Schutzkonzepte Plattform

Plattform Kinderschutzkonzepte

NC Österreich, KJSÖ, Wiener Kindefreunde, Unicef Österreich, 2023

Organisationen und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten bzw. in denen sich Kinder aufhalten, sollten über ein umfassendes Kinderschutzkonzept verfügen. Immer mehr Organisationen gehen diesen Weg. Sie setzen sich mit möglichen Risiken auseinander und entwickeln Maßnahmen, diese Risiken zu minimieren bzw. gänzlich auszuschalten. Ein Kinderschutzkonzept ist ein besonderes Qualitätskriterium einer Organisation.
Regelbüchlein

Reckahner Regelbüchlein für große und kleine Kinder

Pädagogische Beziehungen, 2017

In Anlehnung an die Reckahner Reflexionen ist seit 2017 das Reckahner Regelbüchlein für große und kleine Kinder entstanden. Es soll Kindern und Jugendlichen eine Orientierung geben. Auf der Webseite finden sich weiterführende Hinweise:

  • Vorstellung des Reckahner Regelbüchleins für große und kleine Kinder
  • Materialien zum Bestellen/Download für das Reckahner Regelbüchlein
  • Handreichung für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte
  • Übersicht über Beschwerdestellen
Screenshot 2023-01-12 121609

Kinderschutz in Berliner Einrichtungen für geflüchtete Menschen – Ein Leitfaden

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, 2018

Leitfaden zur Umsetzung von Kinderschutzstandards in Einrichtungen für geflüchtete Menschen und zur Zusammenarbeit mit den Berliner Jugendämtern sowie dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten.
9783407256874

Kinder haben Rechte! Kinderrechte kennen – umsetzen – wahren.

Verlagsgruppe Beltz, 2012

Kinder haben Rechte. Welche sind das, und welcher Beitrag kann geleistet werden, damit Kinder zu ihren Rechten kommen und diese auch wahrnehmen können? Zwanzig Jahre nach der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention durch Deutschland zieht das Buch eine Zwischenbilanz.

Geschichte und Stand der Umsetzung der Kinderrechte werden ebenso dargestellt wie die sich abzeichnende Entwicklungslinie, zukünftigen Herausforderungen und vor allem auch Anleitungen zum praktischen Handeln in konkreten Situationen, die sich z.B. Erzieher/innen bei ihrer täglichen Arbeit stellen. Sie werden umfassend in den an den Rechten der Kinder orientierten Arbeitsansatz Child Rights based Approach eingeführt. Zahlreiche Übersichten und Tabellen und eine Checkliste zur Umsetzung der Kinderrechte in der eigenen Arbeit runden dieses praxisnahe Grundlagenwerk ab.

Mit Selbsttest »Wie fit bin ich in punkto Kinderrechte?«

51uMk5H7nWL._SX330_BO1,204,203,200_

Die 50 besten Spiele zu den Kinderrechten

Don Bosco Verlag, 2010

50 wert-volle Spiele, mit denen Kinder lernen, sich für ihre eigenen Rechte und die der anderen einzusetzen. So üben die Kinder z. B. "Halt!" zu sagen, wenn ihnen eine Berührung unangenehm ist. Und im Kinderrat erfahren sie, dass niemand gerne ausgelacht wird. Altersstufe: 4 bis 8 Jahre
9783769822236

Wir haben Rechte! Die UN Kinderrechte als DIN-A1 Plakat

Don Bosco Verlag, 2023

Vielen ErzieherInnen ist es ein besonderes Anliegen, die Kinderrechte publik zu machen und damit zugleich die Grundlage ihrer pädagogischen Arbeit zu beschreiben. Dieses DIN-A1-Plakat für die Öffentlichkeitsarbeit fasst die UN-Kinderrechtskonvention in zehn griffigen Aussagen zusammen. Es schmückt jede Kita und wird zum deutlich sichtbaren Zeichen für gelebte Demokratie. Die fröhliche Illustration von Manuela Olten mit der bunt zusammengewürfelten Kinder-Mannschaft macht auf einen Blick klar, was Kinder brauchen: Freunde, Zugehörigkeit, Spiel und Schutz.
untitled

