Cover_Schuma_WR__667432b88700c

Unterrichtsmaterial Weltreligionen

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2024

Das 28-seitige Unterrichtsmaterial zum Thema "Weltreligionen" liefert Ihnen Methoden, um die fünf Religionen Judentum, Islam, Christentum, Hinduismus und Buddhismus im Unterricht der 4. bis 8. Klasse zu behandeln und in den Blick zu nehmen. Außerdem finden Sie Materialien, mit denen Schülerinnen und Schülern entdecken, was Religionen verbindet und wie sie durch ihren gemeinsamen Einsatz einen wichtigen Beitrag für eine friedlichere und gerechtere Welt leisten.
Seiten_aus_FROEBEL_Hort-Version_10_5x10_5_Miniversion_DE_WEB

Kinderbuch für Hort-Kinder: Wir haben Rechte

FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, 2023

Alle Kinder haben die gleichen Rechte – egal wo sie wohnen, mit wem sie zusammenleben, in welche Schule sie gehen, wie stark oder schüchtern sie sind oder welche Sprache sie sprechen. In diesem Buch stellen wir dir acht Rechte von Kindern vor, die in deinem FRÖBEL-Hort besonders wichtig sind.
Cover_GC26_Kinderversion

Allgemeine Bemerkung Nr. 26 – Version für Kinder

terre des hommes, National Coalition Deutschland, 2023

Im Vorwort der Allgemeinen Bemerkung Nr. 26 zu Kinderrechten und Umwelt mit besonderem Fokus auf dem Klimawandel General Comment 26 wird betont, dass die Staaten sicherstellen sollen, dass die vorliegende allgemeine Bemerkung bei allen Beteiligten, insbesondere bei Kindern, weit verbreitet wird und in mehreren Sprachen und Formaten, einschließlich altersgerechter und zugänglicher Versionen, zur Verfügung gestellt wird. Dies ist die deutsche Version für Kinder.
Cover_Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag.

Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag.

Deutsches Kinderhilfswerk, 2024

Die explorative Studie „Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag“ befragte pädagogische Fachkräfte zur Bekanntheit der rechtlichen und programmatischen Vorgaben, welche Relevanz diese in der Praxis haben und welche Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe bei der Umsetzung kinderrechtebasierter Demokratiebildung bestehen.
PrengelWinklhofer1__663b74c4d13fe

Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge

Annedore Prengel & Ursula Winklhofer, 2014

Für die Bildungswege der Kinder und Jugendlichen ist entscheidend, ob sie es mit Pädagoginnen und Pädagogen zu tun haben, die sie anerkennen und ermutigen oder die sie demütigen und verletzen. Der Band führt in das Thema Kinderrechte und die Qualität pädagogischer Beziehungen ein. Die Autorinnen und Autoren informieren über grundlegende pädagogische und psychologische Erkenntnisse und rechtliche Rahmenbedingungen. Beiträge beschreiben konkrete Ansätze zur Verbesserung pädagogischer Beziehungen in schulischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern sowie Beispiele aus der Praxis internationaler Entwicklungen.
Cover_KGS_Bericht__663b8024d3545

Kinderarmut? Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen

Deutsches Jugendinstitut e.V., 2024

Abschlussbericht zum Projekt „Befragung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland“ Das Deutsche Jugendinstitut DJI konnte dank einer Finanzierung vom BMFSFJ von Februar 2023 bis Dezember 2023 das Projekt „Befragung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung in Deutschland“ durchführen. Im Rahmen dieses Projekts wurden die subjektiven Einschätzungen direkt und indirekt von Armut betroffener Kinder und Jugendlicher in einer qualitativen Studie erhoben und ausgewertet. Die Studie untersucht Armuts-, Ausgrenzungs- und Teilhabeerfahrun-gen im Kontext der individuellen Lebenswelten von jungen Menschen. Ein wesentlicher Fokus liegt dabei auch auf den Erfahrungen im Umgang mit staatlichen Unterstützungsleistungen.
Layout und Illustration von Joseph und Sebastion Grafikdesign

Recht am eigenen Bild – Tipps in Leichter Sprache

Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM, 2020

Auch Menschen, die nur eingeschränkt Texte lesen und verstehen können, surfen im Internet. Sie teilen Fotos und Videos auf Social Media. Für diese Zielgruppe hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM jetzt eine Broschüre veröffentlicht:

„Recht am eigenen Bild – Tipps in Leichter Sprache“ erklärt, worauf man beim Fotografieren, Filmen und Verbreiten von Bildern im Netz achten sollte. Auch für Eltern, deren Kinder regelmäßig Fotos und Videos im Netz verwenden, sind die Erklärungen, Beispiele und Tipps hilfreich.

Layout/Illustration:
Joseph & Sebastian Grafikdesign

Copyright:
Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM

Gestaltung, Satz, Illustrationen WERBHAUS  Georg Lange

Gefährliche Verschwörungsgeschichten – Das können Sie dagegen tun

Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. aj & Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM, 2023

Diese informative Broschüre beleuchtet verschiedene Verschwörungsmythen und erklärt auf verständliche Weise, was es mit ihnen auf sich hat. Mit kindgerechten Worten und ansprechenden Illustrationen bietet diese Broschüre einen Einblick in die Welt der Verschwörungsmythen, ohne dabei Ängste zu schüren. Sie hilft Kindern, kritisch zu denken und Fakten von Fiktion zu unterscheiden.

Diese Broschüre ist ein wertvolles Werkzeug, um Kinder auf eine altersgerechte Weise über Verschwörungsmythen aufzuklären und sie zu ermutigen, selbstständig zu denken und Fragen zu stellen.

Copyright: Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM
Guide-Poster

Beschwerde-Guide

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-KRK, 2023

Hier findet sich das Poster aus dem Beschwerde-Guide zum Aufhängen in Räumen, in denen sich Kinder und Jugendliche regelmäßig aufhalten. Auf dem Poster gibt es einen QR-Code der zum Beschwerde-Guide online und eine Auflistung der Anlaufstellen für Beschwerden und Partizipation. Zum Beschwerde-Guide gibt es auch einen Flyer.
Eure Kinderrechte_Arbeitsheft_Poster_RZ

Eure Kinderrechte – Poster

BMFSFJ und National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-KRK, 2023

Hier findet sich das Poster aus dem Arbeitsheft, das zur Broschüre "Eure Kinderrrechte" entwickelt wurde. Das Poster eignet sich zum Aufhängen im Kinderzimmer, Jugendclub oder Klassenzimmer. Das dazugehörige Arbeitsheft kann auch auf dem Kinderrechte-Portal heruntergeladen und kostenfrei auf der Webseite beim BMFSFJ bestellt werden.