Ein roter Vogel sitzt auf einem Zweig mit bunten Blättern.

Malie – Jede Stimme ist wichtig

CalmeMara Verlag, 2025

In dem Kinderbuch wird die Geschichte eines kleinen, zurückhaltenden Vogels namens Malie erzählt, der erstmals seine Stimme erhebt, um den Wald zu retten, als Menschen sein Zuhause bedrohen. Mit Mut und Zusammenhalt mobilisiert Malie die Waldbewohner und zeigt, dass auch leise Stimmen Großes bewirken können. Das Buch richtet sich an Kinder ab etwa vier Jahren und fördert Werte wie Naturschutz, Gemeinschaft und Selbstbewusstsein.
malala-yousafzai_9783458643326_cover

Malala Yousafzai – Little People Big Dreams

Insel Verlag, 2022

Malalas Vater war Lehrer und sorgte dafür, dass seine Tochter, genau wie ihr Bruder, zur Schule gehen konnte. Als Malala zehn Jahre alt war, übernahmen die Taliban in ihrer Heimatregion die Macht. Sie zerstörten alle Mädchenschulen. Im pakistanischen Fernsehen prangert die Elfjährige die Taliban an. Es sei ein Verbrechen, Mädchen den Schulbesuch zu verwehren. Daraufhin wird sie angeschossen und schwer verwundet. Mit 17 Jahren bekommt sie den Friedensnobelpreis. In ihrer Rede sagt sie: »Ich stehe hier für 66 Millionen Mädchen auf der ganzen Welt, denen man die Bildung verweigert.«

Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Philosophin, Forscherin oder Sportler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.

Malala, Ihr Recht auf Bildung, 20th Century Studios

Malala – Ihr Recht auf Bildung

20th Century Studios, 2015

Malala - Ihr Recht auf Bildung ist ein eindringliches Portrait der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai, die in ihrer Heimat Pakistan von den Taliban auf die Todesliste gesetzt wurde. Malala war auf dem Weg nach Hause im Swat Tal, als sie in ihrem Schulbus von einem Schuss in den Kopf schwer verletzt wurde. Die damals 15jährige, die im Juli 2015 achtzehn Jahre alt wurde, geriet zusammen mit ihrem Vater in den Fokus der Taliban, weil sie sich für das Recht auf Bildung von Mädchen einsetzen. Das Attentat entfachte einen weltweiten Aufschrei der Empörung. Sie hat auf wundersame Weise überlebt und ist jetzt als Mitgründerin des Malala Fund eine global agierende Aktivistin für das Recht von Mädchen auf Bildung.

Der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilmer Davis Guggenheim zeigt, wie Malala, ihr Vater Zia Yousafzai und ihre Familie den Kampf für das Recht auf Bildung aller Mädchen weltweit unterstützen. Der Film gibt uns einen umfassenden Einblick in das Leben dieses außergewöhnlichen jungen Mädchens – von der engen Beziehung zu ihrem Vater, der ihre Leidenschaft für Bildung entfacht hat, über ihre mitreißenden Reden vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen UN, bis zu ihrem Alltag mit ihren Eltern und Brüdern.

In dem Film Malala werden viele Kinderrechte wie das Recht auf Bildung, das Diskriminierungsverbot und das Recht auf Schutz vor Gewalt anschaulich thematisiert, sodass sich eine Beschäftigung im privaten, schulischen sowie außerschulischen Setting aus einer kinderrechtlichen Perspektive sehr lohnt.

Die FSK hat den Film ab 12 Jahren empfohlen.

975-6_cover_malala_2d_u8lbbj

Malala – Für die Rechte der Mädchen

Knesebeck Verlag, 2017

Schon mit 11 Jahren stand die mutige Pakistanerin Malala gegen die Taliban auf, die ihre Mädchenschule schließen wollten. 2012 erlangte sie internationale Aufmerksamkeit, als sie den Hinrichtungsversuch durch die Taliban schwer verletzt überlebte. Seitdem setzt sie sich für die Rechte der Kinder, insbesondere das Recht der Mädchen auf Bildung, ein. 2014 erhielt sie für ihr Engagement mit 17 Jahren den Friedensnobelpreis. Dieses Sachbuch für Kinder im Grundschulalter erzählt ihre bewegende Geschichte, illustriert durch besonders farbenfrohe Zeichnungen.
Malbuchcover mit bunter Schrift und Logos und Illustrationen von winkenden Kindern, die mit einem Ball spielen.

Mal- und Rätselbuch für Kinder

Unicef Deutschland, 2020

In dem Mal- und Rätselheft finden Kinder viele kreative Anregungen, um sich mit ihren Rechten zu beschäftigen. In dem Heft finden sich Ausmalbilder, Rätsel und weitere fantasievolle Aktivitäten, die pädagogische Fachkräfte für eine spielerische Heranführung an das Thema Kinderrechte nutzen können.

Ab 7 Jahren empfohlen.

Kinder klettern auf einem Baum herum. Eine erwachsene Person winkt sie heran.

