Kinderleicht_Mit_Kinderrechten_Demokratie_lernen__63c586a08732c

Kinderleicht – Mit Kinderrechten Demokratie lernen

Amadeu Antonio Stiftung, 2018

Eine konsequente Umsetzung der Kinderrechte stärkt an erster Stelle die Kinder selber und an zweiter die Demokratie. Denn das Gerüst einer demokratischen Gesellschaft wird aus Achtung, Wertschätzung, Stärkung und Gerechtigkeit gebaut. Nehmen Sie diese Handreichung in die Hand, wenn Sie einen kompakten Einblick in das Thema erhalten wollen. Genauso, wenn Sie die eine oder andere Anregung aus der Praxis brauchen können. Und sowieso, wenn Sie andere mit der Begeisterung für die Kinderrechte anstecken wollen.
Kinderrechte-Spiel-3

Das Grosse Kinderrechte-Spiel

Hänsel+Gretel Deutsche Kinderschutzstiftung, 2021

Ziel des Tischspieles ist es, das Thema „Kinderrechte“ kindgerecht zu vermitteln und Kinder anzuregen, über eigene Rechte im Alltag zu diskutieren. Zudem soll verbunden mit verschiedenen Spielaufgaben die Durchsetzung von Rechten im täglichen Zusammenleben spielerisch eingeübt werden. Bei den meisten Spielinhalten gibt es kein richtig oder falsch. Kinder und Erwachsene sollen selbst einschätzen lernen, wie eine gute Antwort aussehen kann. Für eine angemessene Antwort gibt es Punkte, die den „Gewinner“ des Spieles ermitteln helfen.

 

cover_corona-kinderbuch

Corona – Ein Virus reist um die Welt

Emile Gesellschaft für kindgerechte Krankheitsaufklärung mbH, 2020

Die Corona-Pandemie hat vieles in unserem Alltag verändert. Wir tragen Masken, waschen uns häufig die Hände und müssen einen größeren Abstand zu anderen Menschen halten. Für Kinder ist es schwierig zu verstehen, was um sie herum passiert.

Auch für Eltern und Lehrer ist diese Situation nicht leicht. Dieses Buch der emile Gesellschaft für kindgerechte Krankheitsaufklärung hilft ihnen, den Kleinen die komplexe Situation möglichst verständlich zu erklären und ihnen Verhaltensweisen zu vermitteln, wie sie verantwortungsvoll mit der Corona-Pandemie umgehen.

Screenshot 2023-01-13 092115

Praxis-Buch: Kinderrechte

MAKISTA & UNICEF, 2010

Das Praxis-Buch enthält ausführliche Arbeitsblätter zu den Kinderrechten für Kinder von 8 bis 12 Jahren sowie Informations- und Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte.
978-3-947884-46-9-Grundschulkinder-corona-zeit_670_948

Grundschulkinder schreiben über ihre Corona-Zeit

Worms Verlag, 2021

Am 12.März 2020 wurden die ersten vier Wormser Schulen geschlossen, weil ein Schüler positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden war. Die Schließung der anderen Schulen erfolgte ab dem 16.März. Seitdem ist das Thema Corona-Pandemie in Presse, Funk und Internet täglich präsent. Die allermeisten Nachrichten, Berichte und Analysen erfolgen aus der Sicht von Erwachsenen. Die Veranstalter des Schreibwettbewerbs wollten deswegen Kinder einladen, über ihre Erfahrungen zu schreiben. Natürlich wäre es auch möglich gewesen, Video-Interviews zu drehen und diese in den sozialen Medien hochzuladen. Aber gerade der selbst geschriebene Text ist ein wichtiges Medium, um in Ruhe eigene Gedanken zu sortieren und zu formulieren. Das eigene Schreiben sollte unbedingt weiter gefördert werden. Deswegen wurden rund 760 Kinder in den vierten Klassen aller Wormser Grundschulen zu einem Schreibwettbewerb eingeladen, um über ihre „Corona-Zeit“ zu erzählen. Es sind Texte von 90 Kindern aus zwölf Schulen eingegangen, 63 davon sind im Buch enthalten.
10 Kinderrechte DGS

Die 10 wichtigsten Kinderrechte in Gebärdensprache

Mediathek Hessen, 2022

Schüler:innen der Klasse DGS3-5 der Hermann-Schafft-Schule in Homberg/Efze erklären auf informative und unterhaltsame Art die wichtigsten Kinderrechte.
Schutzkonzepte Plattform

Plattform Kinderschutzkonzepte

NC Österreich, KJSÖ, Wiener Kindefreunde, Unicef Österreich, 2023

Organisationen und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten bzw. in denen sich Kinder aufhalten, sollten über ein umfassendes Kinderschutzkonzept verfügen. Immer mehr Organisationen gehen diesen Weg. Sie setzen sich mit möglichen Risiken auseinander und entwickeln Maßnahmen, diese Risiken zu minimieren bzw. gänzlich auszuschalten. Ein Kinderschutzkonzept ist ein besonderes Qualitätskriterium einer Organisation.
Regelbüchlein

Reckahner Regelbüchlein für große und kleine Kinder

Pädagogische Beziehungen, 2017

In Anlehnung an die Reckahner Reflexionen ist seit 2017 das Reckahner Regelbüchlein für große und kleine Kinder entstanden. Es soll Kindern und Jugendlichen eine Orientierung geben. Auf der Webseite finden sich weiterführende Hinweise:

  • Vorstellung des Reckahner Regelbüchleins für große und kleine Kinder
  • Materialien zum Bestellen/Download für das Reckahner Regelbüchlein
  • Handreichung für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte
  • Übersicht über Beschwerdestellen
Screenshot 2023-01-12 121609

Kinderschutz in Berliner Einrichtungen für geflüchtete Menschen – Ein Leitfaden

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, 2018

Leitfaden zur Umsetzung von Kinderschutzstandards in Einrichtungen für geflüchtete Menschen und zur Zusammenarbeit mit den Berliner Jugendämtern sowie dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten.
9783407256874

Kinder haben Rechte! Kinderrechte kennen – umsetzen – wahren.

Verlagsgruppe Beltz, 2012

Kinder haben Rechte. Welche sind das, und welcher Beitrag kann geleistet werden, damit Kinder zu ihren Rechten kommen und diese auch wahrnehmen können? Zwanzig Jahre nach der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention durch Deutschland zieht das Buch eine Zwischenbilanz.

Geschichte und Stand der Umsetzung der Kinderrechte werden ebenso dargestellt wie die sich abzeichnende Entwicklungslinie, zukünftigen Herausforderungen und vor allem auch Anleitungen zum praktischen Handeln in konkreten Situationen, die sich z.B. Erzieher/innen bei ihrer täglichen Arbeit stellen. Sie werden umfassend in den an den Rechten der Kinder orientierten Arbeitsansatz Child Rights based Approach eingeführt. Zahlreiche Übersichten und Tabellen und eine Checkliste zur Umsetzung der Kinderrechte in der eigenen Arbeit runden dieses praxisnahe Grundlagenwerk ab.

Mit Selbsttest »Wie fit bin ich in punkto Kinderrechte?«