main-logo

Kinderrechte für starke Kinder

Deutsche Jugendfeuerwehr, Kein Datum

Eine Ansammlung von Materialien 6 direkten Angeboten zu Kinderrechten.
Partner-Teaser-KlimaMacher

KLIMABILDUNG FÜR BERLIN – KlimaMacher

InfraLab Berlin e.V., Kein Datum

Die Partner des InfraLab Berlin - Berliner Stadtreinigung, Berliner Verkehrsbetriebe, Berliner Wasserbetriebe, GASAG, Stromnetz Berlin und Vattenfall Wärme Berlin - bündeln auf dieser Onlineplattform ihre Bildungsangebote für Schulen. Als Klimaschutzpartner des Landes Berlin übernehmen die im InfraLab Berlin beteiligten Ver- und Entsorgungsunternehmen  gemeinsam mit den mitmachenden Schulen Verantwortung für Umwelt- und Klimaschutz. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung SDGs der Agenda 2030. Das Projekt KlimaMacher wurde in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie realisiert.
61Adhxq4rcL._SY522_

Das Wunder bist Du! Eine achtsame Reise zu mehr Mut, Selbstvertrauen und innerer Stärke

Media Lighthouse, 2021

"Ich traue mich aber nicht!" - bekommst Du diesen Satz häufig von Deinem Kind zu hören? Vielleicht machst Du Dir Sorgen, weil Dein Kind so zurückhaltend und schüchtern ist. Schließlich wünschst Du Dir, dass es sein Leben zufrieden, selbstständig und glücklich bestreitet. Für ängstliche Kinder scheint die Welt voller Hindernisse. Alleine zu Hause bleiben, beim Bäcker eine Brezel bestellen, auf andere Menschen zugehen - all dies sind Situationen, die Mut verlangen. Wie aber kannst Du Deinem Liebling helfen, ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln?

Dieses Kinderbuch gibt Dir alles an die Hand, um Deinem Kind Vertrauen und innere Stärke mit auf den Weg zu geben. Märchen und Geschichten können die Entwicklung von Kindern positiv beeinflussen. In den liebevollen Kurzgeschichten in diesem Buch finden die jungen Leser Helden, mit denen sie sich identifizieren und die ihnen als wegweisendes Vorbild dienen können.

71dmjOB0nFL._SY522_

Weil du ein wundervolles und einzigartiges Mädchen bist

farbenkind Verlag, 2021

Spätestens mit der Einschulung spüren unsere Kinder zum ersten Mal den immer größer werdenden Leistungsdruck der Gesellschaft. Kleinkindliche Ängste werden durch echte und reale Ängste abgelöst. Die Angst zu versagen, keine Freunde zu finden oder das Gefühl nicht genug zu sein, ist in diesem Alter oft sehr groß.

In einer immer schneller werdenden Welt vergessen wir oft, dass wir gut sind so wie wir sind. Viele Mädchen werden negativ durch ihr Umfeld beeinflusst und verlieren dadurch ihr Selbstvertrauen. Die Mädchen verlernen sich selbst mit all ihren besonderen Stärken und Schwächen zu lieben. Sie fühlen sich einsam, bedrückt und traurig.
In solchen Situationen ist es für Kinder sehr wichtig über Gefühle und Ängste zu sprechen. Oft fehlt hierfür jedoch der Mut, sodass sich Kinder zunehmend unsicher und auch einsam fühlen können. An dieser Stelle kommen Sie ins Spiel! Kinder brauchen eine Bezugsperson, der sie vertrauen und mit der sie über ihre Probleme sprechen können.

Die Autorin Katja Sommer zeigt in kindgerechter und liebevoller Weise, dass jedes Mädchen wundervoll und einzigartig ist – und eben genau so, wie es ist. Als Mutter kennt die Autorin die täglichen Herausforderungen von Kindern nur zu gut.
Das Buch soll Ihr Mädchen auf dem Weg zur Entdeckung der eigenen Einzigartigkeit begleiten und dabei helfen mit den täglichen Herausforderungen des Lebens besser umgehen zu können

Hidden_Flyer_2022_Cover

„Hidden Codes“ – Digitales Lernspiel zur Radikalisierungsprävention

Evz Stiftung & Bildungsstätte Anne Frank, 2022

Die Bildungsstätte Anne Frank hat 2021 mit dem Serious Game „Hidden Codes“ ein Novum in der politischen Bildungsarbeit eingeführt: ein digitales Lernspiel, das Jugendlichen dabei hilft, Anzeichen von rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung im Netz zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren.

Radikalisierung geschieht heute vor allem online. In Chats, Live-Videos und Storys zirkulieren politische Codes und Verschwörungsmythen, die häufig nicht direkt als solche zu erkennen sind – insbesondere für Jugendliche. Das Mobile Game „Hidden Codes“ setzt hier an und vermittelt spielerisch die Mechanismen. Damit die Jugendlichen dort abgeholt werden, wo sie sich besonders gerne aufhalten, ist das Game wie eine gängige Social-Media-App aufgebaut.

Als Spieler*in ist man Teil einer Peergroup und interagiert mit fiktiven Charakteren, die innerhalb der Spielwelt simuliert werden. Die User*innen verfügen über ein eigenes Profil, können andere Profile durchstöbern, Bilder liken, Stories ansehen und kommentieren. Dabei lernen sie spielerisch, wie radikale Gruppen digitale Medien nutzen, um für ihre Zwecke zu mobilisieren und neue Anhänger*innen zu gewinnen.

„Uns war außerdem wichtig, dass das Spiel kein ‚Chocolate Broccoli‘ ist, sondern wirklich Spaß macht!“ erklärt Projektleiterin Hami Nguyen im Interview auf unserem Blog. „Wir vermeiden den erhobenen Zeigefinger. Wichtig ist uns auch: Egal, wie sich die Schüler*innen im Spielverlauf entscheiden – es wird in keinem Szenario zu einer Radikalisierung kommen. Denn wir wollen vermeiden, dass Jugendliche sich am Ende verantwortlich fühlen könnten. Es geht vielmehr darum, in einem geschützten Raum Handlungsoptionen ausprobieren zu können und über das Thema ins Gespräch zu kommen.“

pingu-spiel_teaserbild_neu

Tauchmission im Plastikmeer

Bundeszentrale für politische Bildung, 2023

Beim Online-Spiel „Nichts wie weg mit dem Plastikdreck“ auf der Kinder-Plattform Hanisauland helfen die Spieler:innen dem Pinguin Clina Pingu dabei, Plastikmüll in einer Unterwasserwelt einzusammeln. Um Punkte zu erhalten, müssen die Spieler:innen außerdem den anderen Meeresbewohnern und Pflanzen ausweichen. So lernen Kinder auf spielerische Art, Umweltverschmutzung entgegenzuwirken sowie Tiere und Pflanzen zu schützen.
Webaufnahme_25-1-2024_104913_www.youtube.com

kurz erklärt: Zivilgesellschaft

Brot für die Welt, 2023

Um Missstände zu verändern braucht es eine aktive Zivilgesellschaft. Wir unterstützen Menschen die sich für eine bessere Welt engagieren. 💪🧡🫵 

Dieses kurze YouTube-Video erklärt anschaulich, wie die Zivilgesellschaft dazu beiträgt, die Rechte und Bedürfnisse von Kindern zu fördern. Durch einfache Erklärungen und Beispiele aus dem echten Leben wird gezeigt, wie Bürgerinitiativen außerhalb von Regierung und Wirtschaft dazu beitragen, positive Veränderungen für Kinder zu bewirken. Das Video ermutigt die Zuschauer, sich für die Rechte der Kinder einzusetzen und aktiv an der Gestaltung einer kinderfreundlichen Gesellschaft teilzunehmen.

Screenshot 2024-01-23 at 11-58-51 logo! erklärt Was Demokratie bedeutet

Was Demokratie bedeutet

Logo!, 2022

Im 1-minütigen Kurzvideo von logo wird kindgerecht erklärt, was Demokratie bedeutet: "Das Wort Demokratie oder demokratisch habt ihr sicher schon mal gehört. In Deutschland leben wir in einer Demokratie. Was das genau bedeutet, könnt ihr euch hier anschauen."
Screenshot 2024-01-23 at 11-45-00 Was geht Auf geht's! – Das Heft über Mitbestimmung - BPB_Was_geht_Wahlen17_SH_web-1.pdf

Auf geht’s! Das Heft über Mitbestimmung

bpb, 2017

Gerade junge Menschen sind oftmals der Ansicht, an wichtigen Entscheidungsprozessen nicht beteiligt zu sein. Das hat direkte Auswirkungen auf politisch-demokratische Prozesse: Je weniger Jugendliche sich ernst genommen und eingebunden fühlen, umso geringer ist ihr Engagement für die Gemeinschaft und desto weniger werden ihre Anliegen mit berücksichtigt -- nicht nur in der "großen Politik". Auch im Alltag spielt Mitbestimmung immer eine Rolle. Mit einem Typentest steigt die neue "Was geht?" Ausgabe in diese Thematik ein, Testimonials von Prominenten und ein Meinungscheck zeigen verschiedene Standpunkte auf und laden zur Identifikation und Diskussion ein. Mit einer Infografik zur Bundestagswahl und vielen weiteren Wissenshäppchen rund um das Thema können die Jugendlichen ihre Kenntnisse vertiefen und abschließend mit einem Quiz testen.

gp-demokratie-sofa

Demokratie im Krisenmodus?

Greenpeace e.V., 2022

Wie erleben die Schülerinnen und Schüler die Corona-Krise? Welche Hoffnungen und Ängste verbinden sie mit ihr und wie verändert sie das Zusammenleben und die Demokratie? Mit dem digitalen Bildungsmaterial „Demokratie im Krisenmodus“ reflektieren Sie mit Ihren Schüler*innen, welche Gefahren, aber auch Chancen die Krise mit sich bringt. Die Methoden und Inhalte sind speziell für das gleichzeitige und gemeinsame Lernen im gemeinsamen Unterricht aufbereitet – egal, ob dieser im Klassenzimmer, per Teleteaching oder in hybriden Settings stattfindet. Die WebApp kann von jedem Smartphone, Tablet oder PC mit aktuellem Webbrowser aufgerufen werden.