Buchcover mit einem Foto von zwei Kindern, die über ein Dosentelefon miteinander reden

Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik

Rita Braches-Chyrek, Irene Dittrich im Wochenschau Verlag, 2024

Dieser Sammelband stellt Lehrenden, Lernenden, Forschenden und praktisch Handelnden Grundlagenwissen zu den Themenfeldern Kommunikation und Interaktion in der Kindheitspädagogik zur Verfügung. Neuere Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der Praxis zu den Anwendungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kommunikation und Interaktion werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Wirkmächtigkeit in der kindheitspädagogischen Praxis überprüft, damit sie für die professionelle Gestaltung von Schlüsselsituationen und Formen des Austausches genutzt werden können.
Zentral werden die Themen gewaltfreie Kommunikation und Interaktion, kulturelle Grenzen, Selbstkompetenzförderung, Partizipation, Wertschätzung, Einsatz von Medien, Konflikte oder Bildungsteilhabe diskutiert, um die Interaktion und Kommunikation zwischen Fachkräften und Kindern sowie zwischen den Kindern in den Blick nehmen zu können. Dabei werden Fragen nach den zu erwerbenden und anzuwendenden Kommunikations-, Interaktions- und Reflexionskompetenzen erörtert.

Im ersten Teil des Buches wird Grundlagenwissen zu Kommunikation und Interaktion aus der Perspektive der Fachkräfte in den Institutionen der Kindheitspädagogik zu Verfügung gestellt. Im zweiten Teil werden neuer Forschungsbefunde unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive der Kinder hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Umsetzung in der kindheitspädagogischen Praxis erörtert.

Kommuki, Politik zum Anfassen e.V.

Kommuki – Die Plattform für gute Ideen

Politik zum Anfassen e.V., 2024

Kommuki, die neue Plattform für gute Ideen in der kommunalen Jugendbeteiligung, ist online. Das Open-Data-Projekt bietet die bundesweit größte Datenbank zu kommunalen Jugendbeteiligungsprojekten und kombiniert diese mit einem intelligenten Sprachmodell, das präzise Antworten auf alle Fragen zu diesem Thema liefert. Grundlage dafür sind Daten von über 1.500 Jugendbeteiligungsprojekten aus ganz Deutschland sowie Fachliteratur.

Unter dem Motto “Finden, Fragen, Forschen” bündelt Kommuki den Erfahrungsschatz aus jahrzehntelanger Beteiligungspraxis und macht die Vielfalt der Projekte, Ideen und Ergebnisse der Jugendbeteiligung in Deutschland sichtbar. Die Plattform dient sowohl als wertvoller Datenschatz für künftige Forschung als auch als Inspirationsquelle für alle, die eigene Projekte der Jugendbeteiligung planen und ihre Ergebnisse teilen.

Der KI-Chatbot bietet zudem eine einladende und unkomplizierte Möglichkeit, sich in natürlicher Sprache mit dem Thema auseinanderzusetzen. Er kann einfache und verständliche Antworten zu Fragen rund um Jugendbeteiligung formulieren und ganze Projektvorschläge erstellen. Das KI-Tool wird stetig weiterentwickelt und die zur Verfügung gestellten Quellen sorgfältig geprüft. Die Datenbank wird zudem kontinuierlich erweitert: Sie ermöglicht Kommunen und Aktiven ganz einfach, ihre eigenen Beteiligungsprojekte darzustellen und nachvollziehbar zu machen. Wer Projekte eintragen möchte, ist herzlich willkommen unter: hallo@kommuki.de

Die Plattform steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung und richtet sich an Politik, Verwaltung, Wissenschaft sowie Privatpersonen. Das Datenmaterial steht als offene Daten “Open Data” ebenfalls kostenlos unter der CC-BY 4.0 Lizenz zum Download bereit.

Quelle: Hertie-Stiftung vom 29.08.2024

9783751300452

Know Your Rights! Klartext über die Rechte von Kindern und Jugendlichen

Dressler Verlag, 2022

Die Rechte von Kindern und Jugendlichen sind Menschenrechte – und werden doch häufig missachtet. Umso wichtiger, dass du deine Rechte genau kennst. Denn sie müssen nicht nur geschützt, sondern auch in den entsprechenden Debatten berücksichtigt und verwirklicht werden. So will es die UN-Kinderrechtskonvention. Kinderrechtsexpertin und Erziehungswissenschaftlerin Claudia Kittel erläutert dir deine Rechte und hilft dir, sie zu verstehen. Kurz und knackig, informativ und empowernd. Damit du für dich und deine Rechte einstehen und in Diskussionen stark bleiben kannst.
CIR_Klimagerechtigkeit

Klima-Kompakt-Kurs

Romero Initiative CIR, 2023

Die Klimakrise bedroht unsere Existenz. Deshalb ist es für unsere Zukunft wichtig zu wissen, was sie mit sich bringt – und wie wir sie bewältigen können. Beim Klima-Kompakt-Kurs aus der Kampagne „Game On – Don’t let climate change end the game“ lernen Teilnehmende genau das – spielerisch und online. Manche der Aspekte haben wir hier aufgegriffen und um die Perspektive der CIR erweitert.
Buchcover mit Illustrationen von verschiedenen Dinos

Kleine Dinos – große Gefühle

Prestel Junior Verlag, 2024

Dr. Diplo ist der beliebteste Therapeut im Dinosaurierland. Alle kleinen Dinos kommen mit ihren Problemen zu ihm. Er hilft ihnen, ihre Gefühle zu erkennen, und bringt ihnen bei, wie sie damit umgehen können.

