Additional-Cover

Schriftlicher Nachtrag zur Anhörung bei den Vereinten Nationen

National Coalition Deutschland, 2021

Nach der Anhörung hatte das Netzwerk Kinderrechte 24 Stunden Zeit einen schriftlichen Nachtrag zu formulieren, um so auf Fragen einzugehen, die während der Anhörung nicht genug Aufmerksamkeit bekommen haben. Einige Delegationsmitglieder haben diese Möglichkeit wahrgenommen.

After the hearing, the National Coalition Germany, had 24 hours to formulate a written addendum to address issues that did not receive enough attention during the hearing. Some delegation members took advantage of this opportunity.

Unbenannt

Der Kinderrechte-Kompass zur Bundestagswahl – Alle 24 Thesen und die Antworten der Parteien zum Nachlesen

National Coalition Deutschland, 2021

Der Kinderrechte-Kompass des Netzwerk Kinderrechte ist ein Frage-und-Antwort-Tool. Es zeigt, welche der derzeit im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien der eigenen politischen Position in Bezug auf Kinderrechte am nächsten steht.  Hier können alle Antworten der Parteien nachgelesen werden. Die Antworten gibt es auch in Einfacher Sprache.
Bilder von Menschen in verschiedenen Arbeitsumgebungen.

Bildungsberichterstattung

Kultusministerkonferenz, 2024

Die Berichte der Autor:innengruppe „Bildungsbericht: Bildung in Deutschland“ bieten  fundierte Informationen über das Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Dabei geht es auch um kinderrechtsrelevante Fragen wie die Benachteiligung von Kindern, deren Familien von Armut, Bildungsferne und/oder Migrationshintergrund geprägt sind. Die Seite bietet die seit 2006 in zweijährigem Abstand erscheinenden Berichte zum Download an.

Bildungsbericht 2024

Der Bildungsbericht 2024 zeigt, dass viele Kinder in Deutschland noch immer ungleiche Bildungschancen haben – besonders Kinder aus sozial benachteiligten Familien oder mit Migrationshintergrund. Rund 19 % der Viertklässler:innen erreichen nicht die Mindeststandards im Lesen, und viele Kitas und Schulen können das Recht auf gute Bildung, Teilhabe und Förderung nicht ausreichend gewährleisten. Der Bericht fordert deshalb bessere frühkindliche Bildung, gezielte Sprachförderung, mehr Ganztagsangebote und stärkere Schulsozialarbeit, um Kinderrechte auf Bildung, Chancengleichheit und Entwicklung wirksamer umzusetzen.

Hier können Bildungsberichte aus den vergangenen Jahren abgerufen werden.