Cover_Spielerisch_beteiligen__63c7ca70cffd8

Spielerisch beteiligen! Interaktionsmethoden für einen partizipativen und inklusiven KiTa-Alltag

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2022

Die Handreichung versammelt 15 Visualisierungs- und Aktionsmethoden, die auf Gestaltung, Bewegung und verbalem Austausch basieren und mit denen eine partizipative und inklusive KiTa-Praxis auf eine kreativ-spielerische Weise gemeinsam mit Kindern und Eltern gestaltet werden kann. Zu den Methoden, die sich an den alterss­pezifischen Fähigkeiten der Kinder orientieren, gehören z. B. das Erstellen von Protokollen und Gedankenkarten, die Gestaltung einer Familiengalerie und die Entwicklung eines Konzepts für Einrichtungs­besuche mit Kindern. Jede Anleitung enthält Hinweise zur Zielsetzung, zur Dauer und zu den benötigten Materialien als Hilfestellung für die Methodenauswahl. Die Publikation richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen.
Screenshot 2023-01-17 155255

Lernmaterialien

Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2022

Hier finden Sie ausgesuchte Lehr- und Lernmaterialien zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und weitere Datenbanken, die solche Materialien anbieten. Nutzen Sie unsere Filter, um Ihre Suche beispielsweise auf bestimmte Themen oder Bildungsbereiche einzugrenzen.
1097-1_2182_700x700_600x600

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE

Finken Verlag, 2020

Mit dem Materialpaket "Bildung für nachhaltige Entwickung BNE" geben wir Ihnen einen praktischen und prall gefüllten Ordner an die Hand, mit dem Sie im Kita-Alltag das Naturverständnis und das soziale Miteinander fördern können. So gelingt es pädagogischen Fachkräften, bereits Kinder altersgerecht für das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu interessieren und zu sensibilisieren. Dabei können die Kinder stets eigenaktiv handeln und sich kindgerechten Projekten und Aktivitäten selbstständig widmen.
Die Karten zu den Aktivitäten und Projekten bilden das Kernstück des Ordners. Hier werden die Kinder z. B. für Umweltprobleme wie Waldabholzung und Klimawandel sensibilisiert sowie mit altersgerecht aufbereiteten Geschichten, Informationen und konkreten Aktionen zum Handeln und Ausprobieren angeregt.
Screenshot 2023-01-16 113705

Das Recht auf Teilhabe und Mitbestimmung – Partizipation in der Kita

Friedrich-Ebert-Stiftung & AWO Landesverband Berlin e. V., 2018

In der vorliegenden Handreichung finden pädagogische Fachkräfte vielfältige Materialien, wie Kinder in Kinder-
tageseinrichtungen wirkungsvoll beteiligt werden können. Es wird der Zusammenhang zwischen Kinderrech-
ten und Bildung erläutert und erklärt, was kinderrechtsbasierte Arbeit heißt. Sie erhalten Anregungen und
methodisches Rüstzeug, wie sie Kinder unterstützen und begleiten können, demokratische Handlungskompe-
tenzen zu erwerben und auszuüben. Außerdem widmet sich diese Broschüre der Kooperation mit den Eltern
und der Zusammenarbeit im Team bei der Umsetzung der Kinderrechte.
cover_corona-kinderbuch

Corona – Ein Virus reist um die Welt

Emile Gesellschaft für kindgerechte Krankheitsaufklärung mbH, 2020

Die Corona-Pandemie hat vieles in unserem Alltag verändert. Wir tragen Masken, waschen uns häufig die Hände und müssen einen größeren Abstand zu anderen Menschen halten. Für Kinder ist es schwierig zu verstehen, was um sie herum passiert.

Auch für Eltern und Lehrer ist diese Situation nicht leicht. Dieses Buch der emile Gesellschaft für kindgerechte Krankheitsaufklärung hilft ihnen, den Kleinen die komplexe Situation möglichst verständlich zu erklären und ihnen Verhaltensweisen zu vermitteln, wie sie verantwortungsvoll mit der Corona-Pandemie umgehen.

Kinderrechte in Kindertageseinrichtungen

Kinderrechte – EIN PRAXISBUCH für Kindertageseinrichtungen

Dagmar Wolf und Thomas Thiel, 2008

Claudia Kittel zeigt anhand von Alltagssituationen in Kindertageseinrichtungen, wo Kinderrechte eine Rolle spielen und wie sie konkret umgesetzt werden können. Viele Praxisanregungen helfen, Erzieher:innen und Kinder für die Kinderrechte zu sensibilisieren. So lernen die Kinder, sich für ihre, aber auch die Rechte anderer Kinder einzusetzen.

Leseprobe unter dem Link verfügbar

Schutzkonzepte Plattform

Plattform Kinderschutzkonzepte

NC Österreich, KJSÖ, Wiener Kindefreunde, Unicef Österreich, 2023

Organisationen und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten bzw. in denen sich Kinder aufhalten, sollten über ein umfassendes Kinderschutzkonzept verfügen. Immer mehr Organisationen gehen diesen Weg. Sie setzen sich mit möglichen Risiken auseinander und entwickeln Maßnahmen, diese Risiken zu minimieren bzw. gänzlich auszuschalten. Ein Kinderschutzkonzept ist ein besonderes Qualitätskriterium einer Organisation.
Ukraine-flagge-peace-2zu1-Kopie

Information on the organisation of the educational process for Ukrainian children

The Office of the Ukrainian Parliament Commissioner for Human Rights, 2022

Information on the organisation of the educational process for Ukrainian children who were evacuated from their place of permanent residence as a result of the aggression by the Russian Federation

Links and information on the All-Ukrainian Online School, online resources of the schools and organisations, electronic versions of textbooks, online Pre-school education and extracurricular education.

Link to Ukrainian Version: 1680a5eaa0 coe.int

Links und Informationen über die Ukrainische Online-Schule, Online-Ressourcen der Schulen und Organisationen, elektronische Versionen von Schulbüchern, Online-Vorschulbildung und außerschulische Bildung.

Link zur ukrainischen Version: 1680a5eaa0 coe.int

prengel_thumbnail__63bfe5bbb4635

Reckahner Reflexionen und Reckahn

Landesverband Kindertagespflege BW e.V., 2020

Vortrag von Prof. Dr. Annedore Prengel zu den 10 Leitlinien der Reckahner Reflexionen und der Einhaltung ethischer Grundsätze im frühkindlichen Bereich. Dieser Film ist Bestandteil der Fortbildungsangebote für sozialpädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen.
Screenshot 2023-01-12 122453

Handlungsleitlinien für Kinderschutzkonzepte zur Prävention und Intervention in Kindertageseinrichtungen

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Thüringen, 2016

Das 2012 in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetz bringt Prävention und Intervention im
Kinderschutz gleichermaßen voran und stärkt alle Akteure, die sich für das Wohlergehen von
Kindern engagieren. Diesem Anliegen fühlt sich die Bundesarbeitsgemeinschaft BAG Lan-
desjugendämter verpflichtet und möchte deshalb auch in diesem Bereich die Praxis durch
Fachempfehlungen unterstützen.