Screenshot 2024-01-23 at 10-42-43 Arbeitsmaterial_V14.indd - arbeitsblaetter-demokratieerziehung-grundschule-heft-01-2013.pdf

Meinungspluralismus Arbeitsblätterheft 1

Institut für Demokratieforschung & Georg-August-Universität Göttingen, 2013

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung hat in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium die „Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule“ entwickelt. Mit ihrer Hilfe können politische und gesellschaftliche Themen im Grundschulunterricht behandelt werden.

Die erste Ausgabe befasst sich mit dem Thema „Meinungspluralismus“, einem elementaren Bestandteil moderner demokratischer Gesellschaften, die zweite Ausgabe mit dem Thema Klassensprecherinnenwahlen. Das dritte Heft greift nun das Thema Partizipation auf und möchte Schülerinnen und Schüler ihre Rechte bewusst machen und Wege der politischen Teilhabe aufzeigen. Die Aufgaben wurden so gestaltet, dass sie für alle Schuljahrgänge im Primarbereich geeignet sind.

Ergebnisse aus dem Projekt „Kinderdemokratie“, das von der Friede-Springer-Stiftung gefördert wurde, flossen unmittelbar in die „Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule“ ein. Die „Göttinger Kinderdemokratie“ erforscht, was Kinder unter Demokratie verstehen und wie sie Demokratie wahrnehmen. Dabei konnte belegt werden, dass auch Kinder im Grundschulalter ein Interesse an politischen Themen und Freude an der Beschäftigung mit ihnen haben.

Die vorliegenden Arbeitsblätter sind als Anregung gedacht, politische und gesellschaftliche Themen nach den Maßstäben der demokratischen Idee und in Übereinstimmung mit dem Kerncurriculum für die Grundschule angemessen und interessant im Unterricht zu behandeln.

e7320916-ac0c-4b2b-9322-7635320a3eea

Meinungsfreiheit und Protest – Wieviel Meinung braucht und wie viel Protest verträgt die Demokratie?

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V., 2024

Die Außerschulische Bildung ist eine Fachzeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und wird vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. AdB herausgegeben. Sie wendet sich an Vertreter:innen der Bereiche Jugendpolitik, Jugendbildung, Bildungspolitik und Weiterbildung – mit dem besonderen Fokus auf politische Bildung. Im vorliegenden Artikel versucht die Autorin erste Antworten zur Fragen "Wie viel Meinung braucht die Demokratie und wie viel Konflikt verträgt sie?" zu geben und vor allem zur Debatte darüber anzuregen.
Beschreibung der Übung mit einer Übersicht, hilfreichen Dokumenten und Ablauf.

Meine Schule aus der Sicht der Menschenrechte

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, 2024

In der Unterrichtseinheit erhalten Schüler:innen eine Einführung in die Menschenrechte und bewerten anschließend mithilfe eines Fragebogens die menschenrechtliche Situation an ihrer Schule. Die Kriterien für den Fragebogen sind aus der Europäischen Menschenrechtskonvention und ihren Zusatzprotokollen abgeleitet. In Kleingruppen können die Schüler:innen ihre Auswertungen besprechen. Anschließend werden die Ergebnisse der Klasse vorgestellt und eine Liste mit Handlungsmöglichkeiten erstellt, wie die Menschenrechte an der Schule besser umgesetzt werden können.

Die Einheit wird ab der 7. Klasse empfohlen und kann zum Beispiel im Rahmen der Fächer Geschichte, Ethik und Politische Bildung umgesetzt werden. Auf der Website findet sich eine Übersicht mit Ablauf, Methoden, Lernzielen, rechtlichen Grundlagen sowie didaktischen Hinweisen zur Umsetzung.

Buchcover mit einer Illustration von einem roten Monster, das grimmig guckt und sein Maul ganz weit aufgerissen hat.

Mein Wut-Kritzelbuch. Für weniger Wut im Bauch

Pattloch Geschenkbuch, 2015

In dem Kinderkritzel- und Malbuch finden sich viele kreative und kindgerechte Anregungen für Kinder, ihre Gefühle von Wut zu erkennen, einzuordnen und Strategien zu entwickeln, wie sie mit ihrer Wut umgehen können. Vom Wutbarometer, Bastelanleitungen und einem Erste-Hilfe-Koffer zum Ausmalen finden sich in dem Kritzelbuch viele weitere Ideen zum Verstehen und Abreagieren der eigenen Wut. Für Pädagogische Fachkräfte bietet sich der Einsatz des Buchs für Einheiten im Bereich des Sozialen Lernens an.

Empfohlen ab 6 Jahren.

Mein Schatten ist pink

Mein Schatten ist pink

Coppenrath, 2021

„Der Schatten von Papa ist groß und blau, auch der von Opa, das weiß ich genau. Sein Schatten ist blau und stark und groß. Aber ich fühl mich anders. Was ist mit mir los?“ Ein Junge, der gern Kleider trägt und mit „Mädchensachen“ spielt, ist für manche Menschen „anders“. Wer aber bestimmt eigentlich, was „normal“ oder „anders“ ist? Und ist es wirklich besser, so zu sein wie alle? In diesem Bilderbuch findet ein kleiner Junge einen Weg, zu sich selbst zu stehen – gegen Widerstände, mit Mut und Menschen, die ihn lieben. Eine Geschichte für Kinder ab 5 Jahre, die sich für Diversität, Gleichberechtigung und gegen festgefahrene Rollenbilder stark macht.
© Polyband Medien

Mein Leben als Zucchini

Polyband Medien, 2016

Nach dem Tod seiner Mutter kommt der neunjährige Zucchini, der eigentlich Icare heißt, ins Kinderheim. Am Anfang fällt es ihm schwer, dort anzukommen, aber schon bald findet Zucchini neue Freunde und er lernt zum ersten Mal Freundschaft, Liebe und Solidarität kennen. In dem Puppentrickfilm werden schwierige Themen wie Tod, Verlust und häusliche Gewalt mithilfe einer leichten und optimistischen Erzählweise kindgerecht vermittelt.

In der pädagogischen Arbeit ergeben sich vielfache Anknüpfungspunkte: Durch die differenzierte Erzählweise schwieriger Themen können die Inhalte des Films mit älteren Grundschulkindern behutsam besprochen werden. Ebenso können verwandte Themen wie Mobbing oder alternative Familien- und Betreuungsmodelle anhand des Films bearbeitet werden. Vision Kino stellt umfangreiche Materialien für den Unterricht zur Verfügung.

Der Film wird ab 9 Jahren bzw. ab Klasse 4 empfohlen.

Barrierefreie Fassungen des Films sind über Greta & Starks hier verfügbar.

Jüngere Kinder stehen im Kindergartenflur und öffnen gespannt eine Tür.

Mehr Qualität durch Mitbestimmung. Kinderperspektivenansatz

kindergarten heute, 2025

Der Kinderperspektivenansatz rückt die Erfahrungen und Perspektiven der Kinder in den Fokus. In diesem Themenpaket lesen Sie, warum der Kinderperspektivenansatz für die Qualitätsentwicklung in Kitas ein guter Weg sein kann. Erfahrungsberichte zeigen ganz praktisch, wie Entscheidungen der Kinder eine Bereicherung für den Alltag und eine Entlastung für das Kita-Team werden. Best Practice: Welche Möglichkeiten gibt es für Kinder, sich zu beschweren?
Screenshot 2023-01-16 130743

Mehr Kinderrechte in die Schulen – aber wie?

Friedrich-Ebert-Stiftung, 2020

Das föderale deutsche Erziehungs- und Bildungssystem kinderrechtebasiert auszugestalten und es an die Erfordernisse, die sich aus der UN-Kinderrechtskonvention ergeben, anzupassen, stellt eine zentrale bildungspolitische Herausforderung dar.

Ziel unseres Beitrags ist, Impulse für eine kinderrechtsbasierte Schule zu geben und den aktuellen Diskussionsstand vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Diskurse, bildungspolitischer und zivilgesellschaftlicher Initiativen sowie schulbezogener Programme zu reflektieren.

Mehr Demokratie in unseren Kitas

Mehr Demokratie in unseren Kitas

KTK-Bundesverband, 2021

Diese Handreichung für ein regionales Projekt zur Demokratieförderung ist ein Baustein im Beratungs- und Unterstützungsangebot für Multiplikator*innen in der Kindertagesbetreuung. Anhand der Erfahrungen, die im Bistum Aachen gemacht wurden, zeichnet das Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" des KTK-Bundesverbandes nach, wie Multiplikator*innen im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung eigene regionale Projekte für eine Kultur des Miteinanders, des Mitgestaltens und des demokratischen Engagements mit Fach- und Leitungskräften von Kindertageseinrichtungen umsetzen können. Sie präsentiert Möglichkeiten, wie Mitbestimmung und Teilhabe von Kindern vielfaltssensibel gestärkt werden und somit Demokratiebildung gefördert wird. Dazu bietet die Handreichung Tipps und Beispiele, wie Multiplikator*innen aus dem Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen bei der Planung und Umsetzung eines eigenen Projekts vorgehen können.
MidS_4c_frei__652d0c265e23c

Medien in die Schule

FSM e.V., 2013

Die Unterrichtsmaterialreihe Medien in die Schule bietet zu den zentralen Medienarten und Medienformaten zahlreiche Unterrichtsanregungen und mediendidaktische Werkzeuge. Sie unterstützt Lehrende, Jugendliche bei der kompetenten Nutzung ihrer Leitmedien zu begleiten, für Gefahrenaspekte zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln. Medien in die Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter FSM e.V. und der Google Zukunftswerkstatt in Kooperation mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen.