Bildschirmfoto_17-7-2024_123137_www.bpb.de

einfach Politik: Lexikon

Bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, 2021

Das politische Lexikon in einfacher Sprache von der Bundeszentrale für politische Bildung
142626_publication_product_466x

Wie werde ich Bundeskanzler/in?

HanisauLand, & Bundeszentrale für politische Bildung, 2005

Das Plakat "Wie werde ich Bundeskanzler/in?" veranschaulicht in sieben Schritten den Weg zu diesem Amt. Gedacht ist es für Kinder ab etwa zehn Jahren, vor allem zur Verwendung in der Schule.

Auf der Rückseite des Plakats werden alle wichtigen Instanzen auf dem Weg dorthin erklärt: Wahlsystem, Bundestage, Parteien, Abgeordnete, Fraktionen Bundespräsident/in und Bundeskanzler/in.

Bildschirmfoto_17-7-2024_122618_www.bpb.de

Das Grundgesetz. Die Grundrechte

Bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, 2023

Grundrechte stehen im Grundgesetz. Vielleicht wollen Sie aber auch mehr wissen: Was haben die Grundrechte mit mir zu tun? Wovor schützen sie mich? Das Hörbuch beantwortet diese und andere Fragen. Es erklärt die "Grundrechte". In einfacher Sprache.
236588_publication_product_466x

Das Grundgesetz. Die Grundrechte

Bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, 2022

Fast alle haben schon einmal das Wort „Grundgesetz“ gehört. Vielleicht wissen sie, dass die Grundrechte im Grundgesetz stehen. Vielleicht wollen sie aber noch genauer wissen: Was hat das Grundgesetz mit mir zu tun? Wovor schützt mich das Grundgesetz? Was genau bedeuten Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit?
36923_publication_product_466x

Wahlen für Einsteiger

Bpb - Bundeszentrale für politische Bildung, 2020

Auf 24 Arbeitsblättern bietet „Wahlen für Einsteiger“ allgemeine Grundlagen vor dem Hintergrund von Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland: Neben einer Auseinandersetzung mit der Wahlbeteiligung spielen Merkmale demokratischer Wahlen, die Wahlen in der Geschichte Deutschlands und Vergleiche von Wahlsystemen eine Rolle. Fragen nach Wahlreformen oder danach, was unsere Wahlentscheidung beeinflusst, regen zum Diskurs an. Ein Kreuzworträtsel schließt das Material ab.
europakinderleicht_cover

Europa kinderleicht

Europäische Union, 2021

Hier erfahren Kinder und Jugendliche, wie es dazu kam, dass die EU gegründet wurde, welche Staaten genau dazu gehören und was sie für die Menschen tut – vor allem für die jungen –, ganz konkret vor Ort: Wusstet ihr zum Beispiel, dass die EU Schulpartnerschaften und Freundschaften zwischen Schüler:innen aus verschiedenen EU-Ländern fördert? Und später könnt Ihr mit Hilfe der EU Teile Eurer Ausbildung oder Eures Studiums in einem anderen EU-Land erleben. Das ist Europa zum Anfassen.
Bildschirmfoto_17-7-2024_12122_elections.europa.eu

So funktioniert die Europawahl

Europäisches Parlament, 2024

Auf der Seite des europäischen Palaments wird umfangreich beschrieben, wie man für die Europawahl wählt und wie die Stimme der Bürger:innen im Endeffekt zur Geltung kommt.
logo-eu--de

Die EU in Leichter Sprache

Europäische Union, 2024

Eine umfangreiche Zusammenfassung der Europäischen Union, ihrer Funktionen und Arbeitsweisen in leicht verständlicher Sprache unterteilt in thematische Absätze.
Bildschirmfoto_17-7-2024_12421_

Kurz und Knapp: Fragen und Antworten zur Europäischen Union

Europe Direct Informationszentrum Berlin in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 2018

Verbraucherrechte, Freizügigkeit, Datenschutz – in vielen Bereichen, die für unseren Alltag wichtig sind, ist die Europäische Union die Ebene, auf der Entscheidungen getroffen werden. 500 Millionen Menschen, 24 Amtssprachen, Kommission, Rat und Parlament: Die Europäische Union EU ist groß und vielschichtig und nicht immer sofort zu überschauen. Die vorliegende Broschüre gibt kurze Antworten auf 30 Fragen zur Europäischen Union.
14820-cover

Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven. 1. Aufl.

Klett - & Kallmeyer Verlag, 2015

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist seit 2009 in Deutschland in Kraft getreten. Dieses internationale Übereinkommen stellt Lehrkräfte und Schulleitungen vor besondere Herausforderungen. Ein zentraler Aspekt bei der Umsetzung von Inklusion ist die institutionelle Entwicklung einer Schule für alle Kinder und Jugendlichen. Der Praxisband setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, die es im Rahmen inklusiver Schulentwicklungen zu meistern gilt. Er stellt zunächst den aktuellen Forschungsstand vor und vermittelt konkrete Handlungsperspektiven. Im Fokus stehen u.a. die Entwicklung der Organisation, inklusive Unterrichtsentwicklung, die Implementierung von kooperativen Arbeitsstrukturen in der Schule und im Unterricht sowie die Einbeziehung von Eltern und die Entwicklung eines Beratungskonzepts. Neben internationalen Entwicklungen werden auch praxisnahe Erfahrungen von Lehrkräften und Schulen einbezogen. Orig..