Das NEINhorn un der Geburtstag, Carlsen Verlag

Das NEINhorn und der Geburtstag

Carlsen Verlag, 2024

Im Land der Träume ist ganz schön was los!

Das NEINhorn hat die KönigsDOCHter nämlich geschubst. Krass, oder? Sie war aber auch voll garstig. Vielleicht wollte sie sogar selber schubsen.
Doch leider, leider hat die KönigsDOCHter heute Geburtstag und wegen der Schubserei lädt sie das NEINhorn nicht zu ihrer Feier mit Hüpfburg und Clowns und Trötenkröten-Orchester ein! Nicht mal von der Torte darf das NEINhorn probieren. Und das Turnier kurz nach vier wird es auch verpassen.

Der WASbär meint, ein schönes Geschenk, würde alles wieder in Ordnung bringen. Also macht sich das NEINhorn grummelnd auf die Suche. Unterwegs findet es zwar kein Geschenk, aber allerhand nervige neue Freunde.
Hmm, denkt das NEINhorn, vielleicht sind nervige neue Freunde ja ein schönes Geschenk?

Ob die KönigsDOCHter das auch so sehen wird?

Empfohlen ab 3 Jahren

Wege zu einem starken Kinder- und Jugendparlament, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Kinder + Jugendliche: Wege zu einem starken Kinder- und Jugendparlament

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Aus dem Vorwort:

Die Broschüre ist ein Produkt der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente www.stakijupa.de. Diese wird getragen von der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V., dem für die „Jugendstrategie und eigenständige Jugendpolitik“ zuständigen Fachreferat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente beim Deutschen Kinderhilfswerk. Die Initiative wird durch einen projekteigenen Jugendbeirat und durch Prof. Dr. Waldemar Stange und Prof. Dr. Roland Roth wissenschaftlich begleitet.

Nach dem Verständnis der Initiative sind „Kinder- und Jugendparlamente“ sowie analoge Formen mit Bezeichnungen wie Kinder- und Jugendgemeinderäte ein in den 1980er Jahren entstandenes Format der institutionalisierten und repräsentativen Kinder- und Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene Gemeinden, Städte, Landkreise; verwandte Praxisformen wie Kinder- und Jugendbeiräte oder Jugendforen können dem Status von Kinder- und Jugendparlamenten entsprechen.

Konstitutiv für Kinder- und Jugendparlamente ist ihre Nähe zu politisch-parlamentarischen Strukturen und Gremien. Sie sind mit einem allgemeinpolitischen Mandat für die Vertretung der Interessen von Gleichaltrigen ausgestattet und werden durch eine kooperative Grundhaltung von Politik und Verwaltung unterstützt.

Idealerweise sind Kinder- und Jugendparlamente Teil einer vielfältigen Beteiligungslandschaft in den Kommunen. Sie haben in der Regel und in Abhängigkeit von der Größe der Kommune 10 bis 25 Mitglieder überwiegend in der Altersspanne zwischen 12 und 18 Jahren und sind divers zusammengesetzt.

Vor diesem Hintergrund ist in dieser Broschüre der Begriff „Kinder- und Jugendparlamente“ als Sammelbegriff zu verstehen, der verwandte Beteiligungsformate wie Kinder- und Jugend-bei-räte, Jugendgemeinderäte, Jugendforen u.ä. institutionelle Gremien ausdrücklich mit einbezieht.

Die Broschüre für Kinder und Jugendliche informiert über das Format Kinder- und Jugendparlament, zeigt Beispiele guter Praxis, gibt Tipps zur Gründung sowie Qualitätsmerkmale zur Stärkung in der Kommune.

Karte der Kinder-Internetlandschaft, Stiftung Digitale Chancen

Interaktive Karte der Angebotslandschaft für Kinder im Internet

Stiftung Digitale Chancen, 2024

Die interaktive Landkarte des Projekts "Kindgerechte Zugänge zum Internet" visualisiert die Landschaft der Internetangebote für Kinder.

Sie zeigt den Status Quo zum Zeitpunkt der Analyse und berücksichtigt die aus den qualitativen Erhebungen gewonnenen Erkenntnisse. Die Regionen der Landkarte bilden die Genres und Sub-Genres ab, nach denen die Angebotslandschaft – basierend auf einer kinderrechtlichen Herleitung – kategorisiert wurde. Die Größe der jeweiligen Regionen ist entsprechend der Anzahl der analysierten Angebote je Genre und Sub-Genre gestaltet, wobei die Auswahl sich an der Verfügbarkeit und Relevanz von Angeboten des jeweiligen Genres und Sub-Genres orientierte. Die Abgrenzung der Genres untereinander ist durch eine einfache Linie markiert. Grenzen zwischen der Kinderangebotslandschaft – in grün – und der Landschaft der an Erwachsene gerichteten Angebote – in orange –, die sich aus den Nutzungsbedingungen und damit ggf. einhergehenden Altersbeschränkungen ergeben, sind gemäß der Stärke ihrer Wirkung als Hindernis mehr oder weniger stark ausgestaltet.

Weitere Merkmale der Angebotslandschaft wie die Nutzbarkeit mittels digitaler Endgeräte Mobile First oder der Beitrag der Angebote zur Verwirklichung der Kinderrechte auf Schutz, Befähigung und Teilhabe können der interaktiven Landkarte entnommen werden.

Weitere Informationen zur Analyse gibt es im vollständigen Abschlussbericht des Projekts “Kindgerechte Zugänge zum Internet”.

Abschlussbericht: Kindgerechte Online-Angebote, Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz-angebote_bzkj

Abschlussbericht: Kindgerechte Online-Angebote

Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, 2024

Die digitale Welt bietet Kindern viele Möglichkeiten zur Information, Unterhaltung und Interaktion. Doch wie gut sind die Angebote auf die Bedürfnisse junger Nutzender abgestimmt und inwieweit tragen sie bei zur Verwirklichung der Kinderrechte auf Schutz, Befähigung und Teilhabe? Die im Auftrag der BzKJ durchgeführte Studie offenbart deutliche Lücken in der kindgerechten Gestaltung.

Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz BzKJ veröffentlicht den Abschlussbericht zur Studie „Kindgerechte Online-Angebote: Zugänge und Orientierung“. Die Stiftung Digitale Chancen setzte den Forschungsauftrag für die BzKJ um. Die Untersuchung beleuchtet die Gestaltung digitaler Angebote und deren Nutzung durch Kinder im Alter von etwa sechs bis 13 Jahren. Ergänzend wurde geprüft, wie sich Kinder selbst und Erziehungsverantwortliche über digitale Angebote für Kinder informieren. Die Studie zeigt unter anderem auf, dass Kinder an sie gerichtete Angebote und solche, die nicht für sie gemacht sind, parallel nutzen. Bisher kaum ausgeschöpfte Potenziale liegen nach wie vor im Bereich der mobilen Nutzung, dabei sind gerade Smartphones und Tablets die von Kindern am häufigsten genutzten Endgeräte.

Die Studie zeigt auch, dass die sich entwickelnden Fähigkeiten und das im Altersverlauf sich ändernde Nutzungsverhalten von Kindern in vielen digitalen Angeboten nicht angemessen berücksichtigt werden. Zahlreiche Angebote sind altersgruppenübergreifend gestaltet, was dazu führt, dass sie für jüngere Kinder teilweise überfordernd und für ältere Kinder wenig ansprechend sind.

Immer schnellere technische Innovationszyklen sind für die Kinderangebotslandschaft ebenfalls herausfordernd, lautet eine Feststellung des Teams der Stiftung Digitale Chancen. Als einen weiteren kritischen Punkt nennen die Forscher:innen, dass aktuelle Angebote das Kinderrecht auf digitale Teilhabe nur unzureichend berücksichtigen. Demnach gibt es nur wenige, meist themenspezifische Anwendungen, die Interaktion und Kommunikation von Kindern untereinander fördern.

Ein Kind schaut wie ein Riese auf ein Stück Land, auf dem Krieg ist.

Wann ist endlich Frieden? Antworten auf Kinderfragen zu Krieg, Gewalt, Flucht und Versöhnung

Fischer Sauerländer Verlag, 2023

Fatima mag kein Silvester, weil die Böller sie immer an den Krieg in Afghanistan erinnern. Chloe ist aus der Ukraine geflüchtet und wünscht sich, dass sie bald wieder nach Hause und ihre Freunde wiedersehen kann. Natasja träumt davon, den Krieg zu vergessen, und für Shahad bedeutet Frieden Glück.

Weltpolitik, einfach verstehen!, Usborne Verlag

Weltpolitik – einfach verstehen!

Usborne Verlag, 2019

Gab es Demokratie schon immer? Wie funktionieren Wahlen? Und was kann ich selbst tun, um positive Veränderungen herbeizuführen? Dieses Buch erklärt dir alles, was du schon immer über Politik wissen wolltest. Hier erweiterst du dein Grundwissen, erfährst, wie die Welt um dich herum funktioniert, und wie die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Landes von politischen Entwicklungen geformt wird. Ab 9 Jahren empfohlen.
Bildung auf einen Blick 2024, BMBF

Bildung auf einen Blick 2024

Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2024

Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Die Publikation bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD- und Partnerländer. Mehr als 100 Abbildungen und Tabellen in der Veröffentlichung selbst –sowie Links zu wesentlich mehr Daten in der OECD-Bildungsdatenbank – liefern zentrale Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, zu den in Bildung investierten Finanzressourcen sowie zu den Lehrkräften, dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen.

Die Ausgabe 2024 legt den Schwerpunkt auf Chancengerechtigkeit und untersucht, inwiefern Bildungswege und die damit verbundenen Lern- und Arbeitsmarktergebnisse durch Dimensionen wie Geschlecht, sozioökonomischen Status, Geburtsland und regionale Lage beeinflusst werden. Ein eigenes Kapitel ist dem bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030 – SDG 4 – gewidmet. Darin wird eingeschätzt, wo die OECD-, Beitritts- und Partnerländer im Hinblick auf die Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu hochwertiger Bildung in allen Bereichen stehen.