Kinderrechte – aus Kindersicht

Lit Verlag, 2009

Das Buch geht unter Bezug auf konkrete Handlungssituationen der Frage nach, wie Kinder zu "ihrem" Recht kommen, über ihre Rechte selbst verfügen und sie im eigenen Interesse nutzen können. Ausgehend von dem historischen Emanzipationsversprechen der Kinderrechte als Menschenrechte, zeigt das Buch, warum ein kontextspezifisches Verständnis von Rechten erforderlich ist, um sie für Kinder erstrebenswert und erreichbar werden zu lassen. Im Mittelpunkt stehen Kinder, die besonders benachteiligt und deren Rechte am massivsten verletzt werden. Anhand von Handlungstheorien und Praxisformen wird gezeigt, wie Kinder die Zuversicht und das Selbstvertrauen erlangen können, um sich erfahrenem Unrecht zu widersetzen und zu politischer Partizipation und Bürgerschaft zu gelangen und welche politischen Rahmenbedingungen hierfür geschaffen werden müssen.
51RnqUcupEL

Justine und die Kinderrechte

Verlag Edition Zweihorn, 2011

Justine und ihr Katerfreund Joschi haben eine ganz besondere Aufgabe: die „Mission Kinderrechte“. Die beiden sind stets „im Auftrag“ der Kinder unterwegs. Und wo immer die Rechte der Kinder nicht geachtet werden, wo immer die Großen die Kleinen mal wieder einfach übersehen, da tauchen Justine und Joschi auf und – schwupp – sorgen dafür, dass sich daran schnellstens etwas ändert. Natürlich können sie das nur, wenn ganz, ganz viele Kinder ihnen dabei behilflich sind: Denn nur gemeinsam wird es gelingen, die Rechte der Kinder bekannt zu machen und dafür zu sorgen, dass sie auch eingehalten werden.

Erlebt spannende, lustige, traurige, aber auch sehr hoffnungsvolle Geschichten. Denkt über Dinge nach, über die es sich lohnt einmal nachzudenken. Es gibt viel zu erfahren, aber auch zu spielen, zu basteln und malen – kurz: Es gibt viel für uns alle ob Groß oder Klein - zu tun.

718s3RaxZvL

Irgendwie Anders

Verlagsgruppe Oetinger, 1994

So sehr er sich auch bemühte wie die anderen zu sein, Irgendwie Anders war irgendwie anders. Deswegen lebte er auch ganz allein auf einem hohen Berg und hatte keinen einzigen Freund. Bis eines Tages ein seltsames Etwas vor seiner Tür stand. Das sah ganz anders aus als Irgendwie Anders, aber es behauptete, genau wie er zu sein...
514trKo541L

König Hänschen I

Polonia Verlag, 1922

Das früh verwaiste Hänschen muss als König lernen, Befehle zu erteilen, Kriege zu führen und den Bedürfnissen aller Untertanen gerecht zu werden, obwohl es lieber spielen möchte. Von den Erwachsenen häufig betrogen und verlassen, will es wenigstens die Kinder glücklich machen. Es gründet ein Kinderparlament, lässt Kinder und Erwachsene die Rollen tauschen und scheitert am politischen Intrigenspiel.
Die Geschichte hat die Erfahrungen eines Zehnjährigen mit der Macht zum Inhalt. In kindgemäßer, märchenhafter Form zeigt sie dem Leser keine verharmloste, sondern eine realistische Welt. Das Buch, ein wichtiges Werk internationaler Kinderliteratur, erschien 1928 in Warschau. Es besitzt noch heute Aktualität und kann Kinder besonders beim Vorlesen kurzer Abschnitte in Familie oder Gruppe zum Fragen und Diskutieren reizen und in gesellschaftliche und politische Probleme einführen.