Kinderschutz Trauerbewältigung_Cover

Kinderschutz: Trauerpädagogik Umgang mit Sterben und Tod in Kita und Grundschule

Don Bosco Medien, 2024

Von professionellem Handeln in der Krise bis zu Erkennen und Unterstützen der Trauerphasen bei Kindern: In diesem Paket erhalten Sie Anregungen, um im Trauerfall zu begleiten und Trost spenden zu können. Die Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse und das Buch in diesem Set geben einen umfassenden Einblick, der Ihnen nicht nur in der Arbeit mit den Kindern und ihren Familien hilft. Er ist auch wichtig für die Erstellung eines „Erste-Hilfe-Koffers“, damit die notwendigen Schritte nicht erst im Anlassfall überlegt werden müssen.

Unbenannt

Kinderschutz und Prävention ‒Gesundheitsförderung

BZgA, 2020

Der Begriff des Kinderschutzes umfasst alle rechtlichen Regelungen und Maßnahmen, die dem Schutz von Kindern dienen. Sie zielen darauf ab, Kindeswohlgefährdung, Kindeswohlvernachlässigung und Kindesmisshandlung abzuwenden. Langfristig sollen die Aktivitäten zudem gesundheitliche Störungen verhindern und Entwicklungschancen erhalten. Präventionsmaßnahmen werden dabei nach drei Gesichtspunkten unterschieden: dem 1 Zeitpunkt der Maßnahme primär, sekundär, tertiär, 2 der Zielgruppe universell, selektiv, indiziert und 3 dem Ansatzpunkt personal, strukturell. Existierende Programme setzen vorrangig im Bereich der Vernachlässigung, Misshandlung oder des Missbrauchs an, Entwicklungsrisiken werden bislang nur begrenzt beachtet.
Screenshot 2023-11-09 112325

Kinderschutz und Kinderrechte Kinderleben schützen und Chancen ermöglichen

World Vision, 2023

Der Schutz von Kindern ist in vielen Teilen unserer Erde leider immer noch eine große Herausforderung für Gemeinschaften und Familien. Millionen von Kindern erleben eine Kindheit, die keine ist. Sie sind nicht vor Gefahren geschützt, weil ihre Umgebung von Armut, Ausbeutung, Diskriminierung, Krieg oder Naturkatastrophen betroffen ist. Sie erleben Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung. Auch können sie Opfer von Menschenhandel werden, oder gezwungen werden schmutzige, gefährliche und herabwürdigende Arbeiten zu verrichten – dazu zählt auch sexuelle Ausbeutung, sogar online in unserer digitalisierten Welt. In diesem Sinne wird deutlich, dass die Problematiken des Kinderschutzes in besonderer Weise mit der Kinderrechten verknüpft sind: Wenn Kinder, ihre Familien und Gemeinschaften für ihre Rechte einstehen können, wird der Kinderschutz automatisch gestärkt. Beispielsweise haben Kinder das Recht eine Schule zu besuchen, oder eine Gesundheitseinrichtung aufzusuchen.
Screenshot 2022-12-12 113121

Kinderschutz im Netzwerk Kinderrechte

National Coalition Deutschland, 2022

Bei der Befragung unserer Mitglieder zum Thema Kinderschutz im Frühjahr 2021, stellte sich heraus, dass Kinderschutz und die Implementierung von Kinderschutzkonzepten wichtige Themen in unserem Netzwerk sind. Die Ergebnisse der Befragung finden sich in dieser Präsentation und diesem Dokument. Ergebnis der Umfrage ist ein großer Bedarf an Austausch und Vernetzung. Deshalb stellen wir hier beispielhaft Kinderschutzkonzepte im Netzwerk Kinderrechte vor.
Logo_kindersache__63eba6c89384b

kindersache.de: Webseite des Deutschen Kinderhilfswerks für Kinder

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2016

Auf kindersache.de können sich Kinder ab acht Jahren in einem geschützten Raum online ausprobieren, mehr über Kinderrechte erfahren und sich mit anderen austauschen.

Auf kindersache.de/kindgerechte-justiz können sich Kinder mehr über Kinderrechte im Zusammenhang mit der Jusitz informieren.

Kinderreport Deutschland 2020_Die Bedeutung des Draussenspielens für Kinder

Kinderreport Deutschland 2020: Die Bedeutung des Draussenspielens für Kinder

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes berichtet über den aktuellen Zustand der Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen. Die Ergebnisse des Kinderreports liefern Impulse, Optionen und Handlungsvorschläge für politische Gestaltungsprozesse im Interesse von Kindern.
Screenshot 2023-09-07 153918

Kinderrechtsbasierte Leseförderung in Hort und Ganztag

FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH & Save the Children, 2022

Hort und Ganztag sind wunderbarere Orte für Leseförderung. Dieser Erkenntnis folgend setzt Fröbel bei der Kinderrechtsorganisation Save the Children mittlerweile im vierten Jahr das Projekt „LeseOasen – Leseförderung im Ganztag“ um.  An vier FRÖBEL-Horten im Südosten Brandenburgs werden die Organisationen gemeinsam LeseOasen schaffen.

Doch warum engagieren sich die Organisationen in der Leseförderung? Welche Bezüge bestehen zwischen Kinderrechten und Leseförderung? Wo spielen die Bildungs- und Förderrechte, Teilhabe- und Partizipationsrechte sowie die Schutzrechte eine Rolle und wie können die Kinderrechte dazu beitragen, Leseförderangebote wirksamer zu gestalten?

Das alles wird im Blogbeitrag von Johannes Freud über das Projekt und die allgemeine Leseförderung klar.

kinderrechtschulenmakista

Kinderrechteschulen in Deutschland

Makista e. V., DKHW, EducationY, UNICEF Deutschland, 2020

Das Deutsche Kinderhilfswerk, EducationY, Makista und das Deutsche Komitee für UNICEF definieren die Merkmale, die eine Schule zur Kinderrechtsschule machen, und bieten eine Checkliste mit Bewertungskriterien und Beispielen für deren Umsetzung an. Dabei geht es um folgende Dimensionen: Bildung über Kinderrechte: Information und Wissen, Bildung durch Kinderrechte: Schulkultur, Haltung, Partizipation und Mitgestaltung der Lernumgebung, Bildung für Kinderrechte: Engagement in der Schule und darüber hinaus.
Cover

Kinderrechtefibel

Arbeitskreis ehemaliger Heimkinder Deutschlands AeHD, 2018

Die beiden Kinderrechtefibeln richten sich an Kinder von 6 bis 12 Jahre und an junge Menschen von 13 bis 18 Jahren. Sie enthalten die UN-Kinderrechtskonvention in kindgerechter Sprache. Die Fibeln sind vor allem für Kinder an fremdem und anderem Zuhause - nach einer Inobhutnahme durch staatliche Stellen fühlen Kinder sich ohnmächtig und hilflos, so sehr die Maßnahme infolge von Kindeswohlgefährdung im bisherigen Zuhause auch notwendig gewesen sein mag.

Die Idee der Herausgebenden ist es, dass Mitarbeitende von Jugendämtern oder anderen aufnehmenden Einrichtungen Kindern die Fibeln als Teil des Willkommenheißens übergeben. Dahinter steckt der Gedanke, dass die aufgenommenen Kinder ein Verständnis dafür bekommen sollen, dass sie nicht Objekt, sondern Subjekt staatlicher Fürsorge sind. Die Fibeln wurden von Heimkindern mitentwickelt, die eigene Beiträge eingebracht haben. Die Fibeln enthalten auch ein Verzeichnis von Krisen- und anderen Hilfseinrichtungen in Berlin, an die sich Kinder in Not wenden können.

 

 

bild-material-kinderrechtebaum (1)

Kinderrechtebaum – Ein Werkzeug zur Verankerung der Kinderrechte in der Schule

Unicef, 2021

Kinderrechteschulen Programms Der Baumstamm bildet das Lernen als ein Recht bzw. das Recht auf Zugang zu Bildung ab. Kinderrechtsbildung umfasst das Lernen über Menschen- und Kinderrechte linker Ast, die Gestaltung der Lernumgebung mittlerer Ast und die Mitgestaltung des Lebensumfeldes rechter Ast.