Gefundene Beiträge: 661
Gefundene Beiträge: 661
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, 2022
Das Kartenset umfasst sechs Karten, die zentrale Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention kindgerecht darstellen. Jede Karte richtet sich auf der Vorderseite an Kinder, während die Rückseite Fachkräften weiterführende Informationen bietet, um die Bedeutung der jeweiligen Rechte in der Kindertagesbetreuung zu erläutern. Die Karten können auch für Aktionen und Ausstellungen zu den Kinderrechten genutzt werden. Das Kartenset kann kostenlos heruntergeladen werden.
Der Paritätische Gesamtverband, 2020
Der Paritätische Gesamtverband, 2022
Der Paritätische Gesamtverband, 2020
„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ Initiative, 2022
National Coalition Deutschland, 2021
National Coalition Deutschland, 2018
Paula Meyer ist 17 Jahre alt und kommt aus München. Durch ihre Tätigkeit als Jugendleiterin und ihr Mitwirken in verschiedenen Gremien der Evangelischen Jugend wurde Paula Meyer für die Mitarbeit im Erasmus+ Projekt der Kinderrechte Netzwerke Deutschland, Österreich und der Schweiz miteinbezogen. Durch ihr ehrenamtliches Engagement kommt sie mit unterschiedlichen Kindern zusammen und bearbeitet viele Themen, die relevant für Kinder und Jugendliche sind. Beim dritten Treffen des Erasmus+ Projektes im September 2017 in Berlin wurde die Idee geboren, ein Erklärvideo zum UN-Dialog zu entwickeln. Paula Meyer hat dies "mal eben in die Hand genommen" und ein Erklärvideo zum komplexen Prozedere des "UN-Dialogs" gestaltet.
National Coalition Deutschland, 2021
Die jungen Expert*innen haben gemeinsam mit 2700 anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland beim Kinderrechtereport mitgemacht und darin ihre Einschätzungen abgegeben. Der Kinderrechtereport wurde im November 2019 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Bundesministerin Franziska Giffey vorgestellt.
Anschließend fand im Februar 2021 fand eine Anhörung mit dem Kinderrechte-Ausschuss der Vereinten Nationen statt, bei dem die Kinderrechtereporter*innen stellvertretend für alle Kinder und Jugendliche aus Deutschland der UN mitgeteilt haben, wo es in Deutschland mit der Umsetzung der Kinderrechte noch hapert.
National Coalition Deutschland, 2021
Die jungen Expert*innen haben gemeinsam mit 2700 anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland beim Kinderrechtereport mitgemacht und darin ihre Einschätzungen abgegeben. Der Kinderrechtereport wurde im November 2019 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Bundesministerin Franziska Giffey vorgestellt.
Anschließend fand im Februar 2021 fand eine Anhörung mit dem Kinderrechte-Ausschuss der Vereinten Nationen statt, bei dem die Kinderrechtereporter*innen stellvertretend für alle Kinder und Jugendliche aus Deutschland der UN mitgeteilt haben, wo es in Deutschland mit der Umsetzung der Kinderrechte noch hapert.
National Coalition Deutschland, 2021
Die jungen Expert*innen haben gemeinsam mit 2700 anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland beim Kinderrechtereport mitgemacht und darin ihre Einschätzungen abgegeben. Der Kinderrechtereport wurde im November 2019 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Bundesministerin Franziska Giffey vorgestellt.
Anschließend fand im Februar 2021 fand eine Anhörung mit dem Kinderrechte-Ausschuss der Vereinten Nationen statt, bei dem die Kinderrechtereporter*innen stellvertretend für alle Kinder und Jugendliche aus Deutschland der UN mitgeteilt haben, wo es in Deutschland mit der Umsetzung der Kinderrechte noch hapert.