Ein Kind in einer Schulklasse zeigt auf ein Kind, das sich meldet.

Die Kindheit von morgen gestalten: Für jedes Kind, jedes Recht

Unicef Österreich, 2024

Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Schüler:innen von 8 bis 14 Jahren und vermittelt die UN-Kinderrechtskonvention auf interaktive Weise. Es bietet Stundenpläne, Arbeitsblätter und Methoden, um Kinderrechte und ihren Zusammenhang mit den Globalen Entwicklungszielen zu verstehen, über Fortschritte und Herausforderungen zu diskutieren und eigene Ideen für eine kinderfreundliche Zukunft zu entwickeln. Konkret werden die Kinderrechte auf Beteiligung (Artikel 12), faire Behandlung (Artikel 2) Bildung (28) Leben und gesunde Entwicklung (Artikel 6 und Artikel 24) sowie das Recht auf Spiel und Freizeit (Artikel 31) vermittelt. Kreative Methoden fördern dabei Teilhabe, Reflexion und gemeinschaftliches Lernen im Unterricht.
A child holds up a picture they have drawn themselves with colored stripes.

See Me, Hear Me: A Guide to Using the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities to Promote the Rights of Children

Save the Children UK, 2009

The advocacy guide helps advocates, governments, and civil society to use the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) — in conjunction with the UN Convention on the Rights of the Child (UNCRC) — to protect and promote the rights of children with disabilities. The guide includes a comparative overview of relevant articles from both Conventions, close examinations of the rights of children in areas such as education, health, family life, inclusion, and justice, and offers practical guidance for advocacy strategies and examples of good practice. It underscores the importance of involving children with disabilities as advocates for their own rights and supports implementation through legal, policy, and awareness-raising tools.
Ein Mensch sät Körner auf einem Zeitstrahl aus.

Connecting The Dots – Geschichten von Unterdrückung und Widerstand

glokal e.V., 2021

Das eLearning-Tool nutzt die Zeitstrahlmethode, um Stimmen und Perspektiven sichtbar zu machen, die in der dominanten Geschichtsschreibung oft fehlen und rückt dabei Fragen von Macht, Gerechtigkeit und Menschenrechten in den Mittelpunkt. Mit Zitaten aus über 500 Jahren und aus vielen Teilen der Welt macht es sichtbar, wie Menschen sich gegen Kolonialismus, Rassismus, Ausbeutung oder Ausgrenzung gewehrt haben – und wie diese Kämpfe bis heute weiterwirken. Diese vielfältigen Sichtweisen helfen, die Vergangenheit kritisch zu verstehen, Leerstellen zu füllen und neue Ideen für eine gerechtere Zukunft zu entwickeln.

In Ergänzung zu dem eLearning-tool ist eine Broschüre erhältlich, in der ebenfalls hegemoniale und widerständige Perspektiben anhand von Zitaten aus 500 Jahren unterschiedlicher Geschichtsschreibungen gegenübergestellt werden. In dem Material erhalten Leser:innen inhaltliche und methodisch-didaktische Anregungen für dekoloniale Bildungsarbeit. Hier ist die Broschüre zu finden.

Article in English:

The eLearning tool uses the timeline method to highlight voices and perspectives that are often missing from mainstream historiography, focusing on issues of power, justice, and human rights. With quotes from over 500 years and from many parts of the world, it shows how people have resisted colonialism, racism, exploitation, and exclusion—and how these struggles continue to have an impact today. These diverse perspectives help to critically understand the past, fill in gaps, and develop new ideas for a more just future.

In addition to the e-learning tool, a brochure is available that also contrasts hegemonic and resistant perspectives using quotes from 500 years of different historiographies. The material provides readers with content-related and methodological-didactic suggestions for decolonial education work. Here you can find the brochure.

Zwei Kinder zeigen mit ihren Händen Stopp, bis hier und nicht weiter.

Mein Körper, meine Grenzen – Mitmachbuch über Prävention zum Missbrauch von Kindern

Impuls Verlag, 2024

Das Mitmachbuch für Kinder ab 8 Jahren vermittelt kindgerecht, wie Kinder ihre eigenen Grenzen erkennen und schützen können. Leicht verständliche Geschichten und eine Gefühlsampel helfen Kindern zu verstehen, wann etwas sich nicht gut anfühlt – und wie sie dann sicher reagieren können. Nach jeder Erzählung gibt es interaktive Übungen, die das Vertrauen in das eigene Bauchgefühl stärken und es Kindern erleichtern, „Nein“ zu sagen, wenn nötig. Die Figur Lumi-Leuchtstern begleitet die Kinder einfühlsam durch die Themen und unterstützt zugleich den Dialog zwischen Kindern, Eltern und Erziehenden, um gemeinsam über schwierige Themen zu sprechen.
Künstlerische Anordnung bunter Silhouetten von verschiedenen Menschen.

