csm_Material_Quiz-TikTok_bdab8042c5

Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz

klicksafe, 2023

TikTok ist eine der beliebtesten Apps von Jugendlichen in Deutschland. Wer sich auf der Plattform sicher bewegen will, braucht allerdings einiges an Hintergrundwissen. Mit dem Quiz können Jugendliche überprüfen, wie gut sie sich bei TikTok auskennen. Im Quiz gibt es auch Anleitungen für sichere Einstellungen in TikTok. Die Fragen für das Quiz werden mit freundlicher Genehmigung von www.saferinternet.at zur Verfügung gestellt.
csm_Plakat_Digitales-Wohlbefinden_DIN-hoch_V_a2f262fa90

10 Tipps für digitales Wohlbefinden

klicksafe, 2022

Wie können wir unser digitales Wohlbefinden steigern? Das Plakat gibt 10 hilfreiche Tipps und ist als Printversion bestellbar. Aufgehängt z.B. im Klassenzimmer, PC-Raum oder zu Hause behalten alle die Tipps gut im Blick. Passend zum Plakat gibt es auch weitere Arbeitsmaterialien von klicksafe.
klicksafe.de

Was ist Digital Wellbeing?

klicksafe, 2023

Auf dieser Webseite von klicksafe finden sich zum Thema digital wellbeing Hintergrundinfos, Tipps, Arbeitsmaterial und Übungen sowie Plakate zum Herunterladen. Hier geht es zum Beispiel um die Themen digital detox, digitale Balance und TikTok. Die Materialen der Medienbildung können auch für Eltern interessant sein.
Layout & Illustration von Theresa Fischer

Sicher im Internet unterwegs – in leichter Sprache

Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, 2023

Das Heft "Sicher online unterwegs Tipps & Tricks zum Selbstdatenschutz" wurde hier in leichte Sprache übersetzt. Es enthält viele Erklärungen und Tipps rund um Sicherheit im digitalen Raum.

 

Layout/Illustration des Covers: 

Theresa Fischer

Copyright:

Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM

Bildschirmfoto_7-5-2024_12234_www.dkjs.de

Was Grundschulkinder brauchen. Bedürfnisse und Entwicklung von Sechs- bis Zwölfjährigen als Ausgangspunkt für einen guten Ganztag

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH, 2023

Aktuelle Diskussionen im Kontext Ganztag drehen sich dabei vor allem um organisatorische Aspekte wie Finanzierung, Personal und Räumlichkeiten. Doch es ist wichtig, die Kinder selbst in den Fokus zu rücken: Welche Themen beschäftigen die Sechs- bis Zwölfjährigen? Und welche Bedürfnisse haben sie? Ausgehend von diesen Fragen zeigt die DKJS in ihrer Publikation, welche Bedeutung die Lebensthemen für die Entwicklung der Kinder haben – und wie sich davon eine kindgerechte Gestaltung des Ganztags ableiten lässt.
Screenshot 2024-05-06 at 14-36-29 Eurochild-EU Child Guarantee Game and child-friendly explainer

EU Child Guarantee Game and child-friendly explainer

Eurochild, 2023

Eurochild release a small game and an accessible & child-friendly explainer, in which the importance of the EU child guarantee is demonstrated. The Reaching In project aims at increasing the impact that marginalised children have on public decision-making at local, national level and European levels.
logo (2)

Bildungsmaterial: Kinderrechte / Kinderarbeit

Brot für die Welt e.V., Kein Datum

Die Internationale Arbeitsorganisation ILO schätzt, dass aktuell 150 Millionen 5- bis 17-Jährige verbotene Kinderarbeit leisten. Sie beraubt Mädchen und Jungen ihrer Kindheit und Entwicklungsmöglichkeiten und verstößt gegen die international gültigen Kinderrechte. Die aufgelisteten Materialien von Brot für die Welt bringen Sie diesem wichtigen Thema näher und zeigen, wie es gelingen kann, Kinderrechte umzusetzen.
kmk-logo

Menschenrechtsbildung in der Schule

Kultusministerkonferenz, 2018

Die Menschenrechte einschließlich des Menschenrechts auf Bildung sowie die Verwirklichung der Kinderrechte gehören zum Kernbereich des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule und sind auch in Schulgesetzen verankert. Sie sind Teil einer nachhaltigen und umfassenden Unterrichts- und Schulentwicklung. Dies ist Aufgabe aller Lehrerinnen und Lehrer sowie aller in Schulen tätigen Fachkräfte und ein wichtiger Gegenstand in der Zusammenarbeit von Schule und häuslichem Umfeld. Dazu gehört in besonderem Maße die Ermutigung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler zur Wahrnehmung ihrer eigenen Rechte und zum Eintreten für die Rechte anderer.
logo (1)

Erklärfilm- Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bundesministerium für Forschung und Bildung, Kein Datum

Das Video gibt eine kurze Erläuterung zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und erklärt konkret die Inhalte des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung.
logo-fpp-mit-claim

Grundlegende Bildung ohne Brüche.

Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2011

Dem deutschen Schulsystem gelingt die Kompensation von herkunftsbedingten Nachteilen nur sehr unbefriedigend und seine systembedingten Bildungsübergange können solche Benachteiligungen in der Tendenz unterstützen und fördern. Die Grundschulpädagogik hat sich mit mehreren großen Übergängen auseinanderzusetzen: dem Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schule, von der Grundschule in weiterführende Schulen und zwischen Grundschulen und Förderschulen. Diese Übergänge sind mit Selektionsentscheidungen verbunden, an denen die Lehrkräfte der Grundschule beteiligt sind und die für die Kinder und ihren Bildungsprozess weitreichende Konsequenzen haben. In diesem Band wird der Frage nachgegangen, inwieweit Übergänge oder Brüche zur Bildung gehören und diese befördern oder behindern. Dazu werden unterschiedliche Perspektiven beleuchtet.