Lerne ihn und zehn seiner Dinosaurier-Freunde kennen: den wütenden Stegosaurus Stani, den ängstlichen T-Rex Ruben, den traurigen Allosaurus Ali, das aufgeregte Pterosaurus-Mädchen Teresa, das einsame Velocraptor-Mädchen Victoria, Plesiosaurus Paul, der sich schämt, das glückliche Ankylosaurus-Mädchen Anna, den überforderte Triceratops Theo, den gelangweilten Iguanodon Jan und den zufriedenen Spinosaurus Nino.

Die liebevoll illustrierten und lustigen Geschichten über Emotionen sind ideal, um mit Kindern über Gefühle zu sprechen und ihnen Hilfestellungen für den Umgang damit mitzugeben.

Darüber hinaus gibt es zu jedem Gefühl einfache Achtsamkeitsübungen von der Kinderpsychologin Amber Owen.

© Kinder- und Jugendhospiz Balthasar

klartext! – Ein Angebot für trauernde Jugendliche und junge Erwachsene

Kinder- und Jugendhospiz Balthasar, 2012

Wenn ein geliebter Mensch stirbt, fällt es oft sehr schwer, mit diesem Verlust umzugehen.  Wie kann man sich von einem lieben Menschen verabschieden? Manchmal ist auch niemand da, mit dem man darüber sprechen kann. Dafür gibt es klartext! Das Angebot von klartext! richtet sich an junge Menschen, die mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind und darüber reden wollen. Wenn zum Beispiel jemand aus der Familie, ein Freund oder eine Freundin schwer krank ist oder gestorben ist, kann man sich an das Team von klartext! wenden. klartext! bietet ein Sorgentelefon, einen Chat, ein Forum und eine Email-Beratung für junge Menschen an, die über die Themen Sterben, Tod und Trauer sprechen möchten. Die Beratung ist kostenfrei und anonym.
Kit-BNE-1-_0

Kit Klimamonster

Parents for Future Germany, 2023

Kit Klimamonster zeigt eine große Vielfalt von BNE-Impulsen für Kinder, Eltern, Pädagogen, Multiplikatoren auf. Für einen anderen, bewussteren Umgang mit Klima- und Umweltschutz. Jeden Tag aufs Neue. In unserem ganz alltäglichen Leben. Für mehr Lebensqualität: weniger Lärm, gesunde Lebensmittel, eine lebenswerte Gegenwart und Zukunft. Auch für die Kinder und Enkel unserer Kinder.

empfehlungen-indgerechte-umgangsregelungen-deckblatt__654b8864204e6

Kindgerechte Umgangsregelungen für Säuglinge und Kleinkinder bei strittigen Trennungen der Eltern

Die Kinderschutz-Zentren, 2023

Bei hoch-strittigen Trennungen der Eltern geraten die Kinder häufig aus dem Blick. Die vorliegenden Empfehlungen zeigen auf, was bei der Gestaltung kindgerechter Umgänge mit Säuglingen und Kleinkindern berücksichtigt werden muss und richten sich an alle Fachkräfte aus Justiz und Kinder- und Jugendhilfe sowie betroffene Eltern.
Ein Kind hält eine Waage als Zeichen für einen Gerichtsprozess in der Hand.

Kindgerechte Justiz in der strafgerichtlichen Praxis. Über die Rechte von Kindern und Jugendlichen als Zeug*innen

Deutsches Institut für Menschenrechte / Deutsches Kinderhilfswerk; CC BY-NC-ND 4.0, 2024

In der Studie wird analysiert, wie gut deutsche Gerichte die Rechte von Kindern und Jugendlichen als Zeug:innen wahren. Sie zeigt große Unterschiede zwischen den Bundesländern und erhebliche Defizite: etwa beim Zugang zu kindgerechter Information, bei der Ausstattung von Vernehmungsräumen und bei der psychosozialen Prozessbegleitung. Die Autor:innen fordern bundesweite Mindeststandards, bessere Datenlage und gesetzliche Anpassungen, um das Strafverfahren kindgerechter zu gestalten.
UNHCR_D_4c_RZ_L

Kindersoldaten – Sowohl Opfer als auch Täter

UNO Flüchtlingshilfe, 2019

Kinder sind die Hauptleidenden in Kriegen. Insbesondere wenn sie als Soldaten rekrutiert werden und gezwungen sind, zu töten oder schreckliche Gewalttaten zu begehen. Kinder werden als „Kanonenfutter“ an die Front oder als lebende Bomben in den Tod geschickt. Das ist eine Verletzung der Kinderrechte und wird bei Kindern unter 15 Jahren als Kriegsverbrechen eingestuft. Kindersoldat*innen sind Opfer, die gezwungen werden zum Täter zu werden.