Screenshot 2023-01-13 092115

Praxis-Buch: Kinderrechte

MAKISTA & UNICEF, 2010

Das Praxis-Buch enthält ausführliche Arbeitsblätter zu den Kinderrechten für Kinder von 8 bis 12 Jahren sowie Informations- und Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte.
978-3-947884-46-9-Grundschulkinder-corona-zeit_670_948

Grundschulkinder schreiben über ihre Corona-Zeit

Worms Verlag, 2021

Am 12.März 2020 wurden die ersten vier Wormser Schulen geschlossen, weil ein Schüler positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden war. Die Schließung der anderen Schulen erfolgte ab dem 16.März. Seitdem ist das Thema Corona-Pandemie in Presse, Funk und Internet täglich präsent. Die allermeisten Nachrichten, Berichte und Analysen erfolgen aus der Sicht von Erwachsenen. Die Veranstalter des Schreibwettbewerbs wollten deswegen Kinder einladen, über ihre Erfahrungen zu schreiben. Natürlich wäre es auch möglich gewesen, Video-Interviews zu drehen und diese in den sozialen Medien hochzuladen. Aber gerade der selbst geschriebene Text ist ein wichtiges Medium, um in Ruhe eigene Gedanken zu sortieren und zu formulieren. Das eigene Schreiben sollte unbedingt weiter gefördert werden. Deswegen wurden rund 760 Kinder in den vierten Klassen aller Wormser Grundschulen zu einem Schreibwettbewerb eingeladen, um über ihre „Corona-Zeit“ zu erzählen. Es sind Texte von 90 Kindern aus zwölf Schulen eingegangen, 63 davon sind im Buch enthalten.
Bildschirmfoto_2023-01-12_um_16_10_53__63c026123a43e

Sternenklar-Erklärfilm: So funktioniert Fairer Handel

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2018

Der Film aus der Reihe Sternenklar-Erklärvideos ist ein Animationsfilm mit einem Kamel als Protagonisten, das beim Einkaufen auf fair gehandelte Produkte stößt und mehr darüber erfahren will. Der Film erklärt in knapp drei Minuten kurz und anschaulich, was Fairer Handel ist und wie er funktioniert. Er erläutert Kindern, warum Fairer Handel ein wichtiger Beitrag zu Gerechtigkeit im Welthandel ist und woran sie fair gehandelte Produkte erkennen können.
Fairer-handel-Titel__63c022c4250f1

Fairer Handel

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2021

Viele Kinder und Jugendliche haben einen großen Sinn für Gerechtigkeit und wollen sich einsetzen für faire Lebensbedingungen. Der Faire Handel bietet dazu eine Möglichkeit und wird in Schulen ein immer wichtigeres Thema, sei es im Unterricht, beim Pausenverkauf oder anderen Aktionen. Schokolade ist dabei wohl das beliebteste Produkte bei unseren Schülerinnen und Schülern. Aber was am Fairen Handel ist eigentlich fair? Wie entsteht Schokolade? Was tut der Faire Handel für den Schutz und die Förderung von Kindern? Haben die Kinderrechte eine Bedeutung für den Fairen Handel? In diesem Heft finden Sie Anregungen, diese Fragen mit Ihren Schülerinnen und Schülern der 3.-6. Klasse zu thematisieren.
Klimawandel DGS

Klimawandel

BR Fernsehen, 2021

Unserer Welt geht es nicht gut. Es ist so, als hätte sie Fieber. Das "Klima" ist zu warm geworden. Sehen statt Hören-Moderatorin Anke Klingemann hat zwei Kinderbücher zur Klimakrise gefunden, mit deren Hilfe sie in der aktuellen Sendung erklärt, wie es dazu gekommen ist. Und was wir alle für unsere Erde jetzt tun sollten.
Kinder haben Rechte- DGS

Kinder haben Rechte

BR Fernsehen, 2022

Kinder haben Rechte! Nicht nur in Deutschland. Weltweit gelten für alle Kinder dieselben Rechte der Vereinten Nationen, kurz UN. Seit 1989 sind die Kinderrechte in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben. Was das genau bedeutet und dass es trotzdem nicht allen Kindern gleich geht, klärt Sehen statt Hören-Moderatorin Anke Klingemann in der aktuellen Sendung.
10 Kinderrechte DGS

Die 10 wichtigsten Kinderrechte in Gebärdensprache

Mediathek Hessen, 2022

Schüler:innen der Klasse DGS3-5 der Hermann-Schafft-Schule in Homberg/Efze erklären auf informative und unterhaltsame Art die wichtigsten Kinderrechte.
Schutzkonzepte Plattform

Plattform Kinderschutzkonzepte

NC Österreich, KJSÖ, Wiener Kindefreunde, Unicef Österreich, 2023

Organisationen und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten bzw. in denen sich Kinder aufhalten, sollten über ein umfassendes Kinderschutzkonzept verfügen. Immer mehr Organisationen gehen diesen Weg. Sie setzen sich mit möglichen Risiken auseinander und entwickeln Maßnahmen, diese Risiken zu minimieren bzw. gänzlich auszuschalten. Ein Kinderschutzkonzept ist ein besonderes Qualitätskriterium einer Organisation.
Ukraine-flagge-peace-2zu1-Kopie

Information on the organisation of the educational process for Ukrainian children

The Office of the Ukrainian Parliament Commissioner for Human Rights, 2022

Information on the organisation of the educational process for Ukrainian children who were evacuated from their place of permanent residence as a result of the aggression by the Russian Federation

Links and information on the All-Ukrainian Online School, online resources of the schools and organisations, electronic versions of textbooks, online Pre-school education and extracurricular education.

Link to Ukrainian Version: 1680a5eaa0 coe.int

Links und Informationen über die Ukrainische Online-Schule, Online-Ressourcen der Schulen und Organisationen, elektronische Versionen von Schulbüchern, Online-Vorschulbildung und außerschulische Bildung.

Link zur ukrainischen Version: 1680a5eaa0 coe.int

Regelbüchlein

Reckahner Regelbüchlein für große und kleine Kinder

Pädagogische Beziehungen, 2017

In Anlehnung an die Reckahner Reflexionen ist seit 2017 das Reckahner Regelbüchlein für große und kleine Kinder entstanden. Es soll Kindern und Jugendlichen eine Orientierung geben. Auf der Webseite finden sich weiterführende Hinweise:

  • Vorstellung des Reckahner Regelbüchleins für große und kleine Kinder
  • Materialien zum Bestellen/Download für das Reckahner Regelbüchlein
  • Handreichung für Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte
  • Übersicht über Beschwerdestellen