Gefundene Beiträge: 663
Gefundene Beiträge: 663
Don Bosco Medien, 2024
Von professionellem Handeln in der Krise bis zu Erkennen und Unterstützen der Trauerphasen bei Kindern: In diesem Paket erhalten Sie Anregungen, um im Trauerfall zu begleiten und Trost spenden zu können. Die Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse und das Buch in diesem Set geben einen umfassenden Einblick, der Ihnen nicht nur in der Arbeit mit den Kindern und ihren Familien hilft. Er ist auch wichtig für die Erstellung eines „Erste-Hilfe-Koffers“, damit die notwendigen Schritte nicht erst im Anlassfall überlegt werden müssen.
BZgA, 2020
World Vision, 2023
National Coalition Deutschland, 2022
Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2016
Auf kindersache.de/kindgerechte-justiz können sich Kinder mehr über Kinderrechte im Zusammenhang mit der Jusitz informieren.
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020
FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH & Save the Children, 2022
Doch warum engagieren sich die Organisationen in der Leseförderung? Welche Bezüge bestehen zwischen Kinderrechten und Leseförderung? Wo spielen die Bildungs- und Förderrechte, Teilhabe- und Partizipationsrechte sowie die Schutzrechte eine Rolle und wie können die Kinderrechte dazu beitragen, Leseförderangebote wirksamer zu gestalten?
Das alles wird im Blogbeitrag von Johannes Freud über das Projekt und die allgemeine Leseförderung klar.
Makista e. V., DKHW, EducationY, UNICEF Deutschland, 2020
Arbeitskreis ehemaliger Heimkinder Deutschlands AeHD, 2018
Die Idee der Herausgebenden ist es, dass Mitarbeitende von Jugendämtern oder anderen aufnehmenden Einrichtungen Kindern die Fibeln als Teil des Willkommenheißens übergeben. Dahinter steckt der Gedanke, dass die aufgenommenen Kinder ein Verständnis dafür bekommen sollen, dass sie nicht Objekt, sondern Subjekt staatlicher Fürsorge sind. Die Fibeln wurden von Heimkindern mitentwickelt, die eigene Beiträge eingebracht haben. Die Fibeln enthalten auch ein Verzeichnis von Krisen- und anderen Hilfseinrichtungen in Berlin, an die sich Kinder in Not wenden können.
Unicef, 2021