Eine Website mit dem Namen Stark und dem Bild von einem Kind mit einem Teddybär.

STARK – Streit und Trennung meistern: Alltagshilfe, Rat und Konfliktlösung

Deutsches Jugendinstitut München, 2022

Auf dieser Webseite finden Sie fundierte Informationen und Tipps zu Beziehungskrisen, Trennung und Scheidung – erstellt von Expertinnen und Experten aus Psychologie, Pädagogik, Recht und Ökonomie. Das Angebot richtet sich an Paare, Eltern sowie Kinder und Jugendliche. Es vermittelt Wissen, Übungen und Strategien zur Stärkung der Paarbeziehung, informiert über rechtliche und finanzielle Folgen einer Trennung und unterstützt Familien bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Seit Herbst 2023 steht das kostenlose PAARweise Online-Training für Paare in der Krise bereit – mit psychoedukativen Inhalten und praktischen Übungen. Ein eigener Bereich für Fachkräfte bietet Anwendungstipps, Beispiele und Materialien wie Videos, Audios und Infoblätter zur Beratung und Weitergabe an Klientinnen und Klienten.
Kinder demonstrieren mit Plakaten gegen Erwachsene auf einer Straße.

Mira #kinder #gegen #erwachsene

Klett Kinderbuch, 2022

Haben eigentlich alle Erwachsenen den Verstand verloren? Die Lehrer brummen Miras Klasse eine komplette Woche voller Klassenarbeiten auf, die Eltern von Miras Freundin Liva sind nur noch am Streiten und Miras Mama hat sich in den Kopf gesetzt, dass sie mit Kind, Kegel und Hausboot nach Bornholm ziehen will. So kann es nicht weitergehen!

Kreativer Protest - Mira und ihre Freunde treten für ihre Rechte ein

Icons von Menschen, einem Smartphone, einer Zielscheibe und einem Paragraf.

Jugendringe gründen. Jugendringe reaktivieren

Landesjugendring NRW e.V., 2023

Jugendringe vertreten die Interessen ihrer Mitgliedsorganisationen und die von Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen. Jugendringe sind Zusammenschlüsse von Jugendverbänden und -organisationen vor Ort. Sie bringen die Perspektiven junger Menschen in die Politik ein. Junge Menschen organisieren sich ehrenamtlich in Jugendorganisationen und -verbänden und bringen sich mit und für Themen ein, die ihnen wichtig sind. Die Aufgabe der Förderung von Jugendringen liegt bei den Kommunen.

In der Broschüre werden Aspekte, die zur Gründung oder Reaktivierung eines Jugendrings wichtig sind, näher beschrieben: die rechtlichen Grundlagen, Aufgaben und Zielen, Zusammenarbeit, Themen, kommunale Akteur:innen, formale Voraussetzungen, Finanzen und Personal, Vorstand und Team, Aufgabenverteilung und Arbeitsweisen, gute Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung, Sichtbarkeit vor Ort und Öffentlichkeitsarbeit.

Diese Broschüre soll kommunale Akteur:innen dazu motivieren, sich vor Ort zusammenzuschließen und einen Jugendring zu gründen oder zu reaktivieren.

Eine Gruppe von verschieden aussehenden jungen Menschen unterhält sich angeregt.

lebensweltnah & partizipativ. Mit Peer Education gesellschaftliche Vielfalt und Demokratie fördern

Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V., 2019

Wie können junge Menschen in ihren demokratischen Kompetenzen und den Wert gesellschaftlicher Vielfalt gestärkt werden? Gleichaltrige Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, werden oft als authentische Wissensvermittler:innen wahrgenommen. Die in dieser Broschüre vorgestellten Organisationen setzen in ihrer pädagogischen Arbeit daher auf den Ansatz der Peer Education. Peer Education ist ein Ansatz aus der Pädagogik und meint, dass Menschen, die Lebenswelten teilen und ähnliche Erfahrungen gemacht haben, miteinander und voneinander lernen. Die Peers erhalten Unterstützung bei der Erarbeitung und Vermittlung von Themen. Die vorgestellten Projekte und Erfahrungen der Peer Education kommen zum Beispiel aus der historisch-politischen Jugendarbeit.

In den Kapiteln werden die vorgestellten Peer Projekte im Hinblick auf Aspekte der Partizipation und Verantwortung, der Lernorte und Freiwilligkeit, der Zielgruppen und der Nachhaltigkeit der Vorhaben betrachtet. Die Beiträge umfassen Themen wie die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Antiziganismus, religiöse Vielfalt und Radikalisierungsprävention, Demokratiestärkung, den Ausbau von Informations-, Kommunikations- und Netzwerkstrukturen sowie Jugendpartizipation im europäischen Kontext.

Die Broschüre richtet sich an zivilgesellschaftliche Akteur:innen und Multiplikator:innen, die pädagogische Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Vielfalt und Demokratieförderung suchen. Weiterhin bietet das Heft Praxiseinblicke in Projekte, die den Ansatz der Peer Education seit vielen Jahren umsetzen.

Deckblatt mit angeschnittenen blauen und roten Sechsecken

Kinderrechte in Schule und Hort. 10 Ideen für Aktionen rund um die Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2023

Das Material richtet sich an pädagogische Lehrkräfte und Lehrer:innen, die die Kinderrechte in ihren Lehreinheiten thematisieren wollen. Zehn Aktionen, die die teilnehmenden Kinder selbst planen, gestalten und umsetzen können, bieten kreative Möglichkeiten, Kinderrechte in der Schule, im Hort oder in der außerschulischen Bildungsarbeit aufzugreifen. Die Aktionen sind mit Kindern von Klasse 1 bis 6 durchführbar und können dem Alter entsprechend angepasst werden. Durch die öffentlichkeitswirksamen Aktionen werden die Kinderrechte bekannt gemacht und die teilnehmenden Kinder darin bestärkt, sich für ihre Rechte einzusetzen.

Beispiele für die vorgestellten Aktionen sind: eine Kinderrechte-Ausstellung auf die Beine stellen, Erklärfilme mit Legetrick-Technik zu Kinderrechten erstellen, ein riesiges Kinderrechte-Kreidebild im öffentlichen Raum malen, einen Kinderrechte-Flasmob veranstalten und Kinderrechte-Stühle gestalten.

Übersicht der Website mit verschiedenen Werkzeugen für die Jugendarbeit.

Werkzeugbox „Jugend gerecht werden“

jugendgerecht.de, 2019

Methodensammlung für mehr Jugendgerechtigkeit

In der Werkzeugbox findet sich eine breite Auswahl an Materialien und Methoden, die beim Engagement für einen jugendgerechten Ort hilfreich sind. In verschiedenen Handlungsfeldern empfehlen wir praktische Tools, theoretisches Hintergrundwissen und Argumentationsstützen – ausgewählt für Politik und Verwaltung, für Fachkräfte in der Jugendarbeit und für Jugendliche selbst. Die Toolbox wird kontinuierlich ergänzt.

Buchcover mit gelben und grauen Wellen und Informationen zum Buch.

Außerschulisches Lernen in Kindermuseen. Museumspädagogische Konzepte in den USA

Beltz Juventa Verlag, 2019

Das Buch widmet sich den Themen Bildung im Kindesalter und kulturelle, außerschulische Bildung in Kindermuseen. Hierfür schaut die Autorin auf pädagogische Konzepte einer spielerischen Lernumgebung, denen sich nordamerikanische Kindermuseen verpflichtet haben. Welche theoretischen Debatten haben zur Entstehung dieser Konzepte beigetragen und wie haben sich Kindermuseen in Nordamerika entwickelt? Die Autorin nutzt die geschichtliche Betrachtung, um aktuelle Diskurse zum Beispiel um lebenslanges Lernen und um zukunftsträchtige Kompetenzen in diesem Kontext einzuordnen. Überdies bietet die Betrachtung sowie die Beispiele guter Praxis in dem Buch Inspirationen für die zukünftige Gestaltung kindgerechter außerschulischer Bildung.

Das Buch richtet sich an Museums- und Kindheitspädagog:innen.

Eine Familie sitzt zusammen beim Essen am Tisch und lacht über etwas.

Studie: Essensrituale von Familien in Deutschland

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie sind Kindern und Eltern wichtig. 72 Prozent der jungen Menschen ist die gemeinsam verbrachte Zeit besonders wichtig, 67% nennen die Möglichkeit, im Alltag Dinge gemeinsam zu besprechen und 47 % der befragten jungen Menschen gaben an, dass das Essen daheim und gemeinsam mit den Eltern besser schmeckt. Da viele Erzeihungsberechtigte durch ihre Arbeit stark eingebunden sind und Kinder in Kita und Schule Mahlzeiten einnehmen, wird oft nur am Wochenende gemeinsam gegessen. In die Essensvorbereitung sind nur etwa 10% der Kinder eingebunden und nur die Hälfte der befragten jungen Menschen bestimmt mit, was es zu Essen gibt.

Für die Studie wurden im Februar 2020 im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes mit Unterstützung der ALDI Nord Stiftungs GmbH vom Gesellschaftsforschungsinstitut Forsa zwei Online-Befragungen durchgeführt: Insgesamt nahmen 1.015 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren sowie deren Erziehungsberechtigte (deutschsprachige Bevölkerung ab 25 Jahren) an der Studie teil.

Alle wollen, dass es gut wird. Perspektiven für Qualität in der kulturellen Bildung der frühen Kindheit

Alle wollen, dass es gut wird. Perspektiven für Qualität in der kulturellen Bildung der frühen Kindheit

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), 2024

„Alle wollen, dass es gut wird! – Perspektiven für Qualität in der kulturellen Bildung in der frühen Kindheit“ – In der ersten Ausgabe wird ein Dialog über Fragen zur Qualität von frühkindlicher kultureller Bildung eröffnet. Woran merken wir, dass ein kulturelles Angebot gut ist oder war? Was können wir tun, damit unser Handeln qualitätvoll ist? In der frühen Bildung lassen sich allgemeine Bildungsprozesse und Prozesse der kulturellen Bildung nicht voneinander trennen. So verbinden sich das Recht auf Bildung und das Recht auf kulturelle Teilhabe, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind, in besonderer Weise.

Auf die theoretischen Grundlagen und Positionen folgt ein Kapitel zu ästhetisch-dialogischer Didaktik früher kultureller Bildung. Konkrete Beispiele aus praktisch-konzeptioneller Perspektive zeigen, wie Qualität in der frühen kulturellen Bildung entstehen kann.

Three young people stand on an arrow and a box with a tick.

Youth mainstreaming, youth impact assessment and youth checks. A comparative overview

European Education and Culture Executive Agency (European Commission), 2024

This comparative overview follows up on the Commission’s Communication on the European Year of Youth and examines youth mainstreaming practices in 33 European countries. It focuses on integrating young people’s voices in policymaking, particularly through youth regulatory impact assessment RIA tools, known as ‘youth checks,’ in Belgium Flemish Community, Germany, France, and Austria. Introduced as a legacy of the 2022 European Year of Youth, the ‘youth check’ ensures that EU policies reflect young people’s concerns. This comparative analysis explores the functioning of these instruments, highlighting differences, similarities, and best practices to foster peer learning.

Beitrag auf Deutsch:

Anknüpfend an die Ergebnisse zum Europäischen Jahr der Jugend hat die Europäischen Kommission Maßnahmen zur Förderung der Beteiligung und des Engagements junger Menschen definiert. In der Studie wird die Praxis Youth Mainstreaming in 33 europäischen Ländern untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Einbeziehung der Stimmen junger Menschen in die Politikgestaltung, insbesondere durch die Instrumente der Gesetzesfolgenabschätzung für Jugendliche, die als „Jugend-Checks“ in Belgien Flämische Gemeinschaft, Deutschland, Frankreich und Österreich bekannt sind. Der „Jugend-Check“ wurde im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend 2022 eingeführt und stellt sicher, dass die EU-Politik die Anliegen junger Menschen berücksichtigt. Diese vergleichende Analyse untersucht die Funktionsweise dieser Instrumente und hebt Unterschiede, Gemeinsamkeiten und bewährte Verfahren zur Förderung des Peer-Learning hervor.