Materialideen__6630b87f7989a

KlimaChallenges Materialideen

BildungsCent e.V., 2024

Klimaschutz-Aktionen machen gleich viel mehr Spaß, wenn tolle Materialien dabei unterstützen. Deshalb haben wir eine Liste zusammengestellt, die neben Materialideen auch konkrete Vorschläge für ihren Einsatz enthält und inspirieren soll. Manche Gegenstände können Schüler*innen direkt und eigenständig einsetzen. Es ist für jede Altersstufe ab der 3. Klassenstufe etwas dabei. Andere sind unterstützend für Klimaschutz-Aktionen gedacht. Die Liste mit Materialideen ist auf Deutsch und Englisch kostenfrei verfügbar.
Herunterladen

Our Planet, Our Rights, Our Voices!

Terre des hommes international federation & Childrens enviromental rights initiative, 2023

Children are demanding a safe, healthy and sustainable world that respects their rights. Together with the General Comment No.26 Steering group, the Children’s Advisory Team has created Our Planet, Our Rights, Our Voicesa Children’s Global Charter. This is a window into some of the key messages, stories, and calls to action children shared as part of the global process of creating General Comment No.26. As far as possible, it uses children’s own words to illustrate their visions for a clean, healthy and sustainable world.

*Our Planet, Our Rights, Our Voices is not an official document of the United Nations Committee on the Rights of the Child.

Screenshot 2024-04-09 at 14-22-53 Allgemeine Bemerkung Nr. 26 (2023) über Kinderrechte und Umwelt mit Schwerpunkt auf dem Klimawandel - GC26_dt_redaktion_barrierefrei_2024.pdf

ALLGEMEINE BEMERKUNG Nr. 26 2023 Über Kinderrechte und Umwelt, mit Schwerpunkt auf dem Klimawandel

Monitoring-Stelle UN- Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte und der BAG Kinderinteressen e.V., 2023

Die dreifache planetare Krise in Gestalt des Klimanotstands, des Verlusts der Biodiversität
und der allgegenwärtigen Umweltverschmutzung stellt aufgrund ihres Ausmaßes und Umfangs
eine drängende systemische Bedrohung für die Rechte der Kinder weltweit dar. Der nicht
nachhaltige Abbau und die Nutzung natürlicher Ressourcen, verbunden mit der weit
verbreiteten Verseuchung der Erde durch Umweltverschmutzung und Abfälle, haben
tiefgreifende Folgen für die natürliche Umwelt, indem sie den Klimawandel anheizen, die
Verunreinigung von Wasser, Luft und Boden mit Giftstoffen verschärfen, die Übersäuerung der
Ozeane fördern und die biologische Vielfalt und die Ökosysteme zerstören, die alles Leben auf
der Erde erhalten.
Screenshot 2024-03-12 at 15-48-53 KKN_Wimmelbild.pdf

Wimmelbild – Auf dem Weg zur klimafreundlichen Kita

Klima-Kita-Netzwerk, Kein Datum

In Kitas können Kinder erleben, wie Sie sich als Einrichtung auf den Weg zum Klima- und Ressourcenschutz machen.

Das Wimmelbild bietet dazu Gesprächsanlässe:

  • Was lässt sich auf dem Bild entdecken?
  • Wie sieht die Kita aus? Wie sehen die Häuser auf dem Bild aus?
  • Was ist gleich und was anders im Vergleich zum Umfeld, indem sich ihre Kita befindet?
  • Wie wäre es in diese Kita zu gehen? Was wäre anders? Was wäre gut, was schwierig?
Screenshot 2024-03-12 at 15-13-13 KKN_Broschuere_Nachhaltig-final.pdf

