412IQyo2dnL

Der unsichtbare Junge

Mentor Verlag, 2020

Nie mehr unsichtbar! Schüchterne Kinder stärken und das Selbstwertgefühl steigern.
Zeig, was in dir steckt!

Ben ist unsichtbar. Zumindest könnte man das denken, denn das stille Kind wird stets übersehen. Beim Völkerball wird er von seinen Klassenkameraden nicht in die Gruppe gewählt, beim Mittagessen sitzt er allein am Tisch und auch auf Geburtstage lädt ihn niemand ein. Doch dann kommt ein neuer Junge in die Klasse: Für Yoshi nimmt Ben all seinen Mut zusammen und schenkt dem Neuling einen Brief mit einer seiner coolen Zeichnungen. Danach ist Ben für Yoshi sichtbar – und später auch für alle anderen, denn er traut sich immer mehr zu.

KRF_Podcast__63f5e6dc0ed9f

Der KRF Podcast – Kinderrechte & Co.

KinderRechteForum, 2021

Der erste Kinderrechte-Podcast im deutschsprachigen Raum: "Kinderrechte & Co."! Hier erfährst du alles rund um die Themen Kinderrechte, Politik sowie viele weitere Gesellschaftsthemen.
Der Keller im Kopf (Kurz-Doku)

Der Keller im Kopf Kurz-Doku

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Angst, Panik, Einsamkeit - all diese Gefühle sind völlig normal und dennoch können sie junge Menschen belasten und sie krank machen. Zum Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen gehört unter anderem, dass sie die Möglichkeit haben, ihre Gefühle anzusprechen und gehört zu werden. Denn der Keller, der im Kopf existiert, kann auch wieder verlassen werden. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Hilferuf

Der Hilferuf

National Coalition Deutschland, 2019

Dieses Video entstand im Rahmen des "Zweiten Kinderrechtereports" als Projekt von Mathilde 10 Jahre und Charlotte 11 Jahre zum Kinderrecht "Schutz vor Gewalt".

Im Film wird der Hilferuf eines Mädchens dargestellt, das Gewalt erfahren hat. Es wird sichtbar, dass man mit Gewalterfahrungen nicht alleine fertig werden sollte. Der Film möchte junge Menschen dazu ermutigen, über ihre Erfahrungen zu reden.

u1_rosa-parks_srvb-513x768

Der Bus von Rosa Parks

Verlagshaus Jacoby & Stuart, 2011

Ben ist enttäuscht, als sein Großvater ihm im Museum nur einen alten Bus zeigen will. Doch dann lauscht er gebannt der Geschichte von Rosa Parks: Im Jahr 1955 hat nämlich sein Großvater in genau diesem Bus neben Rosa Parks gesessen, als sie sich weigerte, ihren Platz für einen Weißen freizumachen. Und dieses mutige Nein sollte die ganze Welt bewegen! Eine sehr kindgerechte Lektion in Zivilcourage mit großartigen Bildern im Stil des amerikanischen Realismus.

Ben findet seinen Großvater oft ein bisschen umständlich und denkt, er sei manchmal nicht mehr ganz bei Trost. Aber als er Ben in Detroit im Museum seine Geschichte und die von Rosa Parks erzählt, sieht Ben die Welt mit ganz anderen Augen. Rosa Parks’ Verhaftung war der Auslöser für die Entstehung der von Martin Luther King angeführten schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA.

Fabrizio Silei gelingt es, diese wichtige Episode in der Geschichte der schwarzen Bevölkerung Amerikas anschaulich und kindgerecht zu erzählen und ein Gefühl für das Unrecht zu vermitteln, das es bedeutet, wegen seiner Hautfarbe als Mensch zweiter Klasse behandelt zu werden. Und Maurizio Quarello lässt in seinen an Edward Hopper erinnernden großflächigen Bildern das Amerika der 50er Jahre wiederauferstehen.

Broschürencover mit Logo, Titel und einer illustrierten Figur in einem Buch, die "Für eine starke Zivilgesellschaft" in ein Megafon spricht.

Demokratieatlas. Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliches Handeln

Amadeu Antonio Stiftung, 2024

Wie kann dem zunehmenden Rechtsextremismus in Deutschland begegnet werden und die Demokratie in Deutschland gestärkt werden? Engagierte Menschen, die rechtsextremen Bedrohungen etwas entgegensetzen wollen, benötigen Hintergrundwissen und Handwerkszeug. Im Demokratieatlas finden sich Informationen dazu, was Rechtsextremismus ist, wie rechtsextreme Akteur:innen und ihre Strategien erkannt werden können und vielfältige Handlungsansätze, Praxisbeispiele und Anlaufstellen für Engagierte, pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen.

dvk_logo_rgb

Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e. V., 2023

„Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ ist ein gemeinsames Projekt der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Paritätischer Gesamtverband in Kooperation mit seinem Berliner Landesverband und dem Bundesverband für Kindertagespflege, Diakonie Deutschland, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Deutscher Caritasverband/vertreten durch KTK-Bundesverband und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ.

Leitziel ist es, Demokratie und Vielfalt in der frühkindlichen Bildung nachhaltig und strukturell zu verankern. Dazu nimmt das Projekt neben der pädagogischen Arbeit von Fachkräften in Kitas und Kindertagespflegestellen auch den Übergang von der Kita zur Grundschule sowie die Erzieher*innen-Ausbildung in den Blick.

Broschürencover mit Titel, Logos, Icon für Leichte Sprache und einer Illustration von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen, die zusammen stehen.

Demokratie schützen – Gefährliche politische Ideen erkennen. Eine Broschüre in Leichter Sprache

Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V., Tadel verpflichtet! e.V., 2025

Die Broschüre in Leichter Sprache hilft dabei, falsche Informationen und hetzerische Narrative zu erkennen. Die Leser:innen werden darin bestärkt, gegen Diskriminierung und Hass vorzugehen und für ihre eigenen Rechte einzutreten. In der Broschüre werden schwierige Begriffe wie Demokratie und Rechtspopulisten und ihr Denken erklärt. Mit Tipps für Gespräche werden viele Hinweise gegeben, wie auf populistische Äußerungen reagiert werden kann.

Die Broschüre kann im pädagogischen Kontext eingesetzt werden, um für das Erkennen von und den Umgang mit gefährlichen politischen Ideen zu sensibilisieren.

 

Blaues Deckblatt mit Schrift und Logo.

Deine Rechte-Karten

Leinerstift e.V., 2025

Mit den Rechte-Karten können sich junge Menschen niedrigschwellig über ihre Rechte informieren. Die Rechte werden auf einzelnen Karten mit Icons und konkreten Beispielen erklärt. Auf Verhaltenskarten können Verletzungen von Rechten, kritische Situationen und erlaubte Verhaltensweisen nachgesehen und selbst ergänzt werden. Die Karten eignen sich zum Beispiel für die Beratung und Begleitung junger Menschen.
Buntes Deckblatt mit Überschrift und Logos.

Deine Rechte im Hilfeplanverfahren 2.0

Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V., 2022

Die Broschüre wurde von Jugendlichen für Jugendliche entwickelt, um über das Hilfeplanverfahren in der Jugendhilfe aufzuklären. Sie erklärt, was ein Hilfeplan ist, wie das Verfahren abläuft und welche Rechte junge Menschen dabei haben. Die Broschüre beantwortet Fragen wie: Darf ich mich äußern? Darf ich widersprechen? Muss ich ein Protokoll unterschreiben? Darf ich jemanden zum Gespräch mitbringen? Ziel ist es, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Planung ihrer Hilfe mitzuwirken und ihre Rechte wahrzunehmen.