem Text geht es um die Studie und die Forderungen von UNICEF Deutschland und vom Deutschen Institut für Menschenrechte an die Politik.