17. Kinder- und Jugendbericht , BMFSFJ

17. Kinder- und Jugendbericht

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2009, 2014, 2017, 2020, 2024

Aktuell: 17. Kinder- und Jugendbericht

Der 17. Kinder- und Jugendbericht wurde am 18.09.2024 vorgelegt. Auf rund 600 Seiten analysiert er die Lage der jungen Menschen in Deutschland und die Situation der Kinder­ und Jugendhilfe. Der Bericht macht deutlich: Die heutige junge Generation ist die diverseste, die es je gab. Allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gemein ist jedoch das Bedürfnis nach Orientierung und Sicherheit – das ist in der aktuellen dynamischen und unsicheren Zeit besonders wichtig. Die Kernbotschaft des Berichts lautet entsprechend: Zuversicht braucht Vertrauen! Politik und Gesellschaft sowie speziell die Kinder- und Jugendhilfe sind gefragt, jungen Menschen vertrauenswürdige Rahmenbedingungen mit starken und resilienten Angeboten und Leistungen zu bieten.

Vergangene Berichte:

16. Bericht 2020: Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/16-kinder-und-jugendbericht-162238

15. Bericht 2017: Entwicklungsaufgaben, typische Problemlagen und strukturelle Rahmenbedingungen https://www.publikationen-bundesregierung.de/pp-de/publikationssuche/15-kinder-und-jugendbericht-730880

14. Bericht 2014: Lebenslagen junger Menschen von der Geburt bis zur beruflichen Integration und der eigenen Familiengründung https://www.publikationen-bundesregierung.de/pp-de/publikationssuche/14-kinder-und-jugendbericht-bericht-ueber-die-lebenssituation-junger-menschen-und-die-leistungen-der-kinder-und-jugendhilfe-in-deutschland-729044

13. Bericht 2009: Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/13-kinder-und-jugendbericht-87246

 

Kommuki, Politik zum Anfassen e.V.

Kommuki – Die Plattform für gute Ideen

Politik zum Anfassen e.V., 2024

Kommuki, die neue Plattform für gute Ideen in der kommunalen Jugendbeteiligung, ist online. Das Open-Data-Projekt bietet die bundesweit größte Datenbank zu kommunalen Jugendbeteiligungsprojekten und kombiniert diese mit einem intelligenten Sprachmodell, das präzise Antworten auf alle Fragen zu diesem Thema liefert. Grundlage dafür sind Daten von über 1.500 Jugendbeteiligungsprojekten aus ganz Deutschland sowie Fachliteratur.

Unter dem Motto “Finden, Fragen, Forschen” bündelt Kommuki den Erfahrungsschatz aus jahrzehntelanger Beteiligungspraxis und macht die Vielfalt der Projekte, Ideen und Ergebnisse der Jugendbeteiligung in Deutschland sichtbar. Die Plattform dient sowohl als wertvoller Datenschatz für künftige Forschung als auch als Inspirationsquelle für alle, die eigene Projekte der Jugendbeteiligung planen und ihre Ergebnisse teilen.

Der KI-Chatbot bietet zudem eine einladende und unkomplizierte Möglichkeit, sich in natürlicher Sprache mit dem Thema auseinanderzusetzen. Er kann einfache und verständliche Antworten zu Fragen rund um Jugendbeteiligung formulieren und ganze Projektvorschläge erstellen. Das KI-Tool wird stetig weiterentwickelt und die zur Verfügung gestellten Quellen sorgfältig geprüft. Die Datenbank wird zudem kontinuierlich erweitert: Sie ermöglicht Kommunen und Aktiven ganz einfach, ihre eigenen Beteiligungsprojekte darzustellen und nachvollziehbar zu machen. Wer Projekte eintragen möchte, ist herzlich willkommen unter: hallo@kommuki.de

Die Plattform steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung und richtet sich an Politik, Verwaltung, Wissenschaft sowie Privatpersonen. Das Datenmaterial steht als offene Daten “Open Data” ebenfalls kostenlos unter der CC-BY 4.0 Lizenz zum Download bereit.

Quelle: Hertie-Stiftung vom 29.08.2024

Screenshot eines Artikels mit einem Foto von einem Mann und einem Kind

Activists pledge to give their votes away to children in global campaign

The Guardian, 2024

A group of academics and activists have launched a global campaign to enfranchise children, by pledging to give their own votes to a young person until the voting age is significantly lowered or abolished.

Some members of the Children’s Voting Colloquium have already voted on behalf of a child even if this has meant opting for a different political party or candidate of their choice.

The group, which has members from 12 countries including the UK and US, claims that giving votes to children as young as six would encourage governments to tackle a range of intractable long-term issues such as the climate crisis, inequality and social care.

They are urging supporters of ageless suffrage to join them in signing a new online pledge to hand over their votes to their own children or the offspring of a friend, family member, or neighbour.

If you click on Download PDF, you will find a translation of the article into German.