kire_buch__6412f33aafba9

Die Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Alle Kinder müssen ihre Rechte kennen! Darum hat das Deutsche Kinderhilfswerk ein Buch herausgegeben, in dem die Kinderrechte für alle Kinder verständlich erklärt sind. Alle 54 Artikel der UN-Kinderrechtskonvention sind im Wortlaut aufgeschrieben - daneben die kindgerechten Erklärungen. Komplizierte Begriffe oder Sachverhalte werden noch an Beispielen erklärt. Auf den letzten Seiten finden sich noch Hinweise, was getan werden kann, wenn die Kinderrechte verletzt werden. Ergänzt wird das Buch weiterhin durch anschauliche Illustrationen und alltagsnahe Beispiele.
idee_werkstatt__6412f869582aa

Ideen-Werkstatt

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2008

Mit der vorliegenden Ideen-Werkstatt wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, an den Interessen und Wünschen der Schülerinnen und Schüler orientiert, Projekte im Kontext Schule zu initiieren, zu planen und zu realisieren. Anders als oft in der herkömmlichen Praxis erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler völlig selbstständig die Inhalte, die sie innerhalb eines großen Themas erschließen möchten und stimmen auch die Methoden des Vorgehens weitestgehend ohne Zutun der Erwachsenen ab. Die Ideen-Werkstatt orientiert sich an der von Harrison Owen entwickelten Großgruppenmethode Open Space und der Projektmethode nach Karl Frey.
wir_wekstatt__6412f69694150

Wir-Werkstatt

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2010

Mit der vorliegenden Wir-Werkstatt wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, auf den individuellen Stärken jedes einzelnen Kindes aufbauend, Projekte gemeinsam erfolgreich zu realisieren. Das Material wurde auf der Grundlage der in den USA entwickelten Methode Appreciative Inquiry AI; zu deutsch: "Wertschätzende Erkundung" erarbeitet. Im Gegensatz zu bisherigen traditionellen Verfahren der Organisationsentwicklung wird dabei nicht von der kritischen Analyse des Ist-Zustandes ausgegeangen, sondern es wird an die Stärken der einzelnen Gruppenmitglieder angeknüpft und somit werden die Stärken der Gruppe positiv herausgestellt. Der Einsatz des vorliegenden Materials setzt voraus, dass das Projektthema bereits gemeinsam mit den Kindern festgelegt wurde.
Nichts_drin__6411b09e905fb

Arbeitsheft „Hier steht nichts drin“

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2013

Die Kinderrechte-Broschüre widmet sich u.a. dem Recht auf Beteiligung, dem Recht auf Bildung, dem Recht auf gleiche Behandlung und dem Recht auf ein Leben ohne Gewalt. Diese Rechte sind jeweils in mehrseitigen Kapiteln auf anschauliche Weise erläutert. Es gibt Einzel- und Gruppenaufgaben zur spielerischen Aneignung. Die Bedeutung der Rechte für ihren Alltag wird den Kindern mit Hilfe von Beispielen nahe gebracht, teils in Bezug auf historische Entwicklungen und Persönlichkeiten, die wichtige Impulse gegeben haben. Die Kinder werden, dem inhaltlichen Anliegen der Kinderrechtskonvention folgend, zur Anwendung ihrer Rechte motiviert und zur Formulierung von kritischen Fragen an ihre Umwelt aufgefordert. Die Abfolge der Kinderrechte-Kapitel ist aufgelockert durch Zeichnungen und Bilder, es sind Bastelbögen eingefügt sowie kurze thematisch passende Artikel und Interviews mit Akteuren, die sich für die Kinderrechte einsetzen.
genialdigital__6411b1cdd2b70

Genial digital – das Magazin rund ums Handy und Internet

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Wie kann ich sicher und mit Spaß online sein? Wie richte ich mein erstes Smartphone ein? Was sind soziale Netzwerke und worauf sollte ich bei deren Nutzung achten? Warum ist der Schutz persönlicher Daten im Internet so wichtig? Was sind eigentlich Fake News, Cybermobbing oder Hassrede? Und wie gelingt ein gesunder Umgang mit digitalen Medien? Diese Fragen beantwortet das Magazin Genial Digital des Deutschen Kinderhilfswerkes. Es richtet sich an Kinder zwischen 8 und 11 Jahren und behandelt verschiedene Themen rund um das erste Smartphone und das Internet. Wie können Eltern Kinder gut bei der Mediennutzung begleiten? Dazu gibt es nicht nur jede Menge kindgerechte Informationen, sondern auch Rätsel, Experimente, Spielideen und vieles mehr. Um auch Eltern bei diesem Schritt eine Orientierung zu bieten, finden sich im Magazin an vielen Stellen Anregungen für die Begleitung und den Austausch zu diesen Themen innerhalb der Familie.
Lehrerinfo__6411ae220fee4

Lehrerinfo „Kinderrechte im Unterricht und in der Schule“

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2017

Das Material für pädagogische Fachkräfte bildet die Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut ab. Fallbeispiele geben Anregungen zur Besprechung der Kinderrechte im Unterricht.
Methoden_für_Praxis__6411af84450b8

Methoden für die Schulpraxis 1: Kinderrechte in Schule und Hort

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Dieses Methodenmaterial unterstützt pädagogische Fachkräfte in der Grundschule, im Ganztag und im Hort bei der Vermittlung des Themas Kinderrechte.
Partizipation von Kinden bis drei Jahre in Kindertagespflege - Arbeitsbogen zur Selbstevaluation

Partizipation von Kinden bis drei Jahre in Kindertagespflege – Arbeitsbogen zur Selbstevaluation

Bundesverband für Kindertagespflege, 2022

Dieser Bogen zur Selbstevaluation unterstützt alle, die mit jungen Kindern pädagogisch arbeiten, dabei, mehr Partizipation umzusetzen. Er öffnet den Blick für das Thema Partizipation und macht es für die pädagogische Arbeit konkret und umsetzbar. Der Selbstevaluationsbogen behandelt verschiedene Themen des Alltags, die für Partizipation wichtig sind, wie z.B. Schlafen und Ruhen, Bildung, Kinderrechte, Bekleidung und viele mehr.
Nachhaltigkeit_Film_BMU

Erklärfilm zur Nachhaltigkeit

Bundesumweltministerium, 2021

Eine Zukunft, in der Natur und Klima geschützt werden, weniger Menschen Not leiden und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt wird: Diese und weitere Ziele verfolgt Deutschland mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Der Erklärfilm erläutert, was nachhaltige Entwicklung bedeutet, welche wichtige Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene das Bundesumweltministerium voranbringt – und auch, was jede:r Einzelne zur Nachhaltigkeit beitragen kann.
KJug Cover

Kinderrechte im Jugendschutz

Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, 2020

Deutschland hat die UN-Kinderrechtskonvention 1992, zwei Jahre nach in Kraft treten, ratifiziert. Die UN- Kinderrechtskonvention gilt als Maßstab für die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz. Im aktuellen Koalitionsvertrag ist die Verankerung der Kinderrechte ins Grundgesetz ein klar formuliertes Vorhaben. Im Kinder- und Jugendschutz stehen Kinderrechte immer an erster Stelle: Sei es mit Blick auf die Mediennutzung, Suchtgefährdungen oder sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Die Autorinnen und Autoren der Ausgabe 3-2020 von KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis diskutieren einzelne Artikel der UN-Kinderrechtskonvention vor diesem Hintergrund.