Nachhaltig durchs Kitajahr

Klima-Kita-Netzwerk, 2023

Das Projekt »Klima-Kita-Netzwerk« wird von Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG, der NAJU
Naturschutzjugend im NABU, der Umweltstation Lias-Grube und der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung umgesetzt. Die Broschüre bietet für jeden Monat praktische Tipps und Wissen zu verschiedenen Themen, um die Kinder im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Ziel ist es, ihre Kompetenzen zu stärken und sie für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren. Das Engagement der Erziehenden ist dabei essenziell für den Erfolg dieser Bemühungen. Der Kita-Alltag kann nachhaltiger gestaltet werden, indem Kinder aktiv in den Alltag eingebunden und ihnen umwelt- und klimaschonendes Verhalten vorgelebt wird. Dies umfasst den sparsamen Umgang mit Ressourcen wie Energie, Wasser und Nahrungsmitteln. Durch die Beteiligung an Entscheidungsprozessen und das gemeinsame Finden von Lösungen lernen die Kinder, ihre Umwelt mitzugestalten und entwickeln ein Verständnis für Nachhaltigkeit.

Bildschirmfoto-2023-10-27-um-15.19.36-428x600

Kinderrechte und Umwelt

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2016

Ein Diskussionsbeitrag der National Coalition zu Kinderrechten und Umwelt.
Ravensburger-Wieso-Weshalb-Warum-Band-48-Wir-erforschen-die-Nacht-60008

Wieso? Weshalb? Warum?, Band 48: Wir erforschen die Nacht

Ravensburger Verlag GmbH, 2021

Wieso wird es abends dunkel? Weshalb ist Schlaf wichtig? Warum feiern wir bestimmte Nächte? Dieses Buch bringt Licht in die Dunkelheit und beantwortet Kinderfragen rund um die Nacht. Mithilfe von Klappen gehen Kinder selbst auf nächtliche Erkundungstour: Sie entdecken, was am Himmel schimmert, erfahren, welche Tiere nach Sonnenuntergang im Dickicht rascheln und was in der Stadt los ist. Stimmungsvolle Bilder bringen den Zauber der Nacht ins Kinderzimmer.
eure-kinderrechte-das-arbeitsheft-zur-broschuere

Eure Kinderrechte – Das Arbeitsheft zur Broschüre

National Coalition Deutschland & Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, 2024

Im Jahr 2022 haben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die „National Coalition – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention“ die Broschüre „Eure Kinderrechte“ veröffentlicht – jetzt gibt es dazu auch ein Arbeitsheft. Es dient dazu, die Inhalte der Broschüre zu vertiefen, die Auseinandersetzung mit Kinderrechte-Themen insgesamt zu fördern und weitergehende Arbeitsmaterialien, zum Beispiel auch für Schulen, anzubieten.
Partner-Teaser-KlimaMacher

KLIMABILDUNG FÜR BERLIN – KlimaMacher

InfraLab Berlin e.V., Kein Datum

Die Partner des InfraLab Berlin - Berliner Stadtreinigung, Berliner Verkehrsbetriebe, Berliner Wasserbetriebe, GASAG, Stromnetz Berlin und Vattenfall Wärme Berlin - bündeln auf dieser Onlineplattform ihre Bildungsangebote für Schulen. Als Klimaschutzpartner des Landes Berlin übernehmen die im InfraLab Berlin beteiligten Ver- und Entsorgungsunternehmen  gemeinsam mit den mitmachenden Schulen Verantwortung für Umwelt- und Klimaschutz. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung SDGs der Agenda 2030. Das Projekt KlimaMacher wurde in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie realisiert.
pingu-spiel_teaserbild_neu

Tauchmission im Plastikmeer

Bundeszentrale für politische Bildung, 2023

Beim Online-Spiel „Nichts wie weg mit dem Plastikdreck“ auf der Kinder-Plattform Hanisauland helfen die Spieler:innen dem Pinguin Clina Pingu dabei, Plastikmüll in einer Unterwasserwelt einzusammeln. Um Punkte zu erhalten, müssen die Spieler:innen außerdem den anderen Meeresbewohnern und Pflanzen ausweichen. So lernen Kinder auf spielerische Art, Umweltverschmutzung entgegenzuwirken sowie Tiere und Pflanzen zu schützen.