DJI Impulse 2/25, Aufwachsen in Vielfalt

Deutsches Jugendinstitut e.V., 2025

Aktuelle Ausgabe: Aufwachsen in Vielfalt

Die Artikel mit dem Schwerpunkt Diskriminierung widmen sich der Erforschung und Analyse, wie Benachteiligung und Ausgrenzung in unterschiedlichen Lebensbereichen von Kindern, Jugendlichen und Familien entsteht und wirkt. Dabei geht es um Formen wie Rassismus, Sexismus, Klassismus oder Ableismus sowie deren Folgen für Bildungswege, Teilhabechancen und Wohlbefinden. Ziel ist es, durch wissenschaftliche Studien, praxisorientierte Projekte und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen einen Beitrag zum Abbau von Diskriminierung zu leisten und diskriminierungssensible Strukturen in Pädagogik, Politik und Gesellschaft zu fördern.

Zum Magazin DJI Impulse:

In dem halbjährlich erscheinenden Forschungsmagazin DJI Impulse finden sich Berichte über Forschungsergebnisse des Deutschen Jugendinstituts DJI in allgemein verständlicher Sprache. Das kostenfreie Magazin ist für Interessierte aus Medien, Politik, Gesellschaft und Fachpraxis. In jeder Ausgabe wird ein Schwerpunktthema behandelt.

Magazin-Archiv

Hier findet sich eine Übersicht der bisherigen Ausgaben des Magazins, geordnet nach Themen.

Magazincoverseite mit zwei Kindern, die mit Rollern unterwegs sind.

Kinderstark Magazin

Sarah Heine und Anika Heine, 2021

Das KINDERSTARK MAGAZIN ist ein vierteljährlich erscheinendes, gedrucktes Kindermagazin. Mit dem Magazin sollen Vielfalt, Empowerment und Klischeefreiheit gefördert werden. Kinder ab etwa sieben Jahren findet in den Heften spielerische Inhalte wie Rätsel, Mitmachangebote, Geschichten und Tipps, die Kinder stärken, stereotype Bilder aufbrechen und Diskriminierung thematisieren. In den Heften sind vielfältige Perspektiven enthalten und marginalisierte Sichtweisen werden ins Zentrum gestellt. Kinder können sich aktiv an den Inhalten des Heftes beteiligen und auf diese Weise ihr Selbstbewusstsein stärken, Teilhabe erfahren und ein wertschätzendes Miteinander fördern.
Magazincoverseite mit einer Jugendlichen und Teasern von verschiedenen Artikeln.

Teenstark Magazin

Sarah Heine und Anika Heine, 2023

Das TEENSTARK MAGAZIN ist ein vierteljährlich erscheinendes, gedrucktes Jugendmagazin für Menschen ab 13 Jahren. Mit dem Magazin sollen Vielfalt, Empowerment und Klischeefreiheit gefördert werden. In den Heften werden Themen wie Identität, Sexualität, Liebe, Medien, Beruf und Demokratie auf eine respektvolle und altersgerechte Weise aufgegriffen. Ziel ist es, Jugendlichen Raum für Orientierung und Selbstbestimmung zu geben und sie aktiv einzubeziehen – zum Beispiel durch eigene Beiträge, Interviews oder Themenvorschläge. So entsteht ein Magazin, das Jugendliche informiert und ihnen eine Stimme gibt.
Zwei Kinder unterhalten sich, ein drittes spricht in ein Megafon.

Methodenhandbuch Kinderrechte Kindgerecht

Wandelwärts gUG, 2025

In dem Methodenhandbuch finden Fachkräfte der frühkindluchen Bildung Methoden, um Kita-Kinder im letzten Kita-Jahr an fünf ausgewählte Kinderrechte heranzuführen: das Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung, das Recht auf Nichtdiskriminierung, das Recht auf Beteiligung, das Recht auf Gesundheitsvrsorge und das Recht auf Schutz. Dabei kommen verschiedene Materialien, Geschichten und das Maskottchen „Kiki“ als wiederkehrendes Symbol zum Einsatz, um die Aufmerksamkeit zu bündeln und das Thema greifbar zu machen. Die Methoden sind flexibel anpassbar, lassen sich im Tagesablauf integrieren und sollen Fachkräften Orientierung geben, wie Kinderrechte altersgerecht vermittelt werden können.
Eine Wimpelkette, auf der symbolisch ausgewählte Kinderrechte dargestellt sind.

Demokratiebildung mit den Jüngsten

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2024

Die Broschüre richtet sich an Fachkräfte der frühkindlichen Bildung. Partizipation ist der Schlüssel zur Demokratiebildung im frühesten Bildungsbereich: Anhand von Alltagssituationen in der Kita wird aufgezeigt, wie demokratische Prinzipien und Partizipation in der Raumgestaltung, in Essenssituationen und beim Wickeln umgesetzt werden können.
Ein junger Mensch schaut in ein Heft mit Informationen über politische Gefangene

beyond – Internationale Impulse für die Jugendarbeit

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, 2023

beyond – Internationale Impulse für die Jugendarbeit ist ein halbjährlich erscheinendes Fachmagazin, das sich an Fachkräfte, Behörden, Verbände und Organisationen der internationalen Jugendarbeit richtet. Es bietet praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Beiträge zu aktuellen Entwicklungen, Forschungsergebnissen und politischen Rahmenbedingungen der internationalen Jugend- und Bildungsarbeit. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema und verbindet dabei Perspektiven aus Praxis, Politik und Wissenschaft, um Impulse für die Weiterentwicklung der Jugendarbeit zu geben. Bisher sind Ausgaben zu Themen wie Schutz vor sexualisierter Gewalt und junger Zivilgesellschaft unter Druck erschienen.