Gefundene Beiträge: 1298
Gefundene Beiträge: 1298
Stiftung SPI - Bundeskompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung, 2024
Unter dem externen Link steht auch eine barrierefreie Version des Praxis-Guides zur Verfügung.
Mediale Pfade und Deutsche Chorjugend, 2024
Auf der Website sind Workshopanleitungen, Materiallisten und weitere Materialien zum Download verfügbar.
Das Spiel, das als Workshop in 45 oder 90 Minuten umgesetzt werden kann, richtet sich an Kinderchöre, Sing- oder Chor-Interessierte. Empfohlen wird das Spiel für Teilnehmende zwischen 8 und 10 Jahren und eine Gruppengröße von 8 bis 20 Kindern.
Die Deutsche Chorjugend bietet eine Begleitung der Workshops an - weitere Informationen finden sich auf der Website.
Kiepenheuer & Witsch, 2021
Dominik Bär, Friderike Csaki, Roland Roth, 2021
Das Handbuch gibt einen Überblick über die Bereiche und Aufgaben, in denen Kinderrechte auf kommunaler Ebene eine Rolle spielen. Deren Schutz und Förderung sowie die angemessene Beteiligung von Kindern an Entscheidungen, die sie betreffen, sind eine Kernaufgabe kommunaler Selbstverwaltung.
Wie Kinderfreundlichkeit umgesetzt werden und gelingen kann, ist von Kommune zu Kommune sehr unterschiedlich. Dieser Band gibt mit Beiträgen bspw. zu Schulen, Gesundheitsprävention, Förderung und Kinderbeteiligung wertvolle Anregungen, wie Kinderrechte lokal verwirklicht werden können, denn hier werden sie in erster Linie umgesetzt.
Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022
Matthias Lenz, 2018
Bitkom e.V., 2024
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass für die meisten Kinder und Jugendlichen die Nutzung digitaler Medien im Alltag selbstverständlich ist. Die tägliche Zeit am Smartphone beträgt im Alter zwischen 6 und 18 Jahren 127 Minuten, 92% der Befragten ab 6 Jahren gaben an, das Internet zumindest gelegentlich zu nutzen. Den Satz "Ich kann mir ein Leben ohne Internet nicht vorstellen" beantworteten 57% der Kinder und Jugendlichen mit "Ja".
In der Studie wird auch nach den Inhalten, die Kinder und Jugendliche online sehen und ihrem Umgang mit Themen, die ihnen Angst machen oder bspw. mit Mobbingerfahrungen, gefragt.
Eurochild, 2023
According to the latest data from Eurostat for 2022, 24.7% of children in Europe are at risk of poverty and social exclusion, which could have a devastating impact on their lives. Eurochild is committed to working towards a society where children grow up happy, healthy, confident, and respected as individuals in their own right. Bringing children’s voices to such conversations is crucial to this objective.
‘The underrepresentation of children’s voices in decision-making is still pervasive, especially in discussions related to child poverty. With our report, we put children’s perspectives under the spotlight because no one understands the lived experiences of children better than children themselves.’ - H.E. Marie-Louise Coleiro Preca, Eurochild President.
For this report, children were consulted with a mixed-methods approach to adapt and respond to national and local circumstances. The consultation process and this report aimed to grasp how children understand the causes, manifestations, and effects of poverty on their peers, and to provide a space for children to voice their opinions, concerns, and finally, their ideas on what needs to change.
Gabriel Verlag, 2021
Christliche Initiative Romero e. V., 2023
Die Karten können begleitend zum Welternährungs-Wimmelbild in Bildungskontexten eingesetzt oder für die Eigenlektüre genutzt werden. Die oberen Teile enthalten Illustrationen des Künstlers Mamei und können als Postkarten versendet werden.