_DSC2002__63d8ef621a11f

Landesprogramm Kinderrechteschulen in Nordrhein-Westfalen

EDUCATION Y, 2023

Kinderrechtsbildung ist Menschenrechtsbildung! Nur wer seine Rechte kennt, kann diese einfordern und sich dafür stark machen! Das LANDESPROGRAMM KINDERRECHTESCHULEN NRW unterstützt Schulen darin, gemeinsam mit allen Schüler*innen die Schule sukzessive zur Kinderrechteschule zu entwickeln. Bereits bestehendes schulisches Engagement wird dabei unter expliziter Bezugnahme auf die UN-Konvention gestärkt und ausgeschärft. Kinderrechtsbildung bedeutet das Lernen über, durch und für die Rechte der Kinder und Jugendlichen. Kinderrechteschulen vermitteln zu allererst Kinderrechtewissen und ermutigen Kinder und Jugendliche ihre Rechte in ihrem Lebenskontext auch einzufordern.
Bildschirmfoto_17-7-2024_12421_

Kurz und Knapp: Fragen und Antworten zur Europäischen Union

Europe Direct Informationszentrum Berlin in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 2018

Verbraucherrechte, Freizügigkeit, Datenschutz – in vielen Bereichen, die für unseren Alltag wichtig sind, ist die Europäische Union die Ebene, auf der Entscheidungen getroffen werden. 500 Millionen Menschen, 24 Amtssprachen, Kommission, Rat und Parlament: Die Europäische Union EU ist groß und vielschichtig und nicht immer sofort zu überschauen. Die vorliegende Broschüre gibt kurze Antworten auf 30 Fragen zur Europäischen Union.
Webaufnahme_25-1-2024_104913_www.youtube.com

kurz erklärt: Zivilgesellschaft

Brot für die Welt, 2023

Um Missstände zu verändern braucht es eine aktive Zivilgesellschaft. Wir unterstützen Menschen die sich für eine bessere Welt engagieren. 💪🧡🫵 

Dieses kurze YouTube-Video erklärt anschaulich, wie die Zivilgesellschaft dazu beiträgt, die Rechte und Bedürfnisse von Kindern zu fördern. Durch einfache Erklärungen und Beispiele aus dem echten Leben wird gezeigt, wie Bürgerinitiativen außerhalb von Regierung und Wirtschaft dazu beitragen, positive Veränderungen für Kinder zu bewirken. Das Video ermutigt die Zuschauer, sich für die Rechte der Kinder einzusetzen und aktiv an der Gestaltung einer kinderfreundlichen Gesellschaft teilzunehmen.

maxresdefault

Kurz erklärt: Nachhaltige Entwicklungsziele

Brot für die Welt, 2017

Armut und Hunger beenden, Gesundheit, Bildung und gute Arbeit für alle schaffen. Diese und weitere Forderungen der Nachhaltigen Entwicklungsziele SDGs sollen bis 2030 umgesetzt werden. Um das zu erreichen, muss die Weltgemeinschaft noch viel tun.
Ein buntes, kunstvolles Wesen, das aus vielen verschiedenen Formen besteht.

Kunst und Spiele: Phantasievolle Kulturvermittlung für Kinder

Robert Bosch Stiftung GmbH, 2019

In dem Programm Kunst und Spiele wurden etablierte Kunst- und Kultureinrichtungen von 2013 bis 2020 dabei begleitet, jungen Kindern die Teilhabe an Kunst und Kultur in ihren Einrichtungen zu ermöglichen. Denn: "Jedes Kind hat das Recht auf volle Beteiligung am kulturellen und künstlerischen Leben", so steht es in Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention. Entsprechend war es die Vision des Programms, dass die Anwesenheit sehr junger Kinder in Museen, Opernhäusern, Orchestern und Theatern selbstverständlich wird. Die frühe ästhetische Erfahrung stärkt Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung und legt damit die Grundlagen für gesellschaftliche Teilhabe.

Für frühkindliche Vermittlungsprogramme braucht es Wissen und Erfahrung aus den Bereichen Kunst, Bildung und Erziehung. Und es braucht eine kinderfreundliche Haltung in den Einrichtungen: von der Höhe, in der Bilder aufgehängt werden, über partizipatives Arbeiten mit Kindern bis zur Zugänglichkeit und kindgerechten Einrichtung von Räumlichkeiten. In der vorliegenden Broschüre werden 23 Kunst- und Kultureinrichtungen verschiedener Sparten und ihr Weg zu kindgerechten Angeboten und deren Vermittlungsansätze und -methoden vorgestellt.

KRF4Ukraine

KRF4Ukraine Tool-Box: Unterrichtsmaterial für geflüchtete Kinder

KinderRechteForum, 2022

Mit der KRF4Ukraine Tool-Box können Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und alle, die mit Kindern aus der Ukraine Kontakt haben, selbstständig ausgewähltes Material anbieten und nutzen. Die Tool-Box ist ein digitale Methodenkoffer. Der Methodenkoffer beinhaltet in deutscher und ukrainischer Sprache unter anderem Basiswissen über Kinderrechte, übersichtliche Spiel-und Lernmaterialien sowie fertige Druckvorlagen. Die Tool-Box ermöglicht ohne großen Aufwand die selbstständige Durchführung von und mit Arbeitsmaterialien.
Kreativbild_Medienregeln_Kinderrechtedigitalleben__6530d81146b4c

Kreativbild Mitbestimmung Medienregeln

Der Kinderschutzbund LV Thüringen e.V., 2021

Das Kreativbild „Mitbestimmung Medienregeln“ ist für den pädagogischen Einsatz mit Kindern entworfen worden und eignet sich darüber hinaus für die Verwendung in Familien. Die Kinder/Familien bewegen sich explorativ und intuitiv über das Papier. Das Kreativbild ist von allen Seiten her lesbar, sodass es von mehreren Personen zur gleichen Zeit bearbeitet werden kann. Sie setzen Kreuze auf Skalen, schreiben und malen ihre Antworten und formulieren Wünsche und Anregungen. Die Beantwortung aus dem Bauch heraus ist ausdrücklich gewollt und jede Art der Beantwortung erlaubt! Es gibt kein Richtig oder Falsch – das Bild befördert die Selbstreflexion und kann im Anschluss auf Augenhöhe und im gegenseitigen Respekt vor den gegebenen Antworten besprochen werden. Was läuft bereits nach den Vorstellungen und Wünschen der Kinder und Familien? Welche Veränderungen werden angestoßen?
Praxismethode: Kreativ mit einem Kinderrechte-Song arbeiten, © Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Kreativ mit einem Kinderrechte-Song arbeiten

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Mit dem Praxismaterial können Schüler:innen der Klassen 2 bis 6 ihre Kinderrechte spielerisch kennenlernen, indem sie sich musikalisch mit ihnen auseinandersetzen. Anhand des Kinderrechte-Songs "Ich darf das!" der Band Honigkuchenpferd werden vier Methoden von Karaoke, musikalischer Begleitung bis zu einer Choreographie vorgestellt, um das Thema Kinderrechte anhand des Songs kreativ zu erarbeiten.
514trKo541L

König Hänschen I

Polonia Verlag, 1922

Das früh verwaiste Hänschen muss als König lernen, Befehle zu erteilen, Kriege zu führen und den Bedürfnissen aller Untertanen gerecht zu werden, obwohl es lieber spielen möchte. Von den Erwachsenen häufig betrogen und verlassen, will es wenigstens die Kinder glücklich machen. Es gründet ein Kinderparlament, lässt Kinder und Erwachsene die Rollen tauschen und scheitert am politischen Intrigenspiel.
Die Geschichte hat die Erfahrungen eines Zehnjährigen mit der Macht zum Inhalt. In kindgemäßer, märchenhafter Form zeigt sie dem Leser keine verharmloste, sondern eine realistische Welt. Das Buch, ein wichtiges Werk internationaler Kinderliteratur, erschien 1928 in Warschau. Es besitzt noch heute Aktualität und kann Kinder besonders beim Vorlesen kurzer Abschnitte in Familie oder Gruppe zum Fragen und Diskutieren reizen und in gesellschaftliche und politische Probleme einführen.
Klimawandel DGS

Klimawandel

BR Fernsehen, 2021

Unserer Welt geht es nicht gut. Es ist so, als hätte sie Fieber. Das "Klima" ist zu warm geworden. Sehen statt Hören-Moderatorin Anke Klingemann hat zwei Kinderbücher zur Klimakrise gefunden, mit deren Hilfe sie in der aktuellen Sendung erklärt, wie es dazu gekommen ist. Und was wir alle für unsere Erde jetzt tun sollten.