Bestimmer sein - Wie Elvis die Demokratie erfand. Kamishibai Bildkartenset

Bestimmer sein – Wie Elvis die Demokratie erfand. Kamishibai Bildkartenset

Don Bosco Medien, 2023

Wer darf hier bestimmen? Den Tieren im Urwald fällt es gar nicht leicht, festzulegen, wer die Entscheidungen treffen soll ... Mitbestimmung im Dschungel: Eine Geschichte über Demokratie für das Kamishibai Erzähltheater! Katja Reiders gereimte Erzählung über Demokratie und Partizipation im Dschungel macht ein komplexes Thema für Kinder ab vier Jahren verständlich.
Wer bestimmt hier eigentlich_Demokratie lernen, Partizipation leben. Kamishibai Bildkartenset

Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie lernen, Partizipation leben. Kamishibai Bildkartenset

Don Bosco Medien, 2020

Was für ein spannendes Projekt: Der Hof der Grundschule soll neu gestaltet werden und die Schulleiterin möchte die Kinder ganz demokratisch miteinbeziehen! Doch schnell wird klar, dass nicht alle Einfälle umgesetzt werden können. Wie lässt sich diese Situation lösen? Autorin Jeanette Boetius und Illustratorin Manuela Olten stellen mit ihrer Geschichte die Grundprinzipien der Demokratie dar – komplett mit offenen und geheimen Abstimmungen, eindeutigen Mehrheitsentscheidungen und knappen Wahlausgängen. Demokratische Bildung für Grundschule und Hort: 17 Bildkarten mit Textvorlage, Unterrichtsmaterial für den Sachunterricht. Übergreifendes Lehrplanthema Demokratie alltagsnah präsentiert!
Team-Haende-800x400

Wir sind Jugendbeteiligung!

SV-Bildungswerk e.V., 2023

Das Seminar bietet Schüler:innenvertretungen und anderen Interessierten einen vertiefenden Rundumblick in die SV-Arbeit, individuell angepasst auf die Bedürfnisse – ganz analog oder digital. Gleichaltrige Peer-Moderator*innen vermitteln Wissen zur Gründung, Weiterentwicklung oder Unterstützung einer Schüler:innenvertretung.
Screenshot 2023-11-09 112325

Kinderschutz und Kinderrechte Kinderleben schützen und Chancen ermöglichen

World Vision, 2023

Der Schutz von Kindern ist in vielen Teilen unserer Erde leider immer noch eine große Herausforderung für Gemeinschaften und Familien. Millionen von Kindern erleben eine Kindheit, die keine ist. Sie sind nicht vor Gefahren geschützt, weil ihre Umgebung von Armut, Ausbeutung, Diskriminierung, Krieg oder Naturkatastrophen betroffen ist. Sie erleben Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung. Auch können sie Opfer von Menschenhandel werden, oder gezwungen werden schmutzige, gefährliche und herabwürdigende Arbeiten zu verrichten – dazu zählt auch sexuelle Ausbeutung, sogar online in unserer digitalisierten Welt. In diesem Sinne wird deutlich, dass die Problematiken des Kinderschutzes in besonderer Weise mit der Kinderrechten verknüpft sind: Wenn Kinder, ihre Familien und Gemeinschaften für ihre Rechte einstehen können, wird der Kinderschutz automatisch gestärkt. Beispielsweise haben Kinder das Recht eine Schule zu besuchen, oder eine Gesundheitseinrichtung aufzusuchen.
Screenshot 2023-11-09 112325

Bildung weltweit Chancen für Kinder: Eine Investition in die Zukunft

World Vision, 2023

224 Millionen Kindern und Jugendlichen ist der Zugang zu Bildung weltweit verwehrt oder er ist massiv unterbrochen. Gründe dafür sind Konflikte, Katastrophen und Vertreibung. Aber Bildung ist eine entscheidende Grundlage für ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben. Ohne Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung können junge Menschen ihre Fähigkeiten nicht ausreichend entfalten. Darunter leiden ihre Entwicklungschancen und Zukunftsperspektiven, weil sie durch Bildung nicht nur lebensnotwendige Kompetenzen erlernen, sondern auch ihre beruflichen Möglichkeiten erweitern. Wer zum Lernen ermutigt und in gute Bildung investiert, gibt jungen Menschen das wichtigste Werkzeug für ein eigenständiges Leben und friedliche Gesellschaften in die Hand.
775021_publication_product_466x

Hanisauland-Jahreskalender 2024

Bundeszentrale für politische Bildung / bpp, 2023

Der Wandkalender thematisiert in diesem Jahr die Rechte von Kindern. Von Januar bis Dezember bietet der Kalender Anlässe und Impulse, sich mit verschiedenen Kinderrechten und der UN-Kinderrechtskonvention auseinanderzusetzen und selbst aktiv zu werden. Dazu gibt es begleitende Kurztexte und kindgerechte Erklärungen, Rätsel, Ausmalbilder und Hinweise auf wichtige Ereignisse. In den zum Teil selbst mitgestaltbaren Comic-Geschichten erleben die HanisauLänderinnen und HanisauLänder viele Dinge, die mit Kinderrechten im Alltag zu tun haben.
aej globales lernen

Globales Lernen

Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. aej, 2022

Wie können wir gut und nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben? Wie in einem Kaleidoskop erscheinen Entscheidungssituationen aus immer wieder neuen Blickrichtungen. Dieser Perspektivwechsel legt Möglichkeiten frei, das Leben und diese Welt so zu gestalten, dass niemand verliert. 
Regenwald_Produkt__65391729bf987

Unterrichtsmaterial Regenwald

Der Kinderschutzbund LV Thüringen e.V., 2023

Die Unterrichtsbausteine Regenwald lenken den Blick auf das Leben der Kinder und Jugendlichen im Amazonas. Sie laden ein, mit den Schülerinnen und Schülern in das Naturwunder des Regenwaldes einzutauchen, zu entdecken welche Bedeutung er für das weltweite Klima hat, und was jede und jeder von uns zum Klimaschutz beitragen kann. Die Materialien bieten vertiefende Hintergründe, Methoden und Arbeitsblätter für den Unterricht in der 3. bis 7. Klasse aller Schularten. Diese sind in Verbindung mit dem Film von Willi Weitzel „Willi in Amazonien“ oder auch unabhängig davon einsetzbar.
Kreativbild_Medienregeln_Kinderrechtedigitalleben__6530d81146b4c

Kreativbild Mitbestimmung Medienregeln

Der Kinderschutzbund LV Thüringen e.V., 2021

Das Kreativbild „Mitbestimmung Medienregeln“ ist für den pädagogischen Einsatz mit Kindern entworfen worden und eignet sich darüber hinaus für die Verwendung in Familien. Die Kinder/Familien bewegen sich explorativ und intuitiv über das Papier. Das Kreativbild ist von allen Seiten her lesbar, sodass es von mehreren Personen zur gleichen Zeit bearbeitet werden kann. Sie setzen Kreuze auf Skalen, schreiben und malen ihre Antworten und formulieren Wünsche und Anregungen. Die Beantwortung aus dem Bauch heraus ist ausdrücklich gewollt und jede Art der Beantwortung erlaubt! Es gibt kein Richtig oder Falsch – das Bild befördert die Selbstreflexion und kann im Anschluss auf Augenhöhe und im gegenseitigen Respekt vor den gegebenen Antworten besprochen werden. Was läuft bereits nach den Vorstellungen und Wünschen der Kinder und Familien? Welche Veränderungen werden angestoßen?
01KireDiLe_Kinderstimmen_Vorlage__6530c34e1a280

100+ Kinderstimmen – Originalzitate von Kindern über ihre Rechte & Medien

Der Kinderschutzbund LV Thüringen e.V., 2023

Ihr könnt die Kinderstimmen vom Kinderschutzbund LV Thüringen e.V. verwenden, um den Gedanken von Kindern zu Kinderrechten in digitalen Kontexten Gehör zu verschaffen! Der Einsatz der Kinderstimmen eignet sich um thematische Impulse zu setzen, Denkmuster aufzubrechen, Perspektivwechsel anzuregen und als Diskussionsgrundlage. Die Kinderstimmen stammen aus der Arbeit mit Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren im Rahmen von Workshops, Austauschrunden und dem Einsatz des Kreativbilds „Mitbestimmung Medienregeln“. Im Einverständnis der Kinder wurden ihre Stimmen in anonymisierter Form sichtbar gemacht, damit möglichst viele Erwachsene die Gedanken, Forderungen und Wünsche der Kinder kennen, darüber nachdenken und sie an Entscheider:innen herantragen.