Machtgeschichten – Ein Buch für Kinder über das Leben mit Erwachsenen

Deutsches Rotes Kreuz e.V., 2019

In sechs Geschichten erleben Kinder herausfordernde Situationen mit Erwachsenen und versuchen, mit ihnen gut umzugehen. In den Geschichten geht es auch um Erwachsene, die versuchen, die Kinder in den Situationen gut zu begleiten. Das gelingt nicht immer, manchmal werden die Grenzen der Kinder dabei verletzt. Das Thema Adultismus ist so kindgerecht aufbereitet für Kinder in Kita und Grundschule.

Das Buch kann allein gelesen werden, es kann vorgelesen werden, es kann für den Austausch von erwachsenen Begleitpersonen mit Kindern und jüngeren Menschen genutzt werden. Mit dem Buch kann gemeinsam überlegt werden, wie das Verhältnis zueinander sich verändern soll. Das Buch kann von Eltern, Bezugspersonen und pädagogischen Fachkräften auch als Fortbildungsbuch verwendet werden. Es beinhaltet Hintergrundtexte und viele Erfahrungen aus der Praxis, wie der Umgang mit Macht reflektiert werden kann.

Teilübersetzungen ins Englische und Spanische:

Power Stories. Book for Children about Living with Adults.

Power Stories. Training Handbook on Adultism for Daycare Centers, Elementary Schools and Families.

Cuentos de Poder. Libro para niños y niñas acerca de la vida con las personas adultas.

Cuentos de Poder. Libro de formación sobre adultismo para la escuela infantil, la escuela primaria y la familia.

Fotos von Kindern, die darstellen, was einzelne Kinderrechte für sie bedeuten.

MACHmit! UN-Kinderrechte

MACHmit! Museum für Kinder gGmbH, 2019

Kleine Sammlung unserer Materialien zur UN-Kinderrechtskonvention aus unseren Ausstellungen.
Unser Ziel: Alle Kinderrechte in eine ganz eigene textliche wie bildliche MACHmit-Anwendung zu bringen.
Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass Kinderrechte für uns alle lebendig werden, sobald wir diese als Dialogangebote wahrnehmen.
230828_BKJ_Pixiebuch_TITELBILD_klein

Machmamit! – Mika und Flopp auf Sternenritt!

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ, 2023

Das kleine Büchlein im Pixi-Format erzählt die Geschichte von Mika und Flopp, die auf eine spannende Reise gehen: „Mika, Flopp auf Sternenritt! Los, auf geht es, MACHMAMIT!“. Auf einem Stern treffen die beiden Freunde auf eine Gruppe Instrumente und auf einem anderen pinselt der kunterbunte Kaktus das Grau rund um sich herum an. Was passiert denn da auf dem hüpfenden Stern? Laute Musik ist zu hören. Und was haben eigentlich Applausmaus und Tintentiger zu sagen?

„Machmamit! – Mika und Flopp auf Sternenritt!“ richtet sich an Kinder bis zum Alter von 8 Jahren. Ein Buch im Mini-Format über Spaß, Freundschaft und Abenteuer.

Screenshot Website

Machmamit! – Finde, was deins ist

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ), 2023

Auf der Website von Machmamit! gibt es eine umfangreiche Karte mit Einrichtungen und Orten in ganz Deutschland, die kulturelle Angebote für und mit Kindern und jungen Menschen umsetzen. Die Angebote können nach verschiedenen Kategorien gefiltert werden, zum Beispiel nach Bewegung, Foto/Video/Audio/Film, Zeichnen, Musik, Museum, Schreiben, Theater und Zirkus. Junge Menschen, die nach Kultur in ihrer Umgebung suchen, finden hier viele spannende Orte, um kreativ zu werden.

Es können auch weitere Kulturorte auf der Karte eingetragen werden. Wer noch nicht weiß, in welchem Bereich er oder sie kulturell aktiv werden möchte, kann auf der Website einen Test machen. Anhand von Fotos, auf denen verschiedenen Aktivitäten zu sehen sind, kann eine Auswahl der eigenen Interessen getroffen werden. Im Bereich Festivals sind Kulturfestivals aufgelistet, die demnächst stattfinden und kostenlos sind.

Informationen zu Mach ma mit in deutscher Gebärdensprache gibt es hier.

ab_16_logo_blau

Mach’s ab 16 – Jugendliche in der Demokratie

Landesjugendring Brandenburg e.V. LJR, 2018

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist einer der wesentlichsten Bausteine der Demokratie. Jugendbeteiligung meint, dass die jungen Menschen ihr Lebensumfeld und die Gesellschaft aktiv mitgestalten, dass sie in allen sie betreffenden Belangen mitwirken, mitentscheiden und Verantwortung übernehmen.

Jugendbeteiligung kann ganz unterschiedlich aussehen: informiert sein, die eigene Meinung sagen, sich einbringen statt weg zu schauen - das sind die Anfänge der Beteiligung. Doch es muss um viel mehr gehen: Kinder und Jugendliche sollen über ihr eigenen Leben und dessen Gestaltung maßgeblich mitentscheiden! Dass Jugendliche und auch Kinder das können entsprechend ihres Alters und ihrer Entwicklung zeigen viele tolle Projekte und Initiativen, eine Ideenwerkstatt, die Brandenburger Jugendparlamente und die Werkstätten für Demokratie.

In der Methodendatenbank findet Ihr mehr als 300 Spiele, Aktivierungs- und Teilhabemethoden. Beraten lassen könnt Ihr euch zum Beispiel bei der Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg und bei der Servicestelle Jugendbeteiligung