© Save the Children

ASAP! Schule als sicherer Ort für alle. Pocket-Guide für Jugendliche

Stiftung SPI, Save the Children e.V., Wildwasser e.V., 2023

Junge Menschen haben ein Recht auf Schutz vor körperlicher, sexueller und seelischer Gewalt. Um Jugendliche in diesem Recht zu stärken, wurde der Pocket Guide entwickelt. In dem Pocket Guide findet sich eine Übersicht von Beratungsstellen zu Themen, in denen Jugendliche am häufigsten von Gewalt und Diskriminierung betroffen sind.
Argumentationspapier_Kinderrechte ins Grundgesetz_DKHW

Argumentationspapier: Kinderrechte ins Grundgesetz

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2017

Die Argumentationshilfe nennt Gründe dafür, weshalb Kinderrechte im Grundgesetz verankert werden sollten.
Kinder- und Jugendschutz

Arbeitshilfe: Kinder- und Jugendschutz in Einrichtungen

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Die Themen Kinderschutz und Schutzkonzepte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bewegt den Paritätischen schon lange und immer wieder. Es muss selbstverständlich werden, dass Angebote für Kinder und Jugendliche – nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe, sondern auch in Schulen oder im Sport oder im Rahmen kultureller Angebote - ein eigenes Schutzkonzept entwickeln und dieses lebendig in den Alltag und die Angebote für Kinder und Jugendliche integrieren. Dies gilt auch für alle in diesem Arbeitsfeld tätigen Mitglieder und Mitarbeiter*innen im Paritätischen.

Die Arbeitshilfe bietet Einrichtungen, die sich auf den Weg machen oder weitere Unterstützung auf dem Weg, zu einem sicheren Ort für Kinder und Jugendliche zu werden, benötigen, entsprechende Informationen, Anleitung und Material für ein eigenes Schutzkonzept.

convert (1)

Arbeitsheft: Janusz Korczak im Fach Pädagogik Stationenlernen entsprechend des Lehrplans

selbstorientiert, 2022

Mit diesem neuen Material von selbstorientiert können Lehrer*innen Janusz Korczak im Fach Pädagogik an die Schülerinnen und Schüler vermitteln. Dabei kann das gesamte Arbeitsheft im Eigenstudium oder auch im Unterricht in Form eines Stationenlernens erarbeitet werden. Die Materialien sind für den Unterricht in der Oberstufe gestaltet und können praxisnah eingesetzt werden. Schau dir doch gerne die didaktische Handreichung in der Vorschau an.

Das Material umfasst 24 Seiten mit zahlreichen Texten zu allen wichtigen Themen des Themas und vermittelt zusätzlich Wissen über die verschiedenen Videos. Außerdem befinden sich zahlreiche Lernkarten im Material, welche für das Lernen vor der kommenden Klausur oder dem Abitur sinnvoll eingesetzt werden können. Die Videos von selbstorientiert können per QR-Code abgerufen werden und sind auf YouTube zugänglich. Außerdem umfassen die Texte Aufgaben, welche mit den entsprechenden Lösungen verglichen werden können.

Das Material ist sowohl als PDF- als auch als PPTX-Datei enthalten um eine optimale Anpassbarkeit zu garantieren. Die Gestaltung ist farbenfroh und ansprechend sowie motivierend für die Schüler*innen zugleich. Wir wünschen viel Spaß beim Unterrichten!

Screenshot 2024-04-09 at 14-22-53 Allgemeine Bemerkung Nr. 26 (2023) über Kinderrechte und Umwelt mit Schwerpunkt auf dem Klimawandel - GC26_dt_redaktion_barrierefrei_2024.pdf

ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 26 2023 Über Kinderrechte und Umwelt, mit Schwerpunkt auf dem Klimawandel

Monitoring-Stelle UN- Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte und der BAG Kinderinteressen e.V., 2023

Die dreifache planetare Krise in Gestalt des Klimanotstands, des Verlusts der Biodiversität
und der allgegenwärtigen Umweltverschmutzung stellt aufgrund ihres Ausmaßes und Umfangs
eine drängende systemische Bedrohung für die Rechte der Kinder weltweit dar. Der nicht
nachhaltige Abbau und die Nutzung natürlicher Ressourcen, verbunden mit der weit
verbreiteten Verseuchung der Erde durch Umweltverschmutzung und Abfälle, haben
tiefgreifende Folgen für die natürliche Umwelt, indem sie den Klimawandel anheizen, die
Verunreinigung von Wasser, Luft und Boden mit Giftstoffen verschärfen, die Übersäuerung der
Ozeane fördern und die biologische Vielfalt und die Ökosysteme zerstören, die alles Leben auf
der Erde erhalten.
PlanBild1

Alles Gleich – Gender und Gleichberechtigung im Unterricht

Plan International Deutschland e. V., 2021

Das Unterrichtsmaterial "Alles Gleich?" bietet einen Einstieg in das Thema Geschlechterrollen und Gender für Schüler:innen ab Klasse 7. Angefangen bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung und dem Ziel der Geschlechtergleichstellung bis zum Jahr 2030, befasst sich die Broschüre mit Fragen wie "Welche Folgen hat fehlende Gleichberechtigung?" und "Was bewirkt Gleichberechtigung?" Sie gibt Informationen zur derzeitigen Situation von Mädchen und Frauen weltweit und in Deutschland. Drei Mädchen aus Afrika, Asien und Lateinamerika schildern ihre Geschichte und wir geben Anregungen, was jede:r Einzelne tun kann, um Gleichberechtigung der Geschlechter zu erreichen. Um sich über Geschlechterrollen und Geschlechternormen sowie deren Einschränkungen für unser Leben bewusst zu werden, bietet die Broschüre diverse Übungen zu unterschiedlichen Aspekten von Gleichberechtigung und Gender.
© Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Alles eine Frage des Filters?! Schönheitsidealen im Netz mit eigenen Erklärfilmen kritisch begegnen

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, 2024

Medien haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Schönheitsempfindens und der Entwicklung des eigenen Selbstbildes. Im Netz werden Gesichter vielfach mit Beautyfiltern bearbeitet. Diese vermeintlich perfekten Bilder erhöhen insbesondere bei jungen Menschen den Druck, diesen Schönheitsidealen entsprechen zu wollen. Mit dem Material Alles eine Frage des Filters?! eignen Lernende sich Wissen über die Entstehung von Schönheitsidealen im Netz an und reflektieren die Wirkung von Beautyfiltern kritisch. Das Gelernte wird bereiten sie in eigenen Erklärfilmen kreativ auf. In den Unterlagen findet sich ein Verlaufsplan mit methodisch-didaktischen Hinweisen, Arbeitsblättern und einer Präsentation. Das Material wird ab den Klassen 7/8 empfohlen.
Titelbild__657b05ae494f6

Aktiver Kinderschutz partizipativ – Methodenhandbuch zur Erstellung von Kinderschutzrichtlinien

ECPAT Deutschland e.V., 2020

Für die Ausgestaltung von sicheren Orten, an welchen Kinder und Jugendliche betreut werden oder ihre Freizeit verbringen, haben Erwachsene einen besonderen Schutzauftrag. Zugleich haben Kinder und Jugendliche ein Recht auf Beteiligung an allen Belangen, die sie betreffen. Die vorliegende Publikation „Aktiver Kinderschutz partizipativ–Methodenhandbuch zur Erstellung von Kinderschutzrichtlinien“ stellt konsequent das Thema Partizipation in den Fokus. Das Handbuch verfolgt das Ziel der Methodenvermittlung und enthält zahlreiche Hinweise für verschiedene Zielgruppen, Organisationsformen, Bereiche und Ausgangssituationen. Grundlagen, Lern- und Evaluationsformen, aber auch Fachinhalte werden nur kurz angeschnitten. Jedes der fünf Module wird durch einen kurzen inhaltlichen Text zum Hintergrund und seiner Zielsetzung eingeleitet.
Ein Poster mit bunten Sprechblasen mit Text, Illustrationen und Pfeilen.

Adultismus-Plakat

CJD Nord Christliches Jugenddorfwerk Deutschland, 2022

Im Rahmen des Modellprojektes „Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung“ des CJD Nord ist ein Poster zur Diskriminierungsform Adultismus entstanden. Auf dem Poster wird der Begriff Adultismus erklärt. Mit Sätzen wie "Dafür bist du noch zu jung!" oder "Das geht Kinder noch nichts an." werden adultistische Einstellungen und Verhalten von Erwachsenen beschrieben. Dabei wird davon ausgegangen, dass Erwachsene intelligenter und kompetenter als Kinder und Jugendliche sind und sich über sie hinwegsetzen können, einfach, weil sie älter sind. Auf dem Poster wird gezeigt, wie sich diese Machtmechanismen im Alltag auf erschiedenen Ebenen zeigen. Das Material eignet sich zum Beispiel zur Sensibilisierung von pädagogischen Fachkräften in der frühkindlichen Bildung.

Weitere Informationen zu dem Modellprojekt finden sich auf der Website „Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung“ des CJD Nord.

Broschürencover mit Titel Logo und blauem und rotem angeschnittenen Sechseck.

Adultismus im Kontext der UN-Kinderrechtskonvention

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Wenn jüngere Menschen wegen ihres Alters diskriminiert werden, wird das Adultismus genannt. Das Konzept des Adultismus setzt sich kritisch mit Macht auseinander. Grundlage für die vorliegende Broschüre war ein Fachaustausch des Deutschen Kinderhilfswerkes, in dem Expert:innen das Thema Adultismus aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet haben: Wie werden Kinderrechte beispielsweise in der Schule mitgedacht und umgesetzt? Wie kann für und mit statt über Kinder geforscht werden? Welche Praxiserfahrungen gibt es mit Kinder- und Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene?