Screenshot der mobilen Anwendung von Wheelmap.org, © Gesellschaftsbilder.de

Wheelmap. Finde rollstuhlgerechte Orte

Sozialhelden e.V., 2010

Auf der Onlinekarte Wheelmap können rollstuhlgerechte Orte auf der ganzen Welt gesucht und gefunden werden. So ähnlich wie bei Wikipedia können sich alle an der Karte beteiligen und selbst bewerten, wie rollstuhlgerecht öffentlich zugängliche Orte sind. Die Markierung von Orten funktioniert mit einem Eindachen Ampelsystem. Grün bedeutet, ein Ort ist voll rollstuhlgerecht, Gelb heißt, ein Ort ist zum Teil rollstuhlgerecht und Rot, dass ein Ort nicht rollstuhlgerecht ist. Die Karte und die Informationen darauf sind für alle frei zugänglich. Wheelmap.org basiert auf der freien Weltkarte OpenStreetMap und enthält viele verschiedene Ortstypen, zum Beispiel Haltestellen, Toiletten, Eisdielen, Kinos, Spielplätze, Kitas, Museen und Schulen.

Das Projekt Wheelmap.org wurde 2010 von dem Verein Sozialhelden e.V. ins Leben gerufen.

Wheelmap kann im Browser genutzt werden oder als App für iPhone und Android. Die Karte funktioniert auf der ganzen Welt und ist in 32 Sprachen verfügbar.

Übersicht der Website mit verschiedenen Werkzeugen für die Jugendarbeit.

Werkzeugbox „Jugend gerecht werden“

jugendgerecht.de, 2019

Methodensammlung für mehr Jugendgerechtigkeit

In der Werkzeugbox findet sich eine breite Auswahl an Materialien und Methoden, die beim Engagement für einen jugendgerechten Ort hilfreich sind. In verschiedenen Handlungsfeldern empfehlen wir praktische Tools, theoretisches Hintergrundwissen und Argumentationsstützen – ausgewählt für Politik und Verwaltung, für Fachkräfte in der Jugendarbeit und für Jugendliche selbst. Die Toolbox wird kontinuierlich ergänzt.

978-3-947704-08

Werkbuch Leaving Care

IGFH, 2022

Das Werkbuch bündelt zentrale Ergebnisse aus Modellprojekten der Universität Hildesheim und der IGfH mit Kommunen und Landkreisen. Beschrieben werden die Notwendigkeit vernetzter und inklusiver kommunaler Infrastrukturen sowie rechtliche Voraussetzungen. Dabei werden Rechte, Leistungsansprüche und die Themenfelder »Beteiligung« und »Soziale Teilhabe« vertieft.

IGfH-Eigenverlag, Frankfurt am Main Vertrieb: Walhalla Fachverlag, Regensburg ISBN 978-3-947704-08-8

Beschrieben werden die Notwendigkeit vernetzter und inklusiver kommunaler Infrastrukturen sowie rechtliche Voraussetzungen, um Care Leaver:innen bestmöglich auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben zu unterstützen. Dabei werden Rechte und Leistungsansprüche, die Themenfelder „Beteiligung“ und „Soziale Teilhabe“ sowie Kernelemente verlässlicher Infrastrukturen vertieft. Das Buch geht auf alle gesetzlichen Neuregelungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG ein, die für Care Leaver:innen relevant sind.

Nicht jeder darf das_Deutsche Wanderjugend

Wer darf was? Das darf nicht jede:r

Deutsche Wanderjugend, 2020

Ziel der Übung ist es, ein Bewusstsein zu entwickeln, welche Personen ein Kind in welche Situationen berühren dürfen bzw. anderes mit ihm interagieren dürfen.
Buchcover

Wenn Papa jetzt tot ist, muss er dann sterben?

Bastei Lübbe AG, 2020

Der Tod sollte kein Tabuthema sein, gehört er doch zum Leben dazu. Und doch ist es der Umgang mit dem Tod von geliebten Menschen für viele sehr schwierig und überfordernd. Für Kinder ist der Tod oft erstmal schwer zu verstehen, gerade, wenn sie die Erfahrung zum ersten Mal machen und ein Haustier oder die Großeltern sterben. Das Sachbuch des bekannten Moderators Ralph Caspers unterstützt Erwachsene in der Trauerbegleitung von Kindern. Es enthält Notfallpläne zur kindgerechten Information über Todesfälle und greift Fragen auf, die Kinder beim Umgang mit Tod und Trauer beschäftigen.
51s4wTjGPEL

Wem gehört der Schnee? Eine Ringparabel

NordSüd Verlag, 2019

Wenn es schneit in Jerusalem – was nur ganz selten passiert –, spielen die Kinder Mira, Samir und Rafi begeistert im Schnee. Weil der Schnee so kostbar ist, will jeder von den dreien am meisten Schnee besitzen. Aber wem gehört der Schnee und wer hat den Schnee überhaupt gemacht? Welcher Gott? Für jedes der drei Kinder hat Gott einen anderen Namen, weil sie unterschiedlichen Religionen angehören.
Gleiches Recht für alle, © Gabriel Verlag

Weltkugel: Gleiches Recht für alle!

Gabriel Verlag, 2021

Jedes Land hat seine eigenen Gesetze und Rechte. Doch es gibt Rechte, die allen Menschen zustehen! Dieses Sachbilderbuch erklärt die Menschenrechte anschaulich und verständlich.
Für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren geeignet, zum gemeinsamen Lesen, Betrachten und als Grundlage für Gespräche über das Thema Menschenrechte. Mit Beispielen aus dem Alltag von Kindern und einem Glossar für die wichtigsten Begriffe.
maxresdefault

Welche Rechte haben Kinder?

Landeshauptstadt Düsseldorf, 2023

Die folgenden Videoclips zeigen die Rechte auf, die laut UN-Kinderrechtskonvention von vielen Ländern festgeschrieben wurde und die auf der ganzen Welt gültig sind.
71dmjOB0nFL._SY522_

Weil du ein wundervolles und einzigartiges Mädchen bist

farbenkind Verlag, 2021

Spätestens mit der Einschulung spüren unsere Kinder zum ersten Mal den immer größer werdenden Leistungsdruck der Gesellschaft. Kleinkindliche Ängste werden durch echte und reale Ängste abgelöst. Die Angst zu versagen, keine Freunde zu finden oder das Gefühl nicht genug zu sein, ist in diesem Alter oft sehr groß.

In einer immer schneller werdenden Welt vergessen wir oft, dass wir gut sind so wie wir sind. Viele Mädchen werden negativ durch ihr Umfeld beeinflusst und verlieren dadurch ihr Selbstvertrauen. Die Mädchen verlernen sich selbst mit all ihren besonderen Stärken und Schwächen zu lieben. Sie fühlen sich einsam, bedrückt und traurig.
In solchen Situationen ist es für Kinder sehr wichtig über Gefühle und Ängste zu sprechen. Oft fehlt hierfür jedoch der Mut, sodass sich Kinder zunehmend unsicher und auch einsam fühlen können. An dieser Stelle kommen Sie ins Spiel! Kinder brauchen eine Bezugsperson, der sie vertrauen und mit der sie über ihre Probleme sprechen können.

Die Autorin Katja Sommer zeigt in kindgerechter und liebevoller Weise, dass jedes Mädchen wundervoll und einzigartig ist – und eben genau so, wie es ist. Als Mutter kennt die Autorin die täglichen Herausforderungen von Kindern nur zu gut.
Das Buch soll Ihr Mädchen auf dem Weg zur Entdeckung der eigenen Einzigartigkeit begleiten und dabei helfen mit den täglichen Herausforderungen des Lebens besser umgehen zu können

wegweiser_titel_2015_shop

Wegweiser: Umgang mit Trennung und Scheidung

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2021

Verantwortung für das Kindeswohl haben in erster Linie beide Eltern des Kindes. Kinder haben das Recht auf unmittelbaren Kontakt zu beiden Elternteilen, auch, wenn diese keinen gemeinsamen Lebensmittelpunkt haben. Nach einer Trennung oder Scheidung ist es für die Eltern eine große Herausforderung, die Umgangsregelung an den Bedürfnissen des Kindes auszurichten. Der Wegweiser für den Umgang bietet in dieser Situation Orientierung und Hilfe. Er richtet sich an beide Eltern, unabhängig davon, ob sie in einem Haushalt zusammen gelebt haben. Er geht auf die Situation des hauptbetreuenden Elternteils ein, auf die des umgangsberechtigten Elternteils und auf die anderer Bezugspersonen des